Die Stadt Hagen und der Regionalverband Ruhr bieten im April kostenlose Online-Vorträge zum Thema Solarenergie an. (Foto: Stadt Hagen)

Stadt Hagen und Regionalverband Ruhr bieten kostenlose Vortragsreihe rund um Solarenergie

26. März 2024 – Solarenergie ist in der Stromerzeugung nicht mehr wegzudenken. Um Bürgerinnen und Bürger im Bereich Solarenergie bestmöglich zu informieren, bieten die Stadt Hagen und der Regionalverband Ruhr mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr kostenlose Online-Vorträge im April an.


Vor der eigenen Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien wie der Solarenergie sollten sich die Bürgerinnen und Bürger gut über die verschiedenen Nutzungsformen sowie über die Planungsschritte einer Anlagen- und Geräteinstallation bis hin zum Anlagenbetrieb informieren. Das schützt vor unseriösen Angeboten und gibt Sicherheit bei dem geplanten Energiewechsel. Dazu bietet die Solarmetropole Ruhr mehrere Online-Vorträge mit Referentinnen und Referenten von der Verbraucherzentrale, dem Land Nordrhein-Westfalen und der BürgerEnergieGenossenschaft eG an. Los geht es am Donnerstag, 11. April, mit einer Veranstaltung zum Thema „Photovoltaikanlagen mieten oder kaufen?“. Am Donnerstag, 18. April, folgt ein Vortrag zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern. Wer einen Balkon hat, ist in der Veranstaltung „Sonnenstrom vom Balkon – Steckersolargeräte“ am Donnerstag, 25. April, richtig. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet der Vortrag „Bürgerenergie – Solarstrom auch ohne eigene Anlage nutzen“ am Montag, 29. April. Die Vorträge finden jeweils von 18 bis etwa 20 Uhr statt.


Die Vortragsreihe richtet sich sowohl an Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer als auch an Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern. Auch ohne Veränderung des eigenen Wohnraumes kann von der Solarenergie über Bürgerenergiegenossenschaften profitiert werden. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Online-Vorträgen nicht erforderlich. Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über die Internetseite https://solarmetropole.ruhr/veranstaltungen/ erforderlich. Die Vorträge finden über die Plattform Zoom statt. Teilnehmende benötigen ein Endgerät wie einen PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden nach erfolgter Online-Anmeldung verschickt.