Der Ruhrtalradweg - ein Premium-Radweg im Revier


240 Kilometer verläuft der Ruhrtalradweg immer entlang des namesgebenden Flusses von der Quelle bei Winterberg bis nach Duisburg zur Mündung in den Rhein. Dabei führ der Radweg durch eine eindrucksvolle, von Industriegeschichte geprägte Landschaft vom hügeligen Sauerland bis ins urbane Ruhrgebiet. Als einer der bedeutensten Fernradwege Deutschlands wurde der Ruhrtalradweg unter anderem als 4-Sterne-Qualitätsroute ausgezeichnet. Durch seine touristische Anziehungskraft bildet er ein wesentliches Kernelement der Gestaltung des SeeParks und soll dazu einladen, auch abseits der Hauptroute die Stadt Hagen zu entdecken. Hagen liegt auf der Mitte der Strecke und bietet sich daher für eine Übernachtung vor Ort an. Einen Überblick über die umfangreichen Freizeitmöglichkeiten in der Volmestadt erhalten Sie hier.

Bauabschnitte des Ruhrtalradweges Foto: schramm + partner Landschaftsarchitektur

Derzeit befindet sich der Hagener Streckenabschnitt auf dem Weg einer umfangreichen Modernisierung. Über eine Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen ist geplant, den Ruhrtalradweg zunächst zwischen der Laufwasserkraftwerksbrücke an der Grenze zu Herdecke und dem Aktionsfenster I (Wassersport) zu einem getrennten Rad- und Fußweg auszubauen. Vorgesehen sind zusätzliche Rast- und Servicestationen, um den Hengsteysee bei einer kurzen Pause entdecken zu können. Aktuell befindet sich der Streckenabschnitt am SeeBad im Bau, der im Rahmen der Herstellung der Außenanlagen (Beach-Club) hergestellt wird.


Weitere Informationen zum Ruhrtalradweg finden Sie hier.

Aktueller Projektstand

  • Der Abschnitt am Freizeitbad Südufer Hengstey befindet sich im Bau
  • Ein Förderantrag beim Landesprogramm RWP für den ersten Bauabschnitt (Laufwasserkraftwerk bis DLRG) wurde eingereicht: Zusage bis Ende 2023 erwartet
  • Der weitere Ausbau im SeePark erfolgt in enger Abstimmung mit der weiteren Entwurfsplanung
  • Eine Förderung der nächsten Bauabschnitte wird angestrebt