In einem Onlinevortrag der VHS geht es um die unterschiedliche Risikobewertung von Fachleuten und Laien. (Foto: pixabay/jonathansautter)

Online-Vortrag der VHS: Warum Fachleute und Laien Risiken oft unterschiedlich bewerten

15. Februar 2024 – Einen kostenlosen Online-Vortrag über die unterschiedliche Risikobewertung von Fachleuten und Laien bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Dienstag, 20. Februar, von 19.30 bis 21 Uhr an.


Der Psychologieprofessor Ralph Hertwig klärt über die unterschiedliche Risikobewertung von Fachleuten und Laien im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie auf. Nicht selten verhalten sich Bürgerinnen und Bürger anders, als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen? Der Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft der unterschiedlichen Wahrnehmungen überwinden könnte.


Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel. Im Jahr 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen und der Psychologie des Risikos. Hertwig ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.


Eine Anmeldung zu der Online-Veranstaltung mit der Kursnummer 0107Z ist bis Dienstag, 20. Februar, um 12 Uhr entweder über Telefon 02331/207-3622 oder bevorzugt über die Seite www.vhs-hagen.de möglich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten für den Vortrag per Mail versendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.