Die VHS bietet am 28. Januar einen kostenlosen Onlinevortrag zum Thema Revolution in Europa im Jahr 1848/49 an. (Foto: jonathansautter/pixabay)

VHS-Onlinevortrag zum „Frühling der Revolution“

25. Januar 2024 – Einen kostenlosen Onlinevortrag mit dem Thema „Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt“ bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) in Kooperation mit der Gerda-Henkel-Stiftung am Sonntag, 28. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr an.


Im Frühling 1848 versammelten sich in vielen europäischen Städten riesige Menschenmengen in friedlicher oder gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammenhielt, brach zusammen. Überall kamen neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen auf. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse, die teils besser, teils aber auch schlechter wurden. Aus den Trümmern erhob sich ein neues und anderes Europa. Der Dozent Prof. Dr. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge und veröffentlichte viel beachtete Bücher wie „Die Schlafwandler“, „Von Zeit und Macht“ und „Gefangene der Zeit“. Außerdem moderierte er die ZDF-Doku-Reihen „Deutschland-Saga“, „Europa-Saga“ und „Welten-Saga“.


Eine Anmeldung zu der Onlineveranstaltung ist bei der VHS unter der Kursnummer 0101Z bis Freitag, 26. Januar, um 11 Uhr unter Telefon 02331/207-3622 oder auf der Seite www.vhs-hagen.de möglich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten für den Vortrag per E-Mail versendet. Voraussetzung für die Teilnahme am Vortrag ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.