Gießkannenhelden Hagen
▻ Gemeinsam Stadtbäume retten!

Hagen, die waldreichste Stadt Nordrhein-Westfalens, ist geprägt von seinen Bäumen. Sie verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für ein angenehmes Klima und eine bessere Lebensqualität. Doch gerade in den heißen Sommermonaten stoßen viele dieser Bäume an ihre Grenzen: Hitze, Trockenheit und verdichtete Böden machen ihnen das Leben schwer.
Hier setzen die "Gießkannenheld:innen" an. Das Prinzip der Aktion: Wasser sammeln, wenn es regnet und damit Bäume gießen, wenn es zu trocken ist.
Dafür stellt eine Initiative aus zwei Projektpartnern (Stadt Hagen und Freiwilligenzentrale Hagen) mit Unterstützung des Rotary Clubs Hagen allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei Gießkannen und/ oder Wassertanks zur Verfügung. So können die Held:innen das gesammelte Regenwasser von Dachflächen nutzen, um umliegende Bäume und Sträucher zu gießen.
Werden Sie Teil der Aktion! Gemeinsam können wir Hagens Stadtgrün erhalten und aktiv zur Anpassung an die Klimafolgen beitragen.
Hintergrund zum Projekt
Gerade in Hagens dicht besiedelten Stadtteilen sind Bäume ein Stück natürlicher Lebensraum. Sie verschönern das Stadtbild, kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität und bieten zahlreichen Tieren und einigen Pflanzen einen geschützten Rückzugsort. Im Integrierten Klimaanpassungskonzept der Stadt Hagen werden Baumpflanzungen deshalb als eine der wichtigsten Maßnahmen benannt.
Doch das Leben der Bäume ist alles andere als einfach. Schon ohne den Einfluss des Klimawandels sind die Bedingungen schwierig: Der städtische Boden ist häufig stark verdichtet und durchzogen von Versorgungsleitungen, sodass den Wurzeln wenig Raum zum Wachsen bleibt. Hinzu kommt der enorme Stress durch die Klimakrise. Die Dürrejahre zwischen 2018 und 2022 haben den Bäumen erheblich zugesetzt. Trockenschäden, Schädlingsbefall durch Käfer, Pilze, Bakterien und Viren sowie eine beschleunigte Alterung und das Absterben der Bäume sind die Folge. In vielen Fällen bleibt nur die Fällung aus Sicherheitsgründen.
Wie können wir unsere Bäume unterstützen? Damit sie auch in der Klimakrise gedeihen, brauchen sie vor allem Wasser – und Menschen, die sich regelmäßig um das Gießen kümmern.
Dafür stellt die Initiative allen engagierten Hagenern – seien es Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kitas, Wohnungsbaugesellschaften oder andere Einrichtungen – kostenlos Gießkannen und/ oder Wassertanks zur Verfügung (nach Verfügbarkeit!). In den Wassertanks kann bis zu 1.000 Litern Regenwasser von Dachflächen aufgefangen werden, mit dem dann Bäume und Sträucher in der Umgebung bewässert werden können.
Durch das Aufstellen von Wassertanks und das Sammeln von Regenwasser tragen die Gießkannenheld:innen zudem aktiv zur Starkregenvorsorge bei und unterstützen Hagen auf dem Weg zu einer „klimaresilienten Schwammstadt“.
Woher kommt die Idee?
„Gießkannenheld:innen Hagen“ basiert auf einer Idee aus der Stadt Essen, wo das Projekt seit 2021 erfolgreich umgesetzt wird. Seitdem haben sich zahlreiche weitere Städte angeschlossen, darunter Gelsenkirchen, Düsseldorf, Castrop-Rauxel und Bielefeld. In Hagen wird es von der zwei Projektpartnern (Stadt Hagen und Freiwilligenzentrale Hagen) und einem Projektträger (Rotary Club Hagen) unterstützt. Weitere Mitwirkende und Unterstützer:innen sind herzlich willkommen.
So werden Sie Gießkannenheld:in
Möchten Sie aktiv dazu beitragen, die Bäume in Ihrem Viertel regelmäßig zu gießen. Wir unterstützen Sie gerne dabei!
Registrieren Sie sich und teilen Sie uns mit, ob Sie in Ihrer Straße oder im gesamten Stadtteil gießen möchten. Bitte geben Sie auch an, ob Sie bereits über Material wie Gießkannen oder Schläuche verfügen oder ob Sie Unterstützung bei der Ausstattung benötigen.
Sie möchten mitmachen und Gießkannenheld:in werden? Dann registrieren Sie sich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
So werden Sie Platzschenker:in für einen Wassertank
Wenn Sie vor Ihrem Haus, an einem Kindergarten, einer Schule, einer Kirche, einem Vereinsheim oder Bürogebäude Platz und ein Regenfallrohr haben, können Sie ganz einfach Teil der Aktion werden! Gießen Sie allein, mit Ihrer Familie, Ihren Nachbarn oder Ihren Kollegen – so, wie es Ihnen Freude macht – und helfen Sie, Hagens Stadtgrün zu bewahren.
Unser Ziel ist es, Regenwasser direkt vor Ort aufzufangen und ein flächendeckendes Netz an „Bewässerungsstationen“ in der Stadt aufzubauen. Dafür stellen wir 1.000-Liter-Tanks inklusive Regendieb und abschließbarem Wasserhahn bereit. Als Platzschenker:in entstehen Ihnen keine Kosten. Der Tank geht in Ihr Eigentum über und dient Ihrem persönlichen Engagement für die Bewässerung der Stadtbäume. Im Falle einer Kindertagesstätte oder eines Arbeitsplatzes muss der Eigentümer dem zustimmen.
Interessierte können einen Antrag für die begrenzt verfügbaren Tanks über ein Online-Formular bei der Stadt Hagen einreichen. Sobald alle Voraussetzungen geprüft sind, wird die Stadt Hagen Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Details und Termine für Lieferung und Installation zu besprechen.
Sie möchten mitmachen und Platzschenker:in werden? Dann registrieren Sie sich!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Übersicht der Wassertank-Standorte
In dieser Karte finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Wassertank-Standorte
(Folgt noch).
FAQ: Gießkannenheld:in
1. Warum sollten Stadtbäume gegossen werden?
Der Klimawandel bringt heißere und trockenere Sommer, die besonders Stadtbäume stark belasten. Böden trocknen tief aus, sodass selbst große Bäume mit ihren Wurzeln nicht mehr genügend Wasser erreichen. Die Bäume werden geschwächt, anfälliger für Schädlinge und altern schneller, was oft zu ihrer Fällung führt. Mit jedem verlorenen Baum verschärft sich die Situation: Die Umgebung wird heißer und trockener, die Bodenfeuchte sinkt weiter. Besonders an heißen, regenfreien Sommertagen bekommen die Bäume nicht genug Wasser und benötigen Unterstützung, um zu überleben. Stadtbäume sind jedoch essenziell für ein angenehmes Stadtklima und tragen erheblich zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden bei.
2. Wie sollte gegossen werden?
- Zeitpunkt: Am besten morgens, abends oder bei bewölktem Wetter gießen. Vermeiden Sie die Mittagshitze und pralle Sonne, da das Wasser sonst zu schnell verdunstet.
- Tipp bei Regen: Bevor ein Regenschauer einsetzt, können Sie die Baumscheibe anfeuchten. Das erleichtert dem Regenwasser, tief in den Boden zu dringen.
- Menge: Gießen Sie lieber einmal wöchentlich mit einer großen Wassermenge, damit das Wasser die tiefen Wurzeln erreicht. Tägliches Gießen in kleinen Mengen benetzt nur die Oberfläche, wo das Wasser schnell verdunstet.
3. Kann auch im Herbst und Winter gegossen werden?
Ja, unbedingt! Frostfreie Tage im Herbst und Winter sind ideal, um die Wasserspeicher des Baumes aufzufüllen. Auch in der kälteren Jahreszeit können Bäume reichlich gegossen werden.
Gutes Tun – aber sicher!
Denken Sie bei der Baumbewässerung an Ihre eigene Sicherheit:
- Warnweste tragen: Besonders beim Gießen von Straßenbäumen im Verkehrsbereich ist Sichtbarkeit entscheidend. „Sehen und gesehen werden“ schützt Sie und andere.
- Achtsamkeit: Helfer:innen, die sich schützen, können weiterhin Bäume und Menschen unterstützen.
4. Was kann ich sonst noch tun?
- Bäume pflanzen: In Ihrem (Vor-)Garten oder an anderen geeigneten Standorten neue Bäume setzen.
- Projekt bekannt machen: Erzählen Sie von der Initiative und motivieren Sie andere, mitzumachen.
- Baumpatenschaften übernehmen: Kümmern Sie sich um die Pflege und Bepflanzung von Baumbeeten.
- Rücksicht auf Baumscheiben: Nicht auf Baumscheiben parken, damit die Wurzeln ungestört bleiben.
- Flächen entsiegeln: Vermeiden Sie die Versiegelung von Bodenflächen auf Ihrem Grundstück, um die Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen.
- Regenwasser nutzen: Lassen Sie Wasser versickern und leeren Sie Regenwassertanks im Winter, um Frostschäden zu vermeiden.
Jede kleine Maßnahme hilft – gemeinsam können wir das Stadtgrün schützen und Hagens Klima verbessern!
FAQ: Platzschenker:in
1. Wie bestelle ich einen Tank oder Zubehör?
Die Stadt Hagen und die Freiwilligenzentrale Hagen koordinieren das Projekt und helfen Ihnen gerne bei allen Fragen rund um die Möglichkeiten der Aufstellung und Bestellung eines Wassertanks oder von Zubehör wie zum Beispiel Gießkannen. Falls nötig, können Fotos zum geplanten Aufstellungsort giessen@stadt-hagen.de zugeschickt werden.
Wenn alle grundsätzlichen Fragen geklärt sind, werden Sie von uns informiert. Dann geht es nur noch um die Fragen des Zeitpunktes der Aufstellung des Wassertanks und der Montage für den Anschluss an das Regenfallrohr.
2. Wie sicher ist mein Tank?
Die Statik des Wassertanks (IBC - Intermediate Bulk Container) ist TÜV-zertifiziert und bietet mit insgesamt drei Paletten nicht nur einen erhöhten Komfort beim Befüllen der Gießkannen, sondern ist je nach Modell auch vor Korrosion geschützt. Die unbefugte Nutzung eines Tanks wird mithilfe eines am Sicherungsblech angebrachten Zahlenschlosses verhindert. Nicht alle Wasserbehälter benötigen jedoch einen derartigen Schutz, hier bitten wir bei der Bestellaufgabe um einen entsprechenden Hinweis.
3. Wo kann der Wassertank stehen?
Der Wassertank hat eine Stellfläche von 150 x 150 cm.
Er sollte möglichst nah an einem Regenfallrohr stehen. Das Regenwasser gelangt durch einen sogenannten Regendieb in den Wassertank. Der Regendieb stoppt seine Tätigkeit, wenn der Tank voll ist. Er kann nicht überlaufen.
4. Montage des Regenwassertanks
Mit etwas Geschick gelingt die Montage selbst. Alternativ können Sie einen Dienstleister beauftragen - die Kosten hierfür übernehmen Sie selbst.
Zur Montage steht eine Anleitung zur Verfügung. Eine Orientierung zum Aufbau bietet außerdem der kurze Erklärfilm, den Sie hier auf der Seite etwas weiter unten finden.
Zusätzlich zum Tank stellt die Stadt Ihnen das komplette Material für den Aufbau. Sie brauchen nur noch: ein Cutter-Messer und einen Akkuschrauber. Am besten gelingt der Aufbau zu zweit.
5. Entstehen für mich Kosten?
Die Stadt stellt den Container und weitere benötigte Materialien kostenfrei zur Verfügung.
Ihr Eigenbeitrag besteht im eigenverantwortlichen Aufstellen und Anschließen. Außerdem verpflichten Sie sich, den Container für die Dauer von mindestens 36 Monaten aufzustellen und mindestens einen Straßenbaum zu gießen.
Es können für Sie Kosten entstehen, wenn Sie für den Anschluss des Regenwassercontainers am Fallrohr einen Dienstleister beauftragen.
Der Regensammler inklusive Anschlussmaterial und Aufbauanleitung wird auf Wunsch mitgeliefert. Bitte beachten Sie, dass der Regensammler nur für den Anschluss an die gängigen Fallrohrgrößen DN 70/80/100 geeignet ist. Für Sondergrößen muss der Regensammler und Anschlussmaterial in Eigenleistung beschafft werden.
Ein besonderer Dank an unseren ersten Unterstützer

Nach oben
Standort & Erreichbarkeit
Umweltamt
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Ansprechpartner
Stephanie Krause
(Leiterein der Freiwilligenzentrale)
- Telefon: 02331 184 170
(Klimaanpassungsmanager)
- Telefon: 02331 207 2920
(Abteilungsleiter)
- Telefon: 02331 207 2773
Organisation:


Dieses Projekt wird unterstützt durch:
