In der Villa Post beginnt am 17. April ein Klimafit-Kurs der VHS. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)

Aktiv für den Klimaschutz in Hagen: Die VHS macht Bürgerinnen und Bürger „klimafit“

10. April 2024 – „Klimafit“ werden, sich vernetzen und Hagen klimafreundlicher gestalten – das können interessierte Bürgerinnen und Bürger im Klimafit-Kurs der Volkshochschule Hagen (VHS), der am Mittwoch, 17. April, beginnt. Die Teilnehmenden treffen sich an insgesamt sechs Terminen immer mittwochs um 18 Uhr. Zwei der Termine finden online und die übrigen in der Villa Post, Wehringhauser Straße 28, statt.


Die Klimakrise ist längst auch in Deutschland angekommen. Starkregenereignisse, Dürren, Dauerregen und Hitzetage treten immer häufiger auf. Der Kurs „klimafit“ richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Er beschäftigt sich damit, wie sich Hagen gegen die Folgen der Klimakrise wappnen kann und wie Klimaschutzmaßnahmen vor der eigenen Haustür umsetzbar sind. Die Teilnehmenden erfahren mehr über das Klimaschutzmanagement der Stadt Hagen und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und erfahren, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können.


„Der Kurs schafft die Brücke vom großen Klimazusammenhang zum Geschehen in Hagen“, erläutern die selbstständige Klimaschutzberaterin aus Hagen, Sabine Jellinghaus, die den Kurs leitet, und VHS-Studienleiter Holger Flick. Führende Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, regionale sowie lokale Expertinnen, Experten und Initiativen, wie der städtische Klimaanpassungsmanager Timothy Stockmann und weitere Vertreter des Umweltamtes, tauschen sich dazu mit den Teilnehmenden aus.


Hintergrund

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ im Jahr 2017 entwickelt. Die Universität Hamburg forscht begleitend zu dem Projekt. Lokale Akteurinnen und Akteure unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs erhielt die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.


Informationen zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Interessierte unter der Kursnummer 1415 auf der Seite www.vhs-hagen.de oder beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622.