Freuen sich über die Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes an der Hochstraße (v.l.n.r.): Jörg Finkeldey (WBH), Philipp Telgmann (WBH), Hannah Scharlau (Fachbereich Jugend und Soziales) und Karsten Kalle (WBH). (Foto: Carolina Freihoff/Stadt Hagen)

Neu gestalteter Spielplatz in der Hochstraße: Kinder bringen Wünsche in die Planung ein

15. Mai 2024 – Eine bedarfsgerechte Umgestaltung mit einem attraktiven Angebot an Spielgeräten für Kleinkinder und Kinder: Mit diesem Ziel vor Augen ist an der Hochstraße in Oberhagen ein neu gestalteter Kinderspielplatz entstanden, der am heutigen Mittwoch, 15. Mai, offiziell eröffnet wurde. Kinder sowie Eltern konnten vorab ihre Wünsche in die Planung einfließen lassen.


Ziel der Beteiligung war es, aus den Ideen der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer realistische Vorstellungen für Spielinhalte herauszukristallisieren und für den Entwurf zu priorisieren. Dazu hat der Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen federführend und in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) ein zweistufiges Beteiligungsverfahren vorbereitet und durchgeführt. In einem ersten Schritt befragten die Beteiligten die Familien. Das Ergebnis legte den Rahmen für den Vorentwurf der eigentlichen Kinderbeteiligung fest. Für die zweite Stufe entstand ein Vorentwurfsplan mit verschiedenen Gerätevarianten, der an einem angekündigten Termin auf dem Spielplatzgelände ausgehängt wurde. Die Kinder konnten mithilfe von Klebepunkten ihr favorisiertes Spielgerät markieren. Nach Abschluss des Verfahrens standen die gewünschten Spielgeräte durch eine Mehrheitsentscheidung fest.


Zur Planung des Spielplatzes

Die Grundstruktur des Spielplatzes wurde im Wesentlichen beibehalten. Das betrifft den vorhandenen Baumbestand sowie einige Spielgeräte, die entweder an der gleichen Stelle verblieben oder innerhalb der Fläche versetzt wurden. Ein wichtiger Bestandteil der neuen Planung war insbesondere der Erhalt des Baum- und Gehölzbestandes, der durch seinen Schatten angesichts der immer wärmer werdenden Sommer weiterhin eine hohe Aufenthaltsqualität in der Jahreszeit bietet. Um den Wurzelbereich der Bäume weitestgehend zu schonen, hat der WBH die neuen Spielbereiche mit Holzhäcksel oder mit Spielsand als Fallschutz und Bodenbelag ausgestattet. Die restlichen Flächen bestehen aus wasserdurchlässigem Wegebelag, der in einigen Bereichen erweitert wurde.


Zudem hat der WBH die Spielbereiche entsprechend der Altersgruppen neu geordnet. Entlang der Hochstraße sind am zentralen Sandbereich schwerpunktmäßig die Spielgeräte für ältere Kinder von vier bis zwölf Jahren entstanden. Um die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher zu erhöhen, ist der Spielplatz zur Hochstraße hin mit einem neuen, höheren Zaun abgezäunt.


Verschiedene Bereiche sorgen für Spiel und Spaß

Im neuen Sandspielbereich steht bei allen Geräten das altersgerechte gemeinsame Spiel und die Beschäftigung mit dem Material Sand im Vordergrund. Verschiedene Spielmöglichkeiten stehen für Kleinkinder im Alter von null bis vier Jahren an der vorhandenen Sandfläche zur Verfügung. Der ehemals kleine Bereich wurde deutlich großzügiger gestaltet und mit einer großen Spielanlage sowie einigen kleineren Spielelementen aufgewertet. Die Hauptattraktion ist das neue Spielgerät „Bauhof“, darüber hinaus laden das kleine Haus und die davor gelegene Plattform zum Klettern und Verstecken ein. Das Angebot wird durch zwei barrierefreie Sandspieltische am Rand sowie einen fest installierten Sandbagger abgerundet.


Das Seilklettergerät und die Rutsche sind erhalten geblieben. Die Doppelschaukel aus Metall ist nun an anderer Stelle wiederzufinden, um Platz für eine sichere Ballspielfläche zu schaffen. Zuvor hatten die Eltern in der Befragung das Ballspielen auf der Fläche unmittelbar oberhalb der Hochstraße kritisiert, da es in der Vergangenheit zu gefährlichen Situationen mit Kindern auf der Straße geführt hat, die den verloren gegangenen Bällen hinterhergelaufen waren. Einer der Schaukelsitze wurde durch einen Sitz für Kleinkinder ersetzt. Ein sogenannter „DNA-Climber“, ein optisch auffälliger Kletterbogen in Form eines DNA-Stranges, ergänzt ab sofort den Kletterbereich. Zudem hat der WBH auf Wunsch der Kinder eine freistehende Hängematte aus Herkulestau installiert, die mittig im hinteren Teil des Spielplatzes aufgestellt ist. Diese lädt zum Ausruhen und Pendeln ein und fördert den Gleichgewichtssinn.


In der Befragung wünschten sich die Kinder ebenfalls eine Fläche für Ballspiele. Diese aus wassergebundener Wegedecke hergestellte Freifläche befindet sich auf der straßenabgewandten Seite des Spielplatzes, um ein unerwünschtes Kicken in Straßennähe zu vermeiden. Das Minikickerfeld ist mit einem höheren Ballfangzaun, einer Torwand mit zwei Zielkreisen und einem Mini-Bolzplatztor ausgestattet. Die in der Elternbefragung bemängelten Sitzmöglichkeiten werden durch Bankauflagen aus Stahlrosten mit und ohne Rückenlehne ersetzt sowie im Sandspielbereich durch weitere Bänke erweitert.


Die Gesamtkosten für die Umgestaltung liegen bei rund 210.000 Euro.


Weitere Spielplätze in der Fertigstellung

Neben dem Spielplatz Hochstraße befinden sich aktuell weitere Spielplätze in der Neugestaltung. Der Spielplatz in der Seilerstraße in Altenhagen konnte bereits Anfang April fertiggestellt werden. Hier ist die Fläche grundsätzlich in ihrer topografischen Aufteilung in drei höhenmäßig gestaffelte Spielbereiche, die alle barrierefrei zugänglich sind, erhalten geblieben. Der Spielplatz stellt in Anlehnung an den Straßennamen das Berufsbild des Seilers und das dazugehörende Produkt „Seil“ dar. Der obere Spielbereich ist weiterhin für Kleinkinder von null bis vier Jahren vorgesehen. Entstanden sind eine große ovale Sandfläche mit einer Spielanlage mit inklusivem Charakter sowie eine gepflasterte Fläche mit Platz für Sitzgelegenheiten, Fahrgeräten wie Bobby Cars und einer Seilschlange. Der mittlere Spielbereich besteht aus einem altersübergreifenden Themenspielbereich für Kinder von vier bis zwölf Jahren. Eine Kletterkombination mit Rutsche und eine Kokos-Wellen-Pendelschaukel laden zum Toben ein. Die Verbindung zur oberen Ebene erfolgt über ein geschwungenes Wegeband aus großen verschiedenartigen Kugeln. Der untere Spielbereich ist älteren Kindern und Jugendlichen vorbehalten und setzt sich aus einer geschwungenen, zweireihigen Sitzstufenanlage aus Sandsteinquadern und einer Kletterwandkombination zusammen.


Der Spielplatz Dahmsheide in Altenhagen wird derzeit noch neugestaltet und kann voraussichtlich Ende Juni freigegeben werden. Der städtische Fachbereich Jugend und Soziales hat die Bedarfe der Kinder vorab im Rahmen einer zweistufigen Beteiligung ermittelt. Die Grundstruktur des Spielplatzes bleibt im Wesentlichen erhalten. Der Sandspielbereich für Kleinkinder beinhaltet nun eine Federwippe sowie eine U3-Spielhauskombination. Mit dem Großspielgerät „Balakolo“ mit diversen Kletter- und Aufstiegsmöglichkeiten ist ein neuer Höhepunkt auf dem Spielplatz eingezogen. Ergänzt wird das Spielangebot durch neue Tischtennisplatten, Sitzgelegenheiten und Tische, eine Doppelschaukel sowie eine Drehwippe.