In dem Vortrag erhalten Interessierte Informationen über Photovoltaikanlagen. (Foto: Goodmorning3am/Shutterstock)

Online-Vortrag über Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern

11. April 2024 – Über die Möglichkeiten von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern informiert ein kostenloser Online-Vortrag der Stadt Hagen zusammen mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 18. April, von 18 bis 20 Uhr.


Die Nachfrage, den eigenen Strombedarf durch Solarenergie zu decken, nimmt immer weiter zu. Häufig konzentriert sich der Ausbau auf Ein- und Zweifamilienhäuser. Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer stehen durch die Fülle an Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen oft vor größeren Hürden. Dabei kann Solarstrom auch auf Dächern von Mehrfamilienhäusern attraktiv genutzt werden. Neben der einfachen Möglichkeit der Stromweitergabe, zum Beispiel an eine Einliegerwohnung, kann auch ein Mieterstromprojekt umgesetzt werden, das sich beispielsweise für Wohnungseigentümergemeinschaften eignen kann. Ein Mieterstromprojekt profitiert von einer höheren Vergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG), ist aber in der Umsetzung recht umständlich. Die derzeit erwarteten gesetzlichen Neuregelungen des „Solarpaket I“ enthalten eine neue, einfachere Umsetzungsart.


In dem kostenlosen Online-Vortrag gibt Jörg Sutter, Referent für Photovoltaik im Bereich Prosuming und Energie bei der Verbraucherzentrale NRW, einen Überblick über diese neuen Perspektiven. Zudem stellt er verschiedene Betriebsmodelle wie das Mieterstrommodell vor und thematisiert Fragen wie „Was muss bei Wohnungseigentümergemeinschaften rechtlich beachtet werden?“ und „Wie kann ich als Wohnungseigentümerin oder -eigentümer das Dach des Gebäudes nutzen?“. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen.


Der Vortrag findet über die Plattform Zoom statt und richtet sich an Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer sowie an Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite https://solar.metropole.ruhr/veranstaltungen/.