Verschiedene Hagener Sprach-Kitas stellten ihre Angebote und Projekte vor. (Foto: Carolina Freihoff/Stadt Hagen)

Erfolgreicher erster „Markt der Möglichkeiten“ der Hagener Sprach-Kitas

21. Juni 2024 – „Die vergangenen Wochen waren für uns alle sehr aufregend, doch es hat sich gelohnt und wir freuen uns, dass unser Angebot so viel Zuspruch erfahren hat“, fasst Bianca Patzschke, Fachberatung Sprach-Kitas der Stadt Hagen, den ersten „Markt der Möglichkeiten“ der Hagener Sprach-Kitas am vergangenen Mittwoch, 19. Juni, im Rathaus an der Volme zusammen. Die Veranstaltung richtete sich an pädagogisches Fachpersonal aus Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege, der Offenen Ganztagsschule, der Schulsozialarbeit sowie an Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden.


Mehr als 20 Kindertageseinrichtungen unterschiedlicher Träger stellten verschiedene Projekte aus den vier Schwerpunktbereichen alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und Medienpädagogik des Landesprogramms Sprach-Kitas vor. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielfältiges Angebot. So konnten sie beispielsweise die Vorhaben „Vielfalt im Spielmaterial“, „Gebärdenunterstützte Kommunikation“ oder „Bild- und Symbolkarten im Kita-Alltag“ kennenlernen. Zudem konnten sie bei dem Projekt „Wunschglas“ ihre eigenen Wünsche, ganz gleich zu welchem Thema, aufschreiben und im Wunschglas ablegen. „Ich bin überwältigt, was jede einzelne Einrichtung auf die Beine gestellt hat und mit wie viel Herzblut die Sprachfachkräfte ihre Arbeit umsetzen“, so Patzschke. „Wir können gar nicht oft genug betonen, wie wichtig die Arbeit der Sprachfachkräfte ist, wie sehr sie den Kita-Alltag bereichern und die Kita-Teams unterstützen und natürlich wie wertvoll ihre Arbeit für die insbesondere sprachliche Entwicklung der Kinder ist.“ Neben den Projekten aus den Kindertageseinrichtungen wurde der „Markt der Möglichkeiten“ durch Angebote der Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Stadtbücherei Hagen, dem Kommunalen Integrationszentrum, der Koordinationsstelle Präventiver Kinderschutz – Familienbegleitungen, der Fachstelle Suchtvorbeugung und der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder der Stadt Hagen ergänzt.


Es ist geplant, einen weiteren „Markt der Möglichkeiten“ anzubieten.


Zum Landesprogramm Sprach-Kitas

Seit Juni 2023 wird das ehemalige Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ aus dem Jahr 2016 auf Landesebene durch das NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration weitergeführt. In Hagen gibt es insgesamt 49 Sprach-Kitas, die in fünf Verbünden organisiert werden. Drei Verbünde mit insgesamt 37 Einrichtungen betreut und begleitet die Fachberatung Sprach-Kitas der Stadt Hagen.