
Die Auftaktveranstaltung zu „Prima.Klima.Wehringhausen“ findet im Kulturzentrum Pelmke statt. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)
Auftaktveranstaltung: Startschuss zum Projekt „Prima.Klima.Wehringhausen“
4. Februar 2025 – Über geplante Projekte, konkrete Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote hin zu einem nachhaltigen und klimafreundlichen Stadtteil können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Initiativen oder weitere Personen aus Wehringhausen im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu „Prima.Klima.Wehringhausen“ am Dienstag, 11. Februar, um 18 Uhr im Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestraße 14, informieren.
Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Ralf Quardt wird das Projekt „Prima.Klima.Wehringhausen“ genauer vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie das Quartier im Projekt aktiv mitgestalten können und lernen das beauftragte Sanierungsmanagement kennen. Das Sanierungsmanagement unterstützt die Einwohnerinnen und Einwohner in den nächsten fünf Jahren dabei, Energie zu sparen, ihre Gebäude zu modernisieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Dabei stehen Themen wie energetische Sanierung, Klimafolgenanpassung, Fördermöglichkeiten und individuelle Beratungen im Fokus. Im Anschluss an das Kennenlernen besteht bei einem Gallery Walk die Möglichkeit zum Austausch und es gibt weitere Informationen zu den Angeboten.
Angebote des Sanierungsmanagements
Das Team bietet eine Erstberatung zur energetischen Sanierung an. Hier gibt es hilfreiche Informationen, um das eigene Haus zu sanieren, Energie und Kosten zu sparen und finanzielle Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Das Sanierungsmanagement zeigt hier den Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Ein weiteres Angebot ist die Energiesparberatung, um in den eigenen vier Wänden durch kleine Verhaltensänderungen Energie und Geld zu sparen. Gleichzeitig schafft das Team auch Mitmachangebote zur Förderung von Grünflächen im Quartier. Darüber hinaus sind die eigenen Ideen und Anregungen der Anwohnerinnen und Anwohner ein bedeutender Aspekt des Projektes. Anfragen zu Beratungen nimmt das Team unter Telefon 0231/952083-16 oder per E-Mail an primaklima.wehringhausen@plan-lokal.de entgegen.
Hintergrund zum Projekt
Das Sanierungs- und Kommunikationsmanagement für das Projekt „Prima.Klima.Ruhrmetropole“ ist Teil eines interkommunalen Vorhabens, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und begleitet das Projekt Wehringhausen auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und zukunftsfähigen Stadtteil. Ziel ist es, die energetische Sanierung von Gebäuden zu fördern, die Wärmeplanung nachhaltiger zu gestalten und Maßnahmen zur Klimaanpassung vor Ort umzusetzen.
Hinweis an die Medienvertreterinnen und -vertreter:
Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Pressemitteilungen
- Informationen zur Bundestagswahl 2025
- OB Schulz: „Ein neuerlicher Tiefschlag für den Wirtschaftsstandort Hagen“
- Karneval 2025: Öffnungszeiten der Verwaltung und Infos zu den Karnevalszügen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- Stadtbüchereien schließen vorübergehend wegen EDV-Umstellung