Seit Beschluss des Masterplans im Jahr 2018 konnten viele Ziele in Hagen bereits abgeschlossen oder dauerhaft weitergeführt werden. (Foto: Hans Blossey)

Förderung der Verkehrswende: Runder Tisch „Nachhaltige Mobilität“ legt Ziele fest

28. Mai 2024 – Den Anteil klimaschonender Mobilitätsformen an der gesamten Verkehrsleistung deutlich erhöhen und umsetzbare, umweltfreundliche Antriebsarten unterstützen: Um in Hagen die ökologische Verkehrswende einzuleiten, hat der Rat der Stadt Hagen 2018 den Masterplan „Nachhaltige Mobilität“ beschlossen. Der zu Beginn des Masterplans entstandene Runde Tisch soll davon unabhängig weitergeführt werden und hat dazu in seiner letzten Sitzung am 22. Mai seine Ziele zur weiteren Förderung der Verkehrswende in Hagen verabschiedet.


Gründung eines Runden Tisches

Die Verkehrswende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem Runden Tisch „Nachhaltige Mobilität“ hat sich daher ein Netzwerk gebildet, das aus wesentlichen Hagener Akteurinnen und Akteuren, also der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Handwerkskammer, dem Märkischen Arbeitgeberverband, der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG, der Hagener Straßenbahn, der Mark-E, dem Hagener Entsorgungsbetrieb, dem Wirtschaftsbetrieb Hagen sowie der Stadtverwaltung Hagen besteht. Die Weiterverfolgung und Umsetzung der Masterplan-Maßnahmen sowie dessen Aktualisierung aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen rückte in den Fokus der gemeinsamen Arbeit. Dabei ging es überwiegend um die im Masterplan vorgegebenen Projekte.


Weiterentwicklung und Ziele

Seit Beschluss des Masterplans im Jahr 2018 konnten viele Ziele bereits abgeschlossen oder dauerhaft weitergeführt werden. Die seither angestoßenen Prozesse sowie die Diskussionen aus vergangenen Sitzungen des Runden Tisches haben jedoch gezeigt, dass sich Herangehensweise und Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an eine Verkehrswende über die Projekte des Masterplans hinaus weiterentwickelt haben. Das Netzwerk begleitet den Plan auch weiterhin, möchte aber den Prozess der Mobilitäts- und Verkehrswende über die Bearbeitung des Masterplans hinaus durch einen offenen, fachlichen Austausch unterstützen und damit weiter forcieren.


Weitere Ergebnisse der Sitzung

Weitere Themen des Runden Tisches waren die Modernisierung des Hauptbahnhofes, das Haltestellenkonzept in Hagen sowie der Stand des Ausbaus der E-Mobilität bei der Hagener Straßenbahn. Neben den bekannten Akteurinnen und Akteuren hat erstmals die Deutsche Bahn an der Sitzung teilgenommen und wird künftig die Arbeit und Ziele des Netzwerkes unterstützen. Der Runde Tisch wird gemeinsam von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestaltet und soll mindestens zweimal jährlich stattfinden.