
Die Kursreihe zeichnet die Entwicklung Europas von der Antike bis heute nach. (Foto: Aristic Photo/shutterstock)
VHS-Kurs über die Entwicklung Europas von der Antike bis zum Mittelalter – Anmeldung bis zum 29. April
25. April 2025 – Zu einer neunteiligen Kursreihe über den langen Weg des heutigen Europas lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) ab Mittwoch, 30. April, in die Stadtteilbücherei Hohenlimburg, Stennertstraße 6-8, ein. Der Kurs findet immer mittwochs von 19 bis 20.30 statt, der letzte Termin ist der 9. Juli.
Die Kursreihe zur Geschichte Europas beschreibt die lange Entwicklung Europas mit seinen Ländergrenzen und unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen. Beginnend in der Spätantike und dem schrittweisen Untergang des weströmischen Reiches lernen die Teilnehmenden über die europäische Völkerwanderungszeit und die anschließende Gründung europäischer Großreiche, die den Weg zur Entstehung der heutigen Nationalstaaten Westeuropas ebnen. Im Seminarverlauf liegt der Fokus auch auf der heutigen Europäischen Union mit ihrem Zentrum im modernen Frankreich und Deutschland. Außerdem wird die Expansion der Wikinger thematisiert, bevor die Seminarreihe mit der Entwicklung des ostfränkischen Reiches zur Grundlage der Entstehung Deutschlands abschließt. Den langen Weg über ein Jahrtausend europäischer und deutscher Geschichte zeichnet die Seminarreihe anhand archäologischer und historischer Quellen nach.
Informationen zur Anmeldung zu der Kursreihe mit der Kursnummer 1701 erhalten Interessierte auf der Internetseite www.vhs-hagen.de oder unter Telefon 02331/207-3622.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Vollausbau in der Hüttenbergstraße startet – Vollsperrung im ersten Bauabschnitt
- Servicezentrum Sport: Feier zur 1. Hagener Sportlernacht im Juni
- Online-Vortrag über Tiere in der antiken und islamischen Philosophie – Anmeldung bis zum 2. Mai
- Hybrid-Veranstaltung über Ahnenforschung an der VHS – Anmeldung bis zum 29. April