SeeBad - Visualisierung Visualisierung des SeeBads mit Beach-Club

Freibad Südufer Hengstey


Das Freibad am Hengsteysee mit seinem historischen Strandhaus bildet seit 1929 ein beliebtes Ausflugsziel für die Hagener Bevölkerung, aber auch für Badegäste aus der Region. Bislang ist das Familienbad Hengstey von der Seeseite nur sehr eingeschränkt erlebbar. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Hengsteysees zu einem touristischen Ankerpunkt wird eine Erschließung und Attraktivierung des Bereichs vom See aus angestrebt. Das Südufer am Hengsteysee stellt sich bereits heute als Ort für Freizeit- und Erholungstätigkeiten dar, der u.a. durch den RuhrtalRadweg eine überregionale Bedeutung hat. Nach der Erstellung einer Entwicklungsanalyse im Jahr 2018 haben sich die HVG und der Rat der Stadt Hagen für eine der vorgestellten Varianten entschieden. In 2019 hat die HVG auf Grundlage dieses Konzeptes einen Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben. Ziel dabei war es, nicht bloß den Bereich rund um das Freibad aufzuwerten, sondern auch einen Impuls für die weitere Entwicklung des gesamten Ufers zu geben. Aus drei eingereichten Arbeiten wurde ein Konzept ausgewählt und am 23.05.2019 im Rat der Stadt Hagen bestätigt. Für die Umgestaltung des Bereichs zwischen Strandhaus und Seeufer in eine attraktiv gestaltete Freizeitfläche mit Beachvolleyball, Sandstrandareal, Sitzgelegenheiten und einem Steg mit Aussichtsplattform ist Planungsrecht erforderlich. Am 31.03.2022 wurde daher der Bebauungsplan Nr. 2/20 (697) Teil 1 Freizeitareal Familienbad Hengstey vom Rat der Stadt Hagen beschlossen.

Foto: Gärtner u. Christ Architekturdarstellung auf Grundlage von schramm + partner Landschaftsarchitekten und Architekten Naeve-Schroff-Schäfer

Für die geplante Freizeitentwicklung am Südufer soll das Familienbad durch die Schaffung von neuen Angeboten neben dem Badebetrieb im Sommer ganzjährig für Spaziergänger, Radfahrer und Wassertouristen erlebbar gemacht werden. Im Zuge der Umgestaltung des Strandhauses zu einem neuen ganzjährig geöffneten Gastronomiebetrieb mit Beherbergungsmöglichkeiten soll ein öffentlicher Aufenthaltsbereich mit Beachbar am Ufer des Hengsteysees geschaffen werden. Eine Verbindung zwischen Strandhaus, neuer Beachbar und Seeufer wird über eine einzigartige Stegkonstruktion erfolgen.

Das Freibad im Jahr 1932 Foto: Sammlung Zoellner

Die Geschichte des SeeBads gilt es wieder neu zu bespielen und den Besuchern näherzubringen. Durch das neue SeeBad Konzept soll ein neuer, moderner und multifunktionaler Freiraum mit hohem Erlebniswert entstehen, der als eine Art „revival“ an den Glanz des damaligen florierenden Freizeitorts Freibad Hengstey anknüpft. Vorgesehen sind unter anderem:

  • Übernachtungsmöglichkeiten für Radtouristen
  • Ausblick an aufgeständertem Steg hoch über dem See mit digitalen Informationen
  • Rastmöglichkeiten und Gastronomie im BeachClub
  • Anknüpfung an das vorhandene Radwegenetz und Weiterfahrt zu weiteren Highlights in Hagen und der Region z.B. Geopfad Kaisberg, Geopfad II, Wasserschloss Werdringen, OzeanRadweg

Aktueller Projektstand

  • Die Bauarbeiten am Strandhaus wurden im Frühjahr 2022 beendet.
  • Seit Sommer 2023 laufen die Bauarbeiten für die Außenanlagen samt BeachClub und Steganlage.
  • Zur Freibadsaison 2024 soll das Projekt abgeschlossen sein.