Über 100 Gäste nahmen an der interkommunalen Fachtagung teil (Foto: Thomas Schmidt / Stadt Herne)

Fachtag von „Integration.Interkommunal“ zur Rolle von Migrantenorganisationen für den Berufseinstieg

30. Januar 2025 – Welche Zugänge und Unterstützungsmöglichkeiten haben Migrantenorganisationen beim Berufseinstieg, über welche Netzwerke verfügen sie und wie sind diese aktivierbar? Zu diesen und weiteren Fragen fand in Herne eine interkommunale Fachtagung zum Thema „Die Rolle von Migrantenorganisationen für den Berufseinstieg“ statt, an der auch die Stadt Hagen teilnahm.


Für die Stadt Hagen, die seit 2023 Mitglied der Städtekooperation ist, arbeitete Alexander Kühner vom städtischen Kommunalen Integrationszentrum an der Organisation mit und betreute den Thementisch zur richtigen Ansprache der Migrantenorganisationen. Aus Hagen nahmen 18 Personen teil und vertraten unter anderem acht Hagener Vereine oder Gemeinden. Insgesamt nahmen über 100 Gäste an dem Fachtag teil, der von Städtekooperation „Integration.Interkommunal“ organisiert wurde. Mitglieder sind neben der Stadt Hagen die Kommunen Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Herne. Die Ruhrgebietsstädte entwickeln dabei gemeinsame innovative Lösungsansätze, tauschen Erfahrungen aus, und bündeln ihre Ressourcen.


David A. Lüngen, Sprecher der Städtekooperation und Stadtdirektor in Mülheim an der Ruhr, erklärte: „In einer Zeit des Fachkräftemangels sind innovative Ansätze zur Nachwuchskräftegewinnung von großer Bedeutung. Migrantenorganisationen können hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie Talente identifizieren und fördern, die oft übersehen werden. Diese Organisationen bringen wertvolle Expertise und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen mit.“


Der Kabarettist und Autor Fatih Çevikkollu moderierte den Fachtag unterhaltsam. Die Teilnehmenden hörten unter anderem einen Redebeitrag von Aslı Sevindim, Abteilungsleiterin Integration im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen betonte: „Unser Haus hat das Thema Arbeitsmarktintegration zu einem Schwerpunktthema gemacht.“


Nach wissenschaftlichen Vorträgen von Prof. Dr. Ulrich Weiß von der Kolping Hochschule für Gesundheit und Soziales und von Dr. Thorsten Schlee von der Universität Duisburg-Essen verteilten sich die Teilnehmenden auf vier Thementische, um dort gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. Dabei ging es unter anderem um die Rolle von Eltern mit Einwanderungsgeschichte bei der Berufswahl ihrer Kinder oder um die richtige Ansprache von Migrantenorganisationen und wie es gelingen kann, mit ihnen zu kooperieren. Positiv hervorgehoben wurde bei der Präsentation der Ergebnisse ein innovativer Ansatz der Hagener Migrantenorganisation ACADI e.V., die den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Fachkräftegewinnung im Ausland mit anschließender Integration in Deutschland gesetzt hat.


Fragen zum Fachtag beantwortet Alexander Kühner vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Hagen unter Telefon 02331/207-4575 oder per E-Mail an Alexander.Kuehner@stadt-hagen.de.