Das Archäologiemuseum Hagen bietet ein spannendes Osterferienprogramm an. (Foto: Stadt Hagen)

Osterferienprogramm für Kinder im Archäologiemuseum Hagen

25. März 2024 – Zwei kreative Aktionen für Kinder sowie eine öffentliche Führung für Familien bietet das Archäologiemuseum Hagen – Wasserschloss Werdringen, Werdringen 1, im Rahmen seines spannenden Osterferienprogramms an.


Los geht es mit einer Ostereiersuche für Kinder ab fünf Jahren am Freitag, 29. März, von 12.30 bis 14 Uhr und noch einmal von 14.30 bis 16 Uhr. Im Archäologiemuseum wurden verschiedene Eier gefunden. Doch wem gehören sie und gibt es da noch mehr? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden mit Unterstützung der fleißigen Tiere aus dem Museum auf den Grund. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und ein eigenes Osterei bemalen. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich des Museumseintritts.


Unter dem Motto „Scherben bringen Glück“ erfahren Kinder ab sieben Jahren in einem Workshop am Donnerstag, 4. April, von 12.30 bis 14 Uhr und von 14.30 bis 16 Uhr, was Keramik ist und wofür sie genutzt wird. Bei einer Entdeckungstour durch das Museum lernen sie unterschiedliche Keramikgefäße und -scherben kennen. Im Anschluss wird gemeinsam ein Andenken an den spannenden Tag gebastelt. Die Teilnahmegebühr für den Workshop liegt bei 4 Euro zuzüglich des Museumseintritts.


Eine öffentliche Führung für Familien zu dem Thema „450 Millionen Jahre in einer Stunde“ bietet das Archäologiemuseum am Sonntag, 7. April, von 15 bis 16 Uhr an. Weitere Termine finden immer sonntags am 21. April, 5. Mai sowie 16. Juni statt. Bei der Veranstaltung begeben sich die Teilnehmenden beginnend bei den ältesten Fossilien bis hin zu mittelalterlichen Funden aus der Region auf eine spannende Zeitreise durch die Hagener Geschichte. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird lediglich der reguläre Eintrittspreis für das Museum von 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder gezahlt.


Für alle Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unter Telefon 02331/207-2740 oder per E-Mail an anja.kuhlmann@stadt-hagen.de erforderlich.