
Vielfalt ist in der Gesellschaft eine Realität und eine wertvolle Ressource, um miteinander zu wachsen. (Foto: Lucky Business/shutterstock)
„Internationale Wochen gegen Rassismus“ in Hagen
6. Februar 2025 – „Menschenwürde schützen“ – unter diesem Motto finden die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) von Montag, 17. März, bis Sonntag, 30. März, statt, an denen sich auch die Stadt Hagen beteiligt. Die IWgR sind eine bundesweite Aktion, die der Solidarität mit den Gegnerinnen und Gegnern sowie den Opfern von Rassismus gewidmet ist.
In einer Welt, in der Diskriminierung und Ungleichheit immer noch weit verbreitet sind, ist es von größter Bedeutung, die Würde jedes einzelnen Menschen zu bewahren und zu schützen. Jeder Mensch hat das Recht auf Anerkennung seiner Würde, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben. Die Realität zeigt oft ungleiche Chancen, Missbilligung, Hass und Hetze, welche die Demokratie gefährden. Doch Vielfalt ist in der Gesellschaft eine Realität und eine wertvolle Ressource, um miteinander zu wachsen. Hagen positioniert sich klar gegen jegliche Form von Rassismus und Antisemitismus, die für viele Menschen in Deutschland schmerzhafter Alltag und eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen organisiert und koordiniert bereits zum fünften Mal das vielseitige Programm, das es gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern erarbeitet hat. Auch in diesem Jahr wird es im Rahmen der Aktion bis zu 20 kostenfreie Angebote geben, um eine klare Position gegen Hass zu zeigen und sich für ein gutes Miteinander in Würde und Schutz für alle Menschen einzusetzen. Das Programm umfasst vielfältige Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Theateraufführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen.
Weitere Informationen zum Programm der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sowie zur Anmeldung erhalten Interessierte auf der Internetseite des KI unter www.hagen.de/ki-hagen. Für weitere Fragen steht Marion Rosenberg vom KI unter Telefon 02331/207-5571 sowie per E-Mail an marion.rosenberg@stadt-hagen.de zu Verfügung.
Pressemitteilungen
- Informationen zur Bundestagswahl 2025
- OB Schulz: „Ein neuerlicher Tiefschlag für den Wirtschaftsstandort Hagen“
- Karneval 2025: Öffnungszeiten der Verwaltung und Infos zu den Karnevalszügen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- Stadtbüchereien schließen vorübergehend wegen EDV-Umstellung