Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an Hagener Grundschulen rund um den Schulbeginn ihrer Kinder informieren. (Foto: Hans Blossey)

Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte zukünftiger Schulkinder

17. Januar 2024 - Die Stadt Hagen als Schulträger lädt auch in diesem Jahr die Erziehungsberechtigten der Kinder zu Informationsveranstaltungen ein, die in zwei Jahren zum 01.08.2026 schulpflichtig werden. Konkret angesprochen sind die Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2019 bis einschließlich 30.09.2020 geboren sind und im Zeitraum vom 01.10.2023 bis 30.09.2024 das vierte Lebensjahr vollenden.


Die Informationsveranstaltungen werden von den Grundschulen gemeinsam mit den jeweils umliegenden Tageseinrichtungen für Kinder durchgeführt. Ziel der Informationsveranstaltungen ist es, den Erziehungsberechtigten rechtzeitig Informationen über frühzeitige Fördermöglichkeiten für ihre Kinder zu geben, sowie ihnen gegebenenfalls die Distanz zur Schule zu nehmen. Fachkundige Personen werden Informationen zu den Themenfeldern Zusammenarbeit Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschule, Bedeutung der deutschen Sprache beim Schulbeginn, Schuleingangsphase und Gesundheitsaspekte geben. Darüber hinaus stehen die Vertreterinnen und Vertreter der Grundschulen und Tageseinrichtungen für Kinder zur Klärung von Fragen zur Verfügung.


Die betroffenen Erziehungsberechtigten erhalten auch gesonderte Einladungen. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist freiwillig.

Die Informationsveranstaltungen finden wie folgt statt: Für die Erwin-Hegemann-Grundschule, die Grundschule Funkepark und die Meinolfschule am Donnerstag, 29. Februar, um 14 Uhr in der Erwin-Hegemann-Grundschule, Fraunhoferstraße 5. Für die Karl-Ernst-Osthaus Grundschule am Donnerstag, 29. Februar, um 19 Uhr im Schulgebäude, Lützowstraße 121. Für die Goetheschule, die Vinckeschule und die Grundschule Helfe am Montag, 4. März, um 18 Uhr in der Vinckeschule, Schwerter Straße 170. Für die Grundschule Emst am Mittwoch, 6. März, um 19 Uhr im Gemeindehaus der Erlöserkirche Emst, Bergruthe 3. Für die Henry-van-de-Velde Schule am Donnerstag, 7. März, um 14 Uhr im Schulgebäude, Blücherstraße 22. Für die Emil-Schumacher-Grundschule, die Janusz-Korczak-Schule und die Grundschule Kuhlerkamp am Dienstag, 12. März, um 18 Uhr in der Grundschule Emil-Schumacher, Siemensstraße 10. Für die Goldbergschule mit Teilstandort Franzstraße am Mittwoch, 13. März um 15 Uhr im Schulgebäude, Schulstraße 9-11. Für die Gebrüder-Grimm-Schule, die Hermann-Löns-Schule und die Overbergschule am Mittwoch, 13. März, um 17 Uhr in der Gebrüder-Grimm-Grundschule, Schillerstraße 23. Für die Freiherr-vom-Stein Grundschule mit Teilstandort Liebfrauen am Donnerstag, 14. März, um 16 Uhr im Schulgebäude, Lindenstraße 16a. Für die Grundschule Berchum-Garenfeld, die Heideschule, die Grundschule im Kley mit Teilstandort Reh, und die Grundschule Wesselbach am Donnerstag, 14. März, um 18 Uhr in der Grundschule im Kley, Kiebitzweg 6. Für die Friedrich-Harkort-Schule, die Grundschule Geweke mit Teilstandort Spielbrink, die Grundschule Hestert und die Kipperschule am Montag, 18. März, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Frankstraße 9. Für die Astrid-Lindgren-Schule mit den Teilstandorten Delsterner Straße und der Filiale Selbecker Straße 185 am Donnerstag, 11. April, um 17 Uhr im Schulgebäude, Selbecker Straße 185. Für die Grundschule Volmetal am Donnerstag, 11. April, um 17 Uhr im Schulgebäude, Ribbertstraße 60. Für die Grundschule Boloh werden am Donnerstag, 21. März, um 19.30 Uhr Online-Veranstaltungen angeboten, nähere Informationen finden Interessierte unter www.gsboloh.de.