Auftakt: Oberbürgermeister Erik O. Schulz eröffnet die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 im Kultopia. (Foto: Anja Schaube/Stadt Hagen)

Internationale Wochen gegen Rassismus: Vielfältiges Programm lockt zahlreiche Besuchende

1. April 2025 – Über 500 Teilnehmende in 25 unterschiedlichen öffentlichen Angeboten: Mit diesem erfolgreichen Ergebnis endeten die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) am vergangenen Sonntag, 30. März, in Hagen. Zum sechsten Mal in Folge organisierte das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Erik O. Schulz gemeinsam mit zahlreichen Kooperationsbeteiligten die Aktionswochen. An dem Netzwerk gegen Rassismus wirken unter anderem Schulen, die Polizei Hagen, weitere öffentliche und private Einrichtungen, freie Träger und Wohlfahrtsverbände, Migrantenselbstorganisationen sowie Hagener Buchhandlungen mit.


Oberbürgermeister Erik O. Schulz eröffnete die Auftaktveranstaltung „Würde ist kein Konjunktiv – Menschenwürde ist ein Muss!“ am 17. März im Kultopia, an der rund 50 Gäste teilnahmen. Die zahlreichen Angebote der IWgR lieferten Denkanstöße und boten verschiedene Aktivitäten, unter anderem Workshops, Ausstellungen, interkulturelles Fastenbrechen, Filmvorführungen und Themenspaziergänge im Stadtgebiet. Die Vielzahl an Teilnehmenden zeigt, dass das Thema die Stadtgesellschaft stark beschäftigt. Zusätzlich bestand reges Interesse an den Schaufensterausstellungen der Buchläden und in der Stadtbücherei Hagen.


Neu dabei waren in diesem Jahr beispielsweise die „Omas gegen Rechts“ mit einem Stolperstein-Rundgang. Bei der Diakonie Mark-Ruhr gGmbH fand nach dem Vortrag „Rassismuskritische Haltung in der Arbeit mit Geflüchteten“ eine anregende Diskussion statt. Die Mitmachaktion „Bewegt gegen Rassismus“, organisiert vom Stadtsportbund Hagen e.V., dem Sportverein Hagen United e.V., dem Jugendmigrationsdienst sowie der Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Hagen, rief zum gemeinsamen Bewegen gegen Rassismus und für 100 Prozent Menschenwürde auf.


Hagener Schulen beteiligen sich an den Wochen gegen Rassismus Neben den zahlreichen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit fanden auch verschiedene Schulveranstaltungen statt. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Janusz-Korczak und Emil-Schumacher sowie der Sekundarschule Altenhagen künstlerisch mit dem Motto der IWgR, „Menschenwürde schützen“, auseinander. Die Schaufensterpräsentation der Ergebnisse entstand in Kooperation mit den Hagener Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie und war in Hagener Buchhandlungen und in der Stadtbücherei Hagen zu sehen.


Außerdem veranstaltete die Erich-Kästner-Schule ein Schulfest zum Thema „Wir sind bunt“ und bot unterschiedliche Aktionen an. Am Albrecht-Dürer-Gymnasium weihte die Schulgemeinschaft feierlich ihre „Bank gegen Rassismus“ ein, die Möglichkeiten für einen Austausch schaffen und ein klares Zeichen setzen soll: „Kein Platz für Rassismus“. Rund 25 Schülerinnen und Schüler der Freien Evangelischen Schule Hagen nahmen an dem Workshop „Jeder Mensch verdient Respekt“ der FernUniversität Hagen teil. Des Weiteren bettete das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg das Motto der Aktionswochen in den Unterricht ein und es entstanden bunte Fahnen der Menschenwürde, die am Schulgebäude ausgehängt wurden.


Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus Die IWgR schaffen Möglichkeiten der Begegnung und des Gespräches. Alle Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag, denn die Beteiligten setzen sich rassismuskritisch für die Menschenwürde und ein Leben in Vielfalt ein. Güler Kahraman, Leiterin des KI Hagen, bedankt sich herzlich bei den Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie Teilnehmenden für ihr großes Engagement: „Gerade in diesen besonderen Zeiten ist es wichtiger denn je, ein Zeichen gegen diversitätsorientierte Menschenfeindlichkeit zu setzen und für ein Miteinander in den Diskurs zu treten.“


Das KI Hagen lädt für das nächste Jahr auch weitere Organisationen, Institutionen und Vereine ein, an den Aktionswochen teilzunehmen. Die IWgR finden vom 16. bis 29. März 2026 statt. Kontaktinformationen finden Interessierte auf der Internetseite www.hagen.de/ki-hagen.