Autoritäre Rebellion – Lesung mit Autor Andreas Speit über antimoderne Reflexe
31. März 2025 – Zu einer Lesung des Autors Andreas Speit aus seinem Buch „Autoritäre Rebellion – Wie antimoderne Reflexe breite Schichten der Gesellschaft erfassen und sie immer weiter nach rechts rücken“ mit anschließender Diskussion lädt die politische Reihe „Gegen den Strom“ am Dienstag, 8. April, von 19 bis 21.15 Uhr in das Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestraße 14, ein.
Die Lesung widmet sich der Frage, warum Teile der Gesellschaft immer weiter nach rechts rücken. Der Autor Andreas Speit beschreibt die Affinität des Antimodernismus zum völkischen Nationalismus, die zwar bereits im letzten Jahrhundert herausgearbeitet wurde, heute aber kaum noch thematisiert wird. Denn auch wenn die Massenproteste der Querdenkenden und Rechtsextremen vorbei zu sein scheinen, wird die gesellschaftliche Schicht mit antimodernen Einstellungen größer. Ihre Radikalität ist gekennzeichnet von der Anzweiflung der Realität bis zu der Ablehnung des Rechtsstaates und der Delegitimierung der Demokratie. Andreas Speit ist Journalist und Buchautor und wurde für seine Arbeit von dem „medium magazin“ und dem Deutschen-Journalisten-Verband ausgezeichnet.
Die Lesung wird von der politischen Reihe „Gegen den Strom“ veranstaltet, einem Zusammenschluss der Hagener Organisationen Arbeit und Leben Berg Mark, DGB Region Ruhr Mark, der Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen, dem Kulturzentrum Pelmke, der Sozialistischen Jugend der Falken UB Hagen und der Volkshochschule Hagen (VHS). Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilungen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- Neues gastronomisches Konzept für das „Eiscafé Öse“: Interessenbekundungsverfahren startet
- „Was kommt nach der ‚Ebene II‘“? – Stadt lässt diverse Varianten von Ingenieurbüro prüfen
- Internationale Wochen gegen Rassismus: Vielfältiges Programm lockt zahlreiche Besuchende
- Aufmerksamer Ordnungsamt-Mitarbeiter erhält Verdienstmedaille der Stadt Hagen