Onlinevortrag über Religionen bei der VHS – Anmeldung bis zum 7. März
28. Februar 2025 – Zu einem kostenlosen Onlinevortrag über die Religionen im Mittelalter lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Sonntag, 9. März, von 19.30 bis 21 Uhr ein. Anmeldeschluss ist am Freitag, 7. März.
Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt die Dozentin anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten jüdisch, christlich und muslimisch Gläubige im Mittelalter. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Die Dozentin Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin und war zuvor zehn Jahre lang in Konstanz Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
Eine Anmeldung zu der Onlineveranstaltung ist bei der VHS unter der Kursnummer 0137Z unter Telefon 02331/207-3622 oder auf der Seite www.vhs-hagen.de möglich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten für den Vortrag per E-Mail versendet. Voraussetzung für das Sehen und Hören des Vortrags ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.
Pressemitteilungen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- „Was kommt nach der ‚Ebene II‘“? – Stadt lässt diverse Varianten von Ingenieurbüro prüfen
- Internationale Wochen gegen Rassismus: Vielfältiges Programm lockt zahlreiche Besuchende
- Aufmerksamer Ordnungsamt-Mitarbeiter erhält Verdienstmedaille der Stadt Hagen
- Vorlesestunde für Kinder in der Stadtteilbücherei Haspe