Umweltamt
▻ Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Workshops

Das Umweltamt arbeitet für eine umweltverträgliche und nachhaltige Stadtentwicklung und versteht sich dabei als Dienstleister, Berater für Antragsteller und als Servicestelle für alle Bürgerinnen und Bürger.
Information: Aus alt macht neu - der verwilderte Kirchgarten in Hohenlimburg wird zum grünen Treffpunkt!
Seit November sind die Schülerinnen und Schüler dabei Unkraut zu zupfen, Blumen zu pflanzen, aber auch Bänke und Insektenhotels aufzustellen. Endlich können sie Ihre Arbeit präsentieren. Der Garten er evangelisch-reformierten Kirche Hohenlimburg erstrahlt im neuen Glanz. Die Neuntklässler haben Stauden, den Waldmeister und die Akelei angepflanzt, neben vielen weitern Arten. Über das ganze Jahr soll etwas Blühen. Man möchte einen neuen Lieblingsort für die Menschen schaffen, daher hat man den Garten "Lieblingsplatz" genannt.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung von dem City Management, dem Marienhof, die Diakonie Katastrophenhilfe und das Umweltamt.
Den Artikel finden Sie hier.
Information: Osterfeuer in Hagen
Nach alter Tradition werden Osterfeuer auch in diesem Jahr wieder am Karsamstag, 19. April, in Hagen entzündet. Osterfeuer dienen dabei der Brauchtumspflege. Sie haben einen öffentlichen Charakter und sind damit auch für jede Person zugänglich. Finden diese in sogenannten „im Zusammenhang bebauten Bereichen“ statt, müssen sie wie in den vergangenen Jahren nicht im Vorfeld angezeigt werden. Innerhalb von Schutzgebieten und in der Nähe von einem Wald sind Osterfeuer jedoch nicht zulässig.
Die nachfolgenden Hinweise des Umweltamtes, des Ordnungsamtes und der Feuerwehr der Stadt Hagen sowie des Regionalforstamtes Ruhrgebiet sollen Bürgerinnen und Bürgern helfen, Schäden für Tiere, Pflanzen und die Umwelt sowie Brandgefahren zu minimieren. Es wird empfohlen, die Anzahl der Osterfeuer zu begrenzen und nach Möglichkeit zusammenzulegen, um die Zusatzbelastung von Feinstaub so gering wie möglich zu halten.
Mehr Informationen finden Sie hier .
Information: Elektrisches Laden in Hagen
Die Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge können in Hagen zurzeit an 123 an von der Mark-E AG betriebenen Ladepunkten im öffentlichen Raum aufgeladen werden.
Die Internetseite der Mark-E AG informiert über Lademöglichkeiten für E-Autos u.a. im Versorgungsgebiet der Enervie. Die auf der folgenden Karte abgebildeten aktuellen Ladestationen sind öffentlich zugänglich. Link auf der Internetseite der Mark AG: hier
Die Bundesnetzagentur bietet eine Karte mit allen bei ihr gemeldeten öffentlichen Ladesäulen an, deren Betreiber einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben: Übersichtskarte der Bundesnetzagentur
Jetzt mitmachen: Startschuss zum Projekt „Gießkannenhelden Hagen“
Viele Hagener möchten sich aktiv für ihre Stadt und den Erhalt des Stadtgrüns engagieren – besonders in Zeiten zunehmender Hitzewellen und Trockenheit. Eine einfache und nachhaltige Möglichkeit dafür bietet die Initiative „Gießkannenheld:innen Hagen“, die am gestrigen Donnerstag, 27. März, die erste Bewässerungsstation am AllerWeltHaus in Betrieb genommen hat. Mit der Installation des 1.000-Liter-Wassertanks, der gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung der Bäume im Dr.-Ferdinand-David-Park bereitstellt, ist gleichzeitig die Bewässerungssaison 2025 eröffnet.
Interessierte können sich online registrieren. Dort sind außerdem weitere Informationen zur Initiative zu finden. Bei Fragen steht das Umweltamt der Stadt Hagen per E-Mail an giessen@stadt-hagen.de zur Verfügung.
Neues Angebot: Landesweiter Nahverkehrstarif eezy.nrw macht Bus- & Bahnfahren leichter
Einfach per App einchecken, losfahren und sich keine Gedanken um den richtigen Tarif machen: Diese komfortable Nutzung des ÖPNV bietet eezy.nrw.
Wer eezy.nrw nutzen möchte, muss nur unmittelbar vor dem Einstieg in Bus oder Bahn auf dem Smartphone in einer der über 30 teilnehmenden Apps (z.B. in der HST-App der Hagener Straßenbahn AG oder der mobil.nrw-App) auf den „Check In“-Button tippen und am Ziel wider auschecken. Die Abrechnung erfolgt dann auf Basis der Luftlinie zwischen Start- und Zielpunkt. Hierdurch benötigt der Fahrgast keine Kenntnisse von Tarifzonen & Preisstufen mehr.
Darüber hinaus bietet eezy.nrw durch die Deckelung auf maximal 49€ im Monat Planungssicherheit: Man bezahlt nicht mehr als mit dem Deutschlandticket, genießt aber größere Flexibilität, da man kein Abo abschließt. Wodurch eezy.nrw ein attraktives Angebot für Gelegenheitsnutzer, für die sich der Kauf eines Deutschlandtickets noch nicht lohnt, sein kann.
Die Mitnahme von weiteren Personen, Fahrrädern sowie der Nutzung der 1. Klasse kann beim Check-In ausgewählt werden.
Unter www.eezy.nrw finden sich weitere Informationen zu dem Tarif sowie Preisrechner, mit dem die Kosten für eine Fahrt vorab berechnet werden können. Zusätzlich kann ihnen auch unter 02331 207 3490 der neue Mobilitätsexperte des Umweltamtes Herr Lasse Schneider weitere Informationen geben.
Information: E-Tretroller in Hagen
E-Tretroller sind inzwischen bundesweit in vielen Gemeinden und Städten mittlerweile Bestandteil im Verkehrsmix.
Damit Nutzer sicher mit E-Tretrollern unterwegs sein können, haben wir eine Liste zusammengestellt, die die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Fahren mit E-Tretrollern“ enthält. Nach bestem Wissen zusammengestellt, erhebt sie dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit und dient ausschließlich der unverbindlichen Information zum Thema „Fahren mit E-Tretrollern“ in Hagen. Jegliche Haftung für den Inhalt wird ausgeschlossen. Hier finden Sie den Link zur FAQ-Liste
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat ein Faltblatt erstellt, das Hinweise und wichtige Regeln zum Fahren mit E-Tretrollern enthält: hier
Folgende Sharing-Anbieter gibt es derzeit in der Stadt der FernUniversität: hier
Information: Das Projekt "Masterplan Nachhaltige Mobilität" läuft seit 2018
Die Stadt Hagen hat einen durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) geförderten Masterplan Nachhaltige Mobilität erarbeitet. Ziel ist es, die Lebensqualität für die Menschen in der Stadt zu verbessern und eine Verkehrswende in Hagen einzuleiten. Die Schwerpunkte für die Umsetzung von fast 60 emissionsreduzierenden Maßnahmen liegen auf einer Stärkung des Radverkehrs und dem Ausbau der Elektromobilität und des ÖPNV.
Als Ansprechpartner steht Herr Andreas Winterkemper - Manager für Nachhaltige Mobilität - beim Umweltamt der Stadt Hagen unter der Telefonnummer 02331-207 4786 zur Verfügung.
Zur weiteren Information steht der aktuelle Masterplan hier zum Download zur Verfügung.
Die Erstellung des Masterplans "Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen" wurde mit Mitteln aus dem "Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020" der Bundesregierung gefördert. Die Fördermittel stammen aus dem Programm "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi).
Titel des Fördervorhabens: "Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen" (NaMobilHA)
Förderkennzeichen: 16DKV10001
Bewilligungszeitraum: 1. März 2018 bis 30. September 2018
Aufgaben des Umweltamtes
Dem Umweltamt gehören verschiedene Sonderordnungsbehörden an:
- Untere Abfallwirtschaftsbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Generelle Umweltplanung
- Untere Jagd- und Fischereibehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Umweltschutzbehörde für die Städte Bochum, Dortmund und Hagen
Außerdem gehören zu den Aufgaben des Umweltamtes:
Dienstleistungen des Umweltamtes
- Solardachkataster
- Hitzetelefon für Senioren
- Klimaschutz
- Hitzeschutz
- Hochwasserschutz
- Fischerprüfung
- Erteilung oder Verlängerung eines Fischereischeines
- Jägerprüfung
- Erteilung oder Verlängerung eines Jagdscheines
- Wildschäden auf Landwirtschaftsflächen
- Baumschutz
- Gießkannenhelden
- Wärmepumpen
Seminare und Veranstaltungen in und um Hagen | 2025
4. Hagener Tag der Artenvielfalt (Jahresrückblick 2024)
- Samstag, 25. Mai 2025
- Freitag, den 19. September 2025 bis Sonntag, den 21. September 2025
Vereine - Verbände in Hagen
- VCD - Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Hagen
- ADFC Hagen
- AllerWeltHaus: Eine Welt - Nachhaltigkeit
- FUSS e.V.
- Arbeitskreis Amphibien und Reptilien in NRW: Herpetofauna in NRW
- BINSE - Berchumer Initiative für Solare Energien e.V.
- Biologischen Station UMWELTZENTRUM Hagen e.V.
- NABU Hagen
- BUND Kreisgruppe Hagen
- Kreisjägerschaft Hagen
- Stadtsportbund Hagen
- Imkerverein Hagen
- Hohenlimburger Imkerverein
Öffentliche Einrichtungen, Vereine und Verbände in NRW
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV): Umweltinformationen aus NRW
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW: Umweltschutz für das Land Nordrhein-Westfalen
- Verbraucherzentrale NRW: Verbraucherinfos - Beratung
- GEO-Park Ruhrgebiet
- Landesgemeinschaft Naturschutz
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Waldbauernverband
- Landesfischereiverband
- Gartenbau NRW
Öffentliche Einrichtungen im Bund
- Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und Landschaftspflege im Bund
- Bundesanstalt für Gewässerkunde: Wasserwirtschaft und Gewässerschutz im Bund
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Verbraucherinfos, Broschüren, Neues aus der Forschung
- Bundesstiftung Umwelt: Infos zur Stiftungsarbeit
- Bundesumweltministerium: Infos und Daten zu allen Umweltthemen
- Deutsches Klimarechenzentrum: Wissenswertes rund um Klimafragen
- Umweltbundesamt: Umweltdatenbank, Umweltmedizin, Infos, etc.
- Sachverständigenrat für Umweltfragen: Infos des Umweltrates zu aktuellen Umweltfragen
- Connective Cities - Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung
- Der Blauer Engel
Vereine, Verbände Deutschland
Sonstige Umweltlinks Deutschland
- Fridays for Future
- Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig GmbH: Publikationen - Veranstaltungen
- Umweltberatung Deutschland: Infoservice für Umweltberater
- Verzeichnisse zum Thema Umwelt: Deutsche Datenbank zum Thema Umwelt
- Geowissenschaften Online: Aktuelle Umweltpolitik - Geowissenschaften
- Umwelt Magazin: Publikationen der Zeitschrift "Umwelt Magazin"
Klima-, Umwelt- und Naturschutz in Europa
- Europarc Federation: Schutzgebiete in Europa
- European Commission DG XI: Umweltpolitik der Europäischen Kommission
- EurLex: Europäisches Umweltrecht
- European Commission - InteIligent Energy Europe IEE
- Sustainable Now - European Sustainable Energy Communities
- Konvent der Bürgermeister/innen - The Covenant of Mayors
Klima-, Umwelt- und Naturschutz in der Welt
Nach oben.
Standort & Erreichbarkeit
Umweltamt
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Hier finden Sie die Internetseiten des Hagener Tierheims: Tierheim
Hier finden Sie das Organigramm des Umweltamtes: Organigramm


Formulare & Merkblätter
- Anmeldung/Abmeldung von Tieren der besonders geschützten Art nach VO (EG) Nr. 338/97
- Antrag auf Ausgabe einer Reitplakette
- Antrag zur Einleitung von Oberflächenwasser
- Bemessung von Abscheideranlagen
- Indirekteinleitung von Abwasser aus der Chemiereinigung
- Indirekteinleitung von Abwasser aus der Metallverarbeitung
- Antrag auf Genehmigung der Indirekteinleitung von amalgamhaltigen Abwasser
- Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser
- Mitteilung über den Verdacht eines Verstoßes gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen
- Streckenliste für ein Jagdjahr
- Streckenmeldung für einen Jagdbezirk