Umweltamt

▻ Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Workshops

Ehemaligen Yachthafen Knabenkraut (Foto: Isabella Närdemann)

Das Umweltamt arbeitet für eine umweltverträgliche und nachhaltige Stadtentwicklung und versteht sich dabei als Dienstleister, Berater für Antragsteller und als Servicestelle für alle Bürgerinnen und Bürger.


Information: Aus alt macht neu - der verwilderte Kirchgarten in Hohenlimburg wird zum grünen Treffpunkt!

Seit November sind die Schülerinnen und Schüler dabei Unkraut zu zupfen, Blumen zu pflanzen, aber auch Bänke und Insektenhotels aufzustellen. Endlich können sie Ihre Arbeit präsentieren. Der Garten er evangelisch-reformierten Kirche Hohenlimburg erstrahlt im neuen Glanz. Die Neuntklässler haben Stauden, den Waldmeister und die Akelei angepflanzt, neben vielen weitern Arten. Über das ganze Jahr soll etwas Blühen. Man möchte einen neuen Lieblingsort für die Menschen schaffen, daher hat man den Garten "Lieblingsplatz" genannt.


Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung von dem City Management, dem Marienhof, die Diakonie Katastrophenhilfe und das Umweltamt.

Den Artikel finden Sie hier.

Information: Osterfeuer in Hagen

Nach alter Tradition werden Osterfeuer auch in diesem Jahr wieder am Karsamstag, 19. April, in Hagen entzündet. Osterfeuer dienen dabei der Brauchtumspflege. Sie haben einen öffentlichen Charakter und sind damit auch für jede Person zugänglich. Finden diese in sogenannten „im Zusammenhang bebauten Bereichen“ statt, müssen sie wie in den vergangenen Jahren nicht im Vorfeld angezeigt werden. Innerhalb von Schutzgebieten und in der Nähe von einem Wald sind Osterfeuer jedoch nicht zulässig.


Die nachfolgenden Hinweise des Umweltamtes, des Ordnungsamtes und der Feuerwehr der Stadt Hagen sowie des Regionalforstamtes Ruhrgebiet sollen Bürgerinnen und Bürgern helfen, Schäden für Tiere, Pflanzen und die Umwelt sowie Brandgefahren zu minimieren. Es wird empfohlen, die Anzahl der Osterfeuer zu begrenzen und nach Möglichkeit zusammenzulegen, um die Zusatzbelastung von Feinstaub so gering wie möglich zu halten.

Mehr Informationen finden Sie hier .

Information: Elektrisches Laden in Hagen

Die Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge können in Hagen zurzeit an 123 an von der Mark-E AG betriebenen Ladepunkten im öffentlichen Raum aufgeladen werden.

Die Internetseite der Mark-E AG informiert über Lademöglichkeiten für E-Autos u.a. im Versorgungsgebiet der Enervie. Die auf der folgenden Karte abgebildeten aktuellen Ladestationen sind öffentlich zugänglich. Link auf der Internetseite der Mark AG: hier

Die Bundesnetzagentur bietet eine Karte mit allen bei ihr gemeldeten öffentlichen Ladesäulen an, deren Betreiber einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben: Übersichtskarte der Bundesnetzagentur

Jetzt mitmachen: Startschuss zum Projekt „Gießkannenhelden Hagen“

Viele Hagener möchten sich aktiv für ihre Stadt und den Erhalt des Stadtgrüns engagieren – besonders in Zeiten zunehmender Hitzewellen und Trockenheit. Eine einfache und nachhaltige Möglichkeit dafür bietet die Initiative „Gießkannenheld:innen Hagen“, die am gestrigen Donnerstag, 27. März, die erste Bewässerungsstation am AllerWeltHaus in Betrieb genommen hat. Mit der Installation des 1.000-Liter-Wassertanks, der gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung der Bäume im Dr.-Ferdinand-David-Park bereitstellt, ist gleichzeitig die Bewässerungssaison 2025 eröffnet.

Interessierte können sich online registrieren. Dort sind außerdem weitere Informationen zur Initiative zu finden. Bei Fragen steht das Umweltamt der Stadt Hagen per E-Mail an giessen@stadt-hagen.de zur Verfügung.

Neues Angebot: Landesweiter Nahverkehrstarif eezy.nrw macht Bus- & Bahnfahren leichter

Einfach per App einchecken, losfahren und sich keine Gedanken um den richtigen Tarif machen: Diese komfortable Nutzung des ÖPNV bietet eezy.nrw.

Wer eezy.nrw nutzen möchte, muss nur unmittelbar vor dem Einstieg in Bus oder Bahn auf dem Smartphone in einer der über 30 teilnehmenden Apps (z.B. in der HST-App der Hagener Straßenbahn AG oder der mobil.nrw-App) auf den „Check In“-Button tippen und am Ziel wider auschecken. Die Abrechnung erfolgt dann auf Basis der Luftlinie zwischen Start- und Zielpunkt. Hierdurch benötigt der Fahrgast keine Kenntnisse von Tarifzonen & Preisstufen mehr.

Darüber hinaus bietet eezy.nrw durch die Deckelung auf maximal 49€ im Monat Planungssicherheit: Man bezahlt nicht mehr als mit dem Deutschlandticket, genießt aber größere Flexibilität, da man kein Abo abschließt. Wodurch eezy.nrw ein attraktives Angebot für Gelegenheitsnutzer, für die sich der Kauf eines Deutschlandtickets noch nicht lohnt, sein kann.

Die Mitnahme von weiteren Personen, Fahrrädern sowie der Nutzung der 1. Klasse kann beim Check-In ausgewählt werden.

Unter www.eezy.nrw finden sich weitere Informationen zu dem Tarif sowie Preisrechner, mit dem die Kosten für eine Fahrt vorab berechnet werden können. Zusätzlich kann ihnen auch unter 02331 207 3490 der neue Mobilitätsexperte des Umweltamtes Herr Lasse Schneider weitere Informationen geben.

Information: E-Tretroller in Hagen

E-Tretroller sind inzwischen bundesweit in vielen Gemeinden und Städten mittlerweile Bestandteil im Verkehrsmix.


Damit Nutzer sicher mit E-Tretrollern unterwegs sein können, haben wir eine Liste zusammengestellt, die die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Fahren mit E-Tretrollern“ enthält. Nach bestem Wissen zusammengestellt, erhebt sie dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit und dient ausschließlich der unverbindlichen Information zum Thema „Fahren mit E-Tretrollern“ in Hagen. Jegliche Haftung für den Inhalt wird ausgeschlossen. Hier finden Sie den Link zur FAQ-Liste

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat ein Faltblatt erstellt, das Hinweise und wichtige Regeln zum Fahren mit E-Tretrollern enthält: hier


Folgende Sharing-Anbieter gibt es derzeit in der Stadt der FernUniversität: hier

Information: Das Projekt "Masterplan Nachhaltige Mobilität" läuft seit 2018

Die Stadt Hagen hat einen durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) geförderten Masterplan Nachhaltige Mobilität erarbeitet. Ziel ist es, die Lebensqualität für die Menschen in der Stadt zu verbessern und eine Verkehrswende in Hagen einzuleiten. Die Schwerpunkte für die Umsetzung von fast 60 emissionsreduzierenden Maßnahmen liegen auf einer Stärkung des Radverkehrs und dem Ausbau der Elektromobilität und des ÖPNV.

Als Ansprechpartner steht Herr Andreas Winterkemper - Manager für Nachhaltige Mobilität - beim Umweltamt der Stadt Hagen unter der Telefonnummer 02331-207 4786 zur Verfügung.

Zur weiteren Information steht der aktuelle Masterplan hier zum Download zur Verfügung.


Die Erstellung des Masterplans "Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen" wurde mit Mitteln aus dem "Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020" der Bundesregierung gefördert. Die Fördermittel stammen aus dem Programm "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi).

Titel des Fördervorhabens: "Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen" (NaMobilHA)

Förderkennzeichen: 16DKV10001

Bewilligungszeitraum: 1. März 2018 bis 30. September 2018

Seminare und Veranstaltungen in und um Hagen | 2025


4. Hagener Tag der Artenvielfalt (Jahresrückblick 2024)

  • Samstag, 25. Mai 2025

Parking Day Wochenende

  • Freitag, den 19. September 2025 bis Sonntag, den 21. September 2025


Nach oben.

Standort & Erreichbarkeit

Umweltamt

Rathausstraße 11, 58095 Hagen



Hier finden Sie die Internetseiten des Hagener Tierheims: Tierheim

Hier finden Sie das Organigramm des Umweltamtes: Organigramm

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Die Stadt Hagen ist Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt". Das Bündnis hat sich den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zum Ziel gemacht.
Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Wir setzen uns für den Schutz und Erhalt von Stadtbäumen ein. Du möchtest dich auch für die Bäume in unserer Stadt engagieren?