Für den Heimatpreis werden Vorschläge gesucht, die ehrenamtlich umgesetzt werden. (Foto: Hans Blossey)

Vorschläge für den Heimat-Preis 2024 gesucht

13. Juni 2024 – „Heimat für alle – Zusammenleben in Hagen“ – zu diesem Thema vergibt die Stadt Hagen auch 2024 den Heimat-Preis NRW, um herausragendes bürgerschaftliches Engagement und besonders positive Praxisbeispiele auszuzeichnen.


Mit diesem von der Jury festgelegten Thema soll erstmals die demografische Entwicklung in Hagen gewürdigt werden. Hagen ist Heimat für Menschen aus zahlreichen Nationen. Viele leben schon seit mehreren Generationen in der Volmestadt, andere erst seit kurzer Zeit. In diesem Jahr sollen Personen oder Gruppen gesucht und ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft nicht nebeneinander her, sondern zusammenleben, sich besser kennenlernen, voneinander lernen und Hagen als ihre aktuelle gemeinsame Heimat betrachten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die entsprechenden Vorschläge soziale, religiöse, sportliche, kulturelle, ökologische oder sonstige Schwerpunkte des Zusammenlebens beinhalten. Die einzige Bedingung: Es werden nur Vorschläge berücksichtigt, die ehrenamtlich umgesetzt werden. Eine Förderung kommerzieller Aktivitäten ist ausgeschlossen.


Wer kann vorgeschlagen werden?

Ausgelobt werden drei Preise mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Die Jury bittet um Vorschläge, welche Organisationen, Unternehmen oder Personen sich im besonderen Maße und nachhaltig um das Thema „Heimat für alle – Zusammenleben in Hagen“ verdient machen. Das Thema ist bewusst offengehalten worden, um vielfältige Aktivitäten rund um das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt berücksichtigen zu können. Es ist möglich, sich selbst oder Dritte vorzuschlagen. Die vorgeschlagenen Institutionen oder Personen müssen nicht vor Ort angesiedelt sein, der Heimat-Preis wird jedoch ausschließlich für besonderes Engagement und positive Praxisbeispiele in Hagen vergeben. Die Preisgelder sind zweckgebunden und müssen für die weitere Aufgabenerfüllung der Preisträgerinnen und Preisträger verwendet werden.


In den vergangenen fünf Jahren konnte sich die Hagener Jury – bestehend aus Mitgliedern der im Rat der Stadt Hagen vertretenen Fraktionen, der Freiwilligenzentrale, der Stadtverwaltung sowie dem Stadtheimatpfleger – über knapp 80 Vorschläge freuen, von denen dann insgesamt 15 Preisträgerinnen und Preisträger mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet wurden.


Heimat-Preis: Förderung von besonderem Engagement Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit dem Heimat-Preis auch in den Jahren 2023 bis 2027 herausragendes bürgerschaftliches Engagement und nachahmenswerte Beispiele zur Stärkung des Heimatgefühls in den Städten und Gemeinden. Auf Beschluss des Rates beteiligt sich ebenso die Stadt Hagen an der Verleihung des Heimat-Preises. Damit rücken die Landesregierung als Preisstifterin und die Stadt Hagen als kommunale Partnerin außergewöhnlichen Einsatz in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit ergibt sich so die Chance, vor Ort in der eigenen Stadt über das Thema Heimat zu diskutieren. Außerdem werden jährlich bei einer zentralen Veranstaltung auf Landesebene unter allen lokalen Preisträgerinnen und Preisträgern des Landes noch einmal einige Geehrte besonders ausgezeichnet.


Vorschläge bis Ende Oktober einreichen

Vorschläge für den Heimat-Preis 2024 können bis spätestens 31. Oktober 2024 formlos an Stadt Hagen, Fachbereich des Oberbürgermeisters, Peter Mook, Rathausstraße 11, 58095 Hagen oder per E-Mail an peter.mook@stadt-hagen.de gesendet werden. Die Vorschläge sollten den Namen und die Anschrift der vorgeschlagenen Institution oder Person sowie eine ausführliche Begründung, warum der Preis an die Vorgeschlagenen verliehen werden sollte, beinhalten. Die Jury kann sich nur durch ausreichende Informationen zu den Vorschlägen ein abschließendes Bild verschaffen. Für Rückfragen zum Heimat-Preis steht Peter Mook, Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Hagen, unter Telefon 02331/207-2940 oder unter E-Mail peter.mook@stadt-hagen.de zur Verfügung.