Über 1.500 Hagenerinnen und Hagener haben an der Umfrage teilgenommen. (Foto: Hans Blossey)

Ergebnisse der Online-Umfrage zum Gastronomiekonzept für die Hagener Innenstadt

25. Juni 2024 – Eine gute Verkehrsanbindung, ein großes gastronomisches Angebot und der Wunsch nach mehr veganen und vegetarischen Speisen – diese und weitere Wahrnehmungen und Bedarfe sind Teil der Ergebnisse der Online-Umfrage zur Gastronomie in der Innenstadt. Über 1.500 Hagenerinnen und Hagener haben zwischen dem 11. April und dem 12. Mai die Möglichkeit genutzt, sich einzubringen und dem Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung der Stadt Hagen ihre Meinungen und ihr Wissen über die Hagener Gastronomie mitzuteilen.


Aktuelles gastronomisches Angebot

Mit rund 179 Gastronomieangeboten, zu denen auch eine Vielzahl an Schnellrestaurants zählen, sowie 24 Angeboten rund um das Nachtleben bieten sich in Hagen vielfältige kulinarische Möglichkeiten. Gastronomische Trends, beispielsweise vegetarische/vegane Angebote, sind bereits vereinzelt in der Innenstadt zu finden.


Ergebnisse der Umfrage im Detail

An der Online-Umfrage haben überwiegend Hagenerinnen und Hagener im Alter von 30 bis 39 Jahren sowie zwischen 40 und 59 Jahren teilgenommen, die meisten wohnen weniger als fünf Kilometer vom Hagener Rathaus entfernt. Die Mehrheit der Teilnehmenden sucht die Innenstadt seltener als einmal im Monat auf und macht die Besonderheit der Innenstadt nicht an dem vorhandenen Gastronomieangebot aus. „Viele nutzen die Innenstadt eher als Möglichkeit für Treffen mit Freunden, als Einkaufsmöglichkeit, für Arztbesuche oder nehmen Dienstleistungsangebote in Anspruch“, erklärt Larissa Gronemeyer, Leitung der Sachgruppe Stadterneuerung bei der Stadt Hagen. Besuche der Innenstadt finden überwiegend im Nachmittagsbereich unter der Woche statt.


„In der Innenstadt suchen die Hagenerinnen und Hagener Gastronomien durchschnittlich seltener als einmal pro Monat auf. Wenn sie abends ausgehen möchten, sind Kneipen und Bars natürlich sehr beliebt“, erläutert Gronemeyer weitere Resultate der Umfrage. Ein überregionaler Höhepunkt stellen dabei die Elbershallen dar. Der Durchschnittswert der Gastronomie, der Trends und des Nachtlebens erhält von den Befragten allerdings nur die Schulnote 4,5.


Zukünftig wünschen sich die Teilnehmenden für die Hagener Innenstadt gastronomische Konzepte mit deutscher Küche, vegane und vegetarische Speisenangebote oder auch gemütliche Cafés. Dabei legen sie besonderen Wert auf Regionalität, Abwechslung, Qualität, Atmosphäre und Kinderfreundlichkeit.


Fazit der Online-Umfrage

„Insgesamt gibt es in der Hagener Innenstadt ein breit aufgestelltes gastronomisches Angebot, was leider nicht gänzlich positiv wahrgenommen wird“, resümiert Gronemeyer. „Aber durch das große Einzugsgebiet und die gute verkehrliche Anbindung werden bereits viele verschiedene Zielgruppen angesprochen.“


Wie geht es nun weiter?

Nach der ausgewerteten Umfrage gilt es, den gastronomischen Erlebnischarakter der Innenstadt auszubauen. Die Ergänzung des gastronomischen Angebotes soll zusammen mit der Verbesserung der Verweil- und Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum die Innenstadt in den Abendstunden beleben und so die Gastronomie für Hagener Bürgerinnen und Bürger abwechslungsreich gestalten. „Um das Gastronomiekonzept zu vervollständigen, entwickeln wir nun für einzelne Standorte Leitbilder. Auf dieser Grundlage können wir für die unterschiedliche Standorte zielgerichtet Gastronomien ansiedeln und so zu einem abwechslungsreichen Angebot in der Hagener Innenstadt beitragen“, beschreibt Gronemeyer das weitere Vorgehen. Ergänzend steht bei den Ansiedlungen die mit dem Gastronomiekonzept beauftragte Firma Progacon beratend zur Seite.


Hintergrund der Umfrage

Im Rahmen der Innenstadtentwicklung hat die Hagener Stadtverwaltung Anfang des Jahres 2024 ein Gastronomiekonzept in Auftrag gegeben. Den Zuschlag hat das Büro Progacon aus Burscheid erhalten, das seit Februar 2024 an der Umsetzung arbeitet. Das neue Konzept verfolgt das Ziel, an der Ansiedlung in der Innenstadt interessierte Gastronomien zu beraten. Daraus soll ein Mehrwert für die Aufenthaltsqualität und ein durchmischtes Gastronomieangebot für die Hagener Bürgerinnen und Bürger entstehen. Den Beginn der Arbeiten an dem Gastronomiekonzept markiert die Online-Beteiligung.