(v.l.n.r.): Studienleiterin Birgit Andrich, VHS-Leiterin Bianca Sonnenberg, Studienleiter Holger Flick und Studienleiter Rafael Stange stellen das neue VHS-Programm vor. (Foto: Aaron Schlütter/Stadt Hagen)

Schwerpunkt „Europa“ bei der Volkshochschule Hagen: Das neue VHS-Jahresprogramm bietet viele interessante Kurse

6. Juni 2024 – Der Europäische Gedanke zieht sich durch alle Programmbereiche der Volkshochschule Hagen. „Grenzenloses Miteinander, das erleben Sie auch bei uns im kommenden Studienjahr“, so Bianca Sonnenberg, Leiterin der Volkshochschule Hagen, „Reisen Sie mit uns durch Europa, ich freue mich auf Sie“.


Ein reichhaltiges Kursangebot mit vielen interessanten, innovativen und lehrreichen Veranstaltungen und Unterrichtsreihen fasst das neue VHS-Jahresprogramm zusammen. Von Ende August 2024 bis Anfang Juli 2025 liefern alle Studienbereiche gleichermaßen anspruchsvolle wie auch spannende Weiterbildungsangebote.


Die Reihe mit den kostenlosen Web-Vorträgen zu ganz unterschiedlichen Themen wird fortgesetzt - eine Möglichkeit, um ganz bequem von zuhause aus an hochkarätigen Vorträgen und Veranstaltungen teilzunehmen. Aktiv geht es hingegen bei einer Studienreise nach Spanien zu ausgesprochen interessanten Orten der Kunst und Kultur zu oder bei den Fahrten nach Straßburg zum EU-Parlament und nach Rotterdam, die die VHS zusammen mit dem Europa-Büro für das neue Semester geplant hat.


Einige Höhepunkte aus dem Programm:

Im Studienbereich Hagen und Region, Politik und Geschichte, Recht und Finanzen stehen die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele weiterhin im Fokus. Es gibt wieder viele Vorträge, Workshops, Rundgänge und Bustouren zum Thema Nachhaltigkeit, die unter der „Weltretter“-Veranstaltungsreihe zusammengefasst sind. Dazu zählt der Hagener Nachhaltigkeitstag am Sonntag, 3. November, in der Villa Post mit einer Science-Show von Jo Hecker. Ein weiteres großes Thema dieser Reihe ist der Kolonialismus. Zusammen mit vielen Partnern werden seine Spuren und Auswirkungen bis heute sichtbar gemacht.

Die Veranstaltungsreihe „Gegen den Strom“ mit DGB, Arbeit und Leben Berg-Mark sowie dem Kulturzentrum „Die Pelmke“ feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung am 18. Oktober mit dem Satiriker und Slam-Poet Jean-Philippe Kindler.

Der Bereich Kunst und Kultur bietet vielfältige Möglichkeiten, die eigene Kreativität zu entdecken – bei den beliebten „Night of Art“-Terminen, jetzt mit der Hagener Künstlerin Isabel Bernat, bei neuen Graffiti-Kursen oder bei den spannenden Seminaren über europäische Kunstepochen. Neu im Programm ist eine 7-tägige Studienreise nach Bilbao und La Rioja mit der aus Hagen stammenden Kunsthistorikerin Ariane Hackstein. Kunst und Genuss verbinden sich hier zu einer Rundreise für alle Sinne. Die KunstTouren der VHS finden ab diesem Semester als Tagestouren mit dem Bus unter der Leitung von Michael Eckhoff statt.

Gesundheit und Prävention sind weiterhin aktuelle Top-Themen. Um der großen Nachfrage an Bildungsurlauben im Gesundheitsbereich nachzukommen, konnten die Angebote zu den Themen Achtsamkeit, Meditation und Yoga im Kloster Bestwig erweitert werden. Aber auch die Bewegungs- und Gesundheitskurse vor Ort in Hagen sind beliebt: Neu dabei ein Schnupperkurs „Selbstverteidigung für Frauen“ sowie Seminare zum Thema „Wildkräuter“. In der Lehrküche der Villa Post wird ab dem kommenden Semester Kochen und Sprechen verbunden. Ein neues fachübergreifendes Kursangebot mit jeweils zwei Dozentinnen führt in landestypische Esskulturen ein – mit traditionellen Gerichten, typischen Umgangsformen und den passenden Vokabeln. Ein rundum exklusives Kocherlebnis.

Höhepunkte im Studienbereich Berufliche Bildung, Digitales und IT sind unter anderem die Ausbildung NLP-Basic (DVNLP) mit Zertifikat, sowie Kurse zu Bewerbungs¬training, Gedächtnistraining und KI in Alltag und Beruf. An Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit richtet sich das Seminar „Arbeits- und Fachkräfte nachhaltig gewinnen“ mit Prof. Dr. Winnen.

Im Studienbereich Fotografie und Film, Technik, Natur und Umwelt wird neben zahlreichen Fotokursen auch die Vortragsreihe Naturgärten fortgesetzt, in der mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgezeigt wird, wie mit einfachen Maßnahmen die Pflanzen- und Artenvielfalt gefördert und geschützt werden kann. Neu hinzugekommen sind Pilzwanderungen, bei denen den Teilnehmenden nicht nur wichtige Kenntnisse über Pilze, sondern auch über deren ökologische Bedeutung vermittelt werden.

Das neue Fremdsprachenprogramm der VHS bietet Kurse in insgesamt 21 verschiedenen Sprachen an - von Arabisch bis Ukrainisch. Neu sind Online-Kurse zum Thema Vokabellernen. Zudem richten sich mehrere Englischkurse an Schülerinnen und Schüler: zwei Nachhilfe-Angebote am Samstag, sowie ein Englischvorbereitungskurs auf die ZP10. Neu ist außerdem ein Bildungsurlaub Wirtschaftsspanisch, der im Frühjahr 2025 stattfindet und für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen geeignet ist.

Der Fachbereich Integration hat seit Anfang 2024 einen neuen Kursort für BAMF-geförderte Deutschkurse. Seit Februar lernen 45 Teilnehmende aus unterschiedlichen Herkunftsländern im Volme Forum berufsbezogenes Deutsch.


Das neue Jahresprogramm, das rund 900 Kursangebote umfasst, liegt in allen städtischen Einrichtungen und an vielen anderen Orten der Stadt aus. Es lässt sich aber auch online einsehen und steht zum Download bereit. www.vhs-hagen.de