Die neuen Lehrkräfte und Kooperationspartner beim „Kulturstrolche“-Programmauftakt im vergangenen Jahr. (Foto: Tobias Roch/Stadt Hagen)

Jetzt bewerben: Hagener „Kulturstrolche“- Programm geht in die nächste Runde

8. Mai 2024 – Kunst und Kultur spielerisch entdecken: Das ist das Ziel des landesweiten Förderprogramms „Kulturstrolche“, an dem auch die Stadt Hagen teilnimmt. Ab sofort und bis einschließlich Freitag, 14. Juni, können sich alle zweiten Klassen von Hagener Grund- und Förderschulen ab dem Schuljahr 2024/2025 für den neuen dreijährigen Förderzyklus bewerben.


Ein Blick hinter die Kulissen

Das Programm bietet Kindern bereits im Grundschulalter die Möglichkeit, regelmäßig aktiv mit unterschiedlichsten Kunstformen und Institutionen in Berührung zu kommen und sich so die kulturelle Vielfalt der eigenen Stadt zu erschließen. In Hagen nehmen aktuell 27 Klassen an dem Programm teil, das vom Kulturbüro Hagen koordiniert wird. Die „Kulturstrolche“ stehen für Entdeckerfreude und Schaffensdrang und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen von Kunst und Kultur – ganz unabhängig von den Ressourcen und Interessen der Eltern. Teilnehmende Grundschülerinnen und Grundschüler erhalten so früh Zugang zu den verschiedenen Kunstsparten Theater, Musik, Literatur, Medien, Geschichte und Tanz sowie die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt ihrer eigenen Stadt auf spielerische Art und Weise zu entdecken. Im Klassenverbund und in Begleitung der Lehrkräfte erhalten die „Kulturstrolche“ dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen von verschiedenen Kulturorten und Kulturschaffenden. Das Programm in Hagen wird stetig erweitert und von den Hagener Kultureinrichtungen sowie freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern mitgestaltet.


Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich ab sofort alle zweiten Klassen des neuen Schuljahres 2024/2025 aller Hagener Grund- und Förderschulen. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 14. Juni. Eine Bewerbung kann per E-Mail an Mona Wellpott vom Kulturbüro Hagen unter mona.wellpott@stadt-hagen.de erfolgen. Folgende Angaben müssen in der Bewerbung enthalten sein: Name der Schule, Klasse (zum Beispiel 2a, 2b), Anzahl der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klasse, Name der Lehrkraft, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie ein kurzes Motivationsschreiben für die jeweilige Klasse. Sammelbewerbungen für mehrere Klassen können nicht berücksichtigt werden.


Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zum Programm erhalten Interessierte unter www.kulturstrolche.de.