Eheschließungen


Trauzimmer im Rathaus an der Volme

Im Sommer 2004 wurde der Traubereich im neu errichteten Rathaus an der Volme eröffnet. Das architektonisch sehr ansprechend gestaltete Trauzimmer hat dabei sofort großen positiven Anklang gefunden. Der Traubereich verfügt über eine großzügige Empfangszone und ist sowohl für kleinere als auch für Gesellschaften gleichermaßen gut geeignet (Bestuhlung für 55 Personen). Seit Sommer 2009 verfügt das Trauzimmer auch über ein Klavier, dass Sie für die Gestaltung Ihrer Trauung nutzen können.


Im gläsernen Foyer des Gebäudes besteht die Möglichkeit zum Sektempfang. Nicht nur als Hintergrundmotiv für die Hochzeitsfotos besondere Beachtung findet dabei das Wasserspiel, welches sich in Form beleuchteter virtueller Wasserlinien durch den gesamten Traubereich bis zur angrenzenden Volme erstreckt.

Trauzimmer Freiheitstraße

Das Hohenlimburger Rathaus, in dem heute die Bezirksverwaltungsstelle des 1975 eingemeindeten Stadtteils untergebracht ist, beheimatet auch ein Trauzimmer. Dieses ist übrigens das einzige Trauzimmer in Deutschland mit einer Auswahl an Glockenspielen nach Ihren Wünschen. Aufgrund der Raumgröße können 15 Sitzplätze und fünf Stehplätze angeboten werden.

Schloss Hohenlimburg

Die mittelalterliche Höhenburg liegt in reizvoller waldreicher Umgebung oberhalb des Ortes Hohenlimburg. Durch den Ausbau zum Residenzschloss des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg erhielt die Burg ihr heutiges repräsentatives Aussehen.


Das Trauzimmer befindet sich in dem eleganten Ballsaal des Schlosses, dem Fürstensaal. Dieser ist mit historischen Gemälden und Delfter Kacheln original erhalten. Das romantische Ambiente dieses Raumes wird durch die antike Bestuhlung, die edlen Kerzenleuchter und harmonisch aufeinander abgestimmten Farben unterstrichen. Im Fürstensaal können für 60 Personen Sitzplätze u. 10 Stehplätze zur Verfügung gestellt werden. Der Fürstensaal und weitere Räume im Schloss können für die Hochzeitsfeier gemietet werden. Dem Brautpaar ist es am Hochzeitstag gestattet mit dem Wagen oder der Hochzeitskutsche bis in den Burghof vorzufahren.

Kontaktdaten Schloss Hohenlimburg: Frau Schubert

Tel.: 02334 2771

schubert@schloss-hohenlimburg.de

www.schloss-hohenlimburg.de


Wasserschloss Werdringen

Als ein historisches Kleinod entpuppt sich das liebevoll von der Stadt Hagen und dem Land NRW restaurierte Wasserschloss im Hagener Norden, ganz in der Nähe des pittoresken Harkortsees. Das ehemalige Lehen der Herren von Volmarstein blickt auf eine 700-jährige Geschichte zurück. Im 12. Jahrhundert wurde es als Rittergut errichtet, im 14. Jahrhundert niedergebrannt, um 1500 wieder aufgebaut und 1856 im neugotischen Stil zum Schloss umgewandelt. Es stehen 40 Sitzplätze u. 20 Stehplätze zur verfügung.


Kontaktdaten Schloss Werdringen: Frau Ekinci

Werdringen 1, 58089 Hagen

Tel. 02331 7888933 (Mittwoch bis Sonntag)

Ekinci@schlosscafewerdringenhagen.de

Lounge im Osthaus Museum

Im Sommer 2009 wurde das Kunstquartier Hagen mit dem neuen Emil Schumacher Museum und dem erweiterten Osthaus Museum der Stadt Hagen wiedereröffnet. Das Kunstquartier erhielt einen besonders schönen lichtdurchfluteten Eingangsbereich, der sich bei der Trauung als Ort für einen Sektempfang anbietet. Der Traubereich befindet sich im 1. Obergeschoss des historischen Osthaus Museums. Die Lounge ist 2009 im historischen Stil eingerichtet worden und bietet mit 30 Sitzgelegenheiten und ca. 10 Stehplätzen die Möglichkeit für eine exclusive Traugesellschaft. Dem Brautpaar ist es am Hochzeitstag gestattet mit dem Brautwagen oder der Hochzeitskutsche auf den Museumsplatz vorzufahren. Die Trauungen sind grundsätzlich nur an den sog. Ambienteterminen freitags nachmittags möglich oder auf Anfrage über das Standesamt! Von direkten Anfragen an das Museum bitten wir abzusehen.


Nähere Informationen zum Osthaus Museum finden Sie unter www.osthausmuseum.de

Hohenhof

Die Geschichte des "Hagener Impuls" wird seit 1998 im "Museum des Hagener Impuls" im Hohenhof dokumentiert. Die wichtigsten Komplexe des Museums bilden die nahezu vollständig erhaltene Inneneinrichtung des Wohnhauses von Karl Ernst Osthaus, eine große Sammlung zum Werk von Henry van de Velde (1863-1957) und Erzeugnisse der " Hagener Silberschmiede", hier vor allem mit Arbeiten von J.L. Mathien Lauweriks (1864-1932). Sie heiraten im Arbeitszimmer von Karl Ernst Osthaus. Der Raum ist geeignet für Gesellschaften mit bis zu 20 Personen (Sitzgelegenheiten). Eine geringe Anzahl an Stehplätzen ist vorhanden. Bei schönem Wetter kann der Sektempfang im Garten der Jugendstil-Villa ausgerichtet werden. Der Hohenhof steht nur freitags Nachmittag für Trauungen zur Verfügung.

Freilichtmuseum

Auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern bildet das malerische Mäckingerbachtal, eines der schönsten Wiesentäler des westlichen Sauerlandes, den passenden Rahmen für ein Museum, in dem ein ebenso faszinierender wie lehrreicher Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen wird. Auf einer Gesamtfläche von 42 Hektar dokumentiert das Freilichtmuseum in mehr als 60 historischen Gebäuden, Werkstätten und Fabrikbetrieben die Entwicklung zwischen 1780 und dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie werden in der rustikalen Atmosphäre eines Fachwerkhauses getraut - ein idealer Ort für Gesellschaften bis zu 24 Personen. In die direkt angrenzenden Remise können Sie zum Sektempfang einladen und in der malerischen Umgebung Ihre Hochzeitsfotos erstellen. Auch Feiern sind in Absprache mit der Museumsverwaltung möglich.

Märkische Spezialitätenbrennerei KG

Die Märkische Spezialitätenbrennerei im Hagener Süden, In der Asmecke 12, direkt an der B 54, bietet –frei nach dem Motto Bonum Bono (dem Guten das Gute)- authentische, hochwertige Spirituosen an.

Am Tag Ihrer Eheschließung gilt die Aufmerksamkeit jedoch ganz Ihnen. Sie haben die Möglichkeit, sich im Brennereiraum, umgeben von Fässern und Destilliergefäßen im rustikalen Ambiente das Ja-Wort zu geben.

Der Raum bietet Sitzgelegenheiten für 40 Personen u. 10 Stehplätze. Termine finden Sie unter dem Trauort "Hagener Süden". Weitere Informationen erhalten Sie hier: Informationen zur Trauung


Arcadeon

1998 wurde das Arcadeon durch den damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement als "Haus der Wissenschaft und Weiter-bildung" in Halden seiner Bestimmung übergeben. Die Trauungen finden im Raum "Kloster Neuburg" statt, der bis zu 60 Personen Platz bietet.Die große Fensterfront eröffnet den Blick in den Park, der auch eine ideale Kulisse für Ihre Hochzeitsfotos bildet. Das Haus verfügt zudem über ein breit gefächertes Angebot für Ihre individuelle Feier.

Wunschtermine an Freitag Nachmittagen sind bitte nur in Abstimmung mit dem Arcadeon und dem Standesamt möglich.


Evangelischen Kirchengemeinden

In verschiedenen Kirchen im Stadtgebiet - wie hier in der Kirche "Zum guten Hirten" können sich interessierte Paare seit 1999 nacheinander sowohl standesamtlich als auch kirchlich trauen lassen. Zuerst hat der Standesbeamte das Wort. Im Anschluss findet an gleicher Stelle die kirchliche Trauung statt. Die Vorteile, warum das Angebot so gut ankommt, liegen auf der Hand: Die Verwandten und Freunde müssen nur einmal anreisen, die Kleiderfrage stellt sich nur einmal und letztlich gibt es nur ein Hochzeitsdatum, das Mann und Frau sich merken muss.

Wunschtermine an Freitag Nachmittagen sind bitte nur in Abstimmung mit den Kirchengemeinden und dem Standesamt möglich.

Personenschiff "Freiherr vom Stein"

Von Ostern bis zum 15.10. jeden Jahres (Schifffahrtssaison) verkehrt das Personenschiff "Freiherr vom Stein" auf dem Hengsteysee.


Die Trauungen werden im Fahrgastraum, der 50 Personen Platz bietet, mit Blick auf den See und die reizvolle landschaftliche Umgebung durchgeführt. Abfahrts- und Ankunftsstelle für die Traufahrten ist die Anlegestelle in Herdecke, Im Schiffwinkel 35.

Wunschtermine an Freitag Nachmittagen sind bitte nur in Abstimmung mit dem Betreiber und dem Standesamt möglich.

Standort & Erreichbarkeit

Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung

- Standesamt Hagen -

Rathaus I, Rathausstr. 11, 58095 Hagen


Information zu den Betroffenenrechten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Information zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Ansprechpartner

Hinweis:Die Buchstabenzuordnung richtet sich nach dem Nachnamen des Mannes bzw. bei gleichgeschlechtlichen Paaren nach dem älteren Partner.

Direktkontakt

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag in der Zeit von 11 bis 12 Uhr (außer Feiertag/Brückentag).

  • F, O, P, U,W
    Herr Kremser. Tel 02331-207 3546
    Rathaus I, Zimmer B. 111
    Direktkontakt
  • E, T, Y
    Frau Engel, Tel 02331-207 2238
    Rathaus I, Zimmer B. 118
    Direktkontakt
  • C, S
    Frau Kopitz, Tel 02331-207 3550
    Rathaus I, Zimmer B. 114
    Direktkontakt
  • G, H, N
    Herr Herbold, Tel. 02331-207 2598
    Rathaus I, Zimmer B. 113
    Direktkontakt
  • B
    Frau Graß-Feldmeier, Tel. 02331-207 2955
    Rathaus I, Zimmer B. 108
    Direktkontakt
  • D, L Dienstag bis Donnerstag
    Frau Krause, Tel. 02331-207 3510
    Rathaus I, Zimmer B.108
    Direktkontakt
  • M, R
    Frau Stampka, Tel. 02331-207 3549
    Rathaus I, Zimmer B. 110
    Direktkontakt
  • A, I, V
    Frau Fischer, Tel. 02331-207 2628
    Rathaus I, Zimmer B. 109
    Direktkontakt
  • J, K, Q, X, Z
    Frau Onwuli, Tel. 02331 207-3542
    Rathaus I, Zimmer B.112
    Direktkontakt

Öffnungszeiten

Montagnur nach Terminvereinbarung
Dienstagnur nach Terminvereinbarung
Mittwochnur nach Terminvereinbarung
Donnerstagnur nach Terminvereinbarung
Freitagnur nach Terminvereinbarung
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen