
Eine Mitarbeiterin schaut sich die verschimmelte Holzdecke auf dem Dachboden eines Objektes an. (Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen)
Zahlreiche Mängel: Behörden kontrollieren neun Problemimmobilien
23. Januar 2025 – Schimmel, Müll und ein möglicher Wassereinbruch: Unter Leitung der Dienststelle Ordnungsbehördliche Aufgaben der Stadt Hagen haben der städtische Außendienst, die Wohnungsaufsicht, das Umweltamt, die Feuerwehr, die Polizei, das Jobcenter, der Zoll sowie Enervie eine gemeinsame Kontrollaktion in neun Problemimmobilien in Altenhagen und Haspe durchgeführt. Im Fokus der Kontrollen stehen regelmäßig unter anderem der melderechtliche Status, die Rechtmäßigkeit des Leistungsbezuges sowie des Kindergeldes, eine Müll- und Schädlingsproblematik, Verstöße gegen die Landesbauordnung, Brandlasten, die Überprüfung der Rettungswege, die Überprüfung von Gewerben und Schulabsentismus.
Von den 186 gemeldeten Personen konnten die Behörden 138 vor Ort kontrollieren. Acht angetroffene Bewohnerinnen und Bewohner waren nicht gemeldet und wurden entsprechend überprüft. Zwei Personen werden im Nachgang von Amts wegen abgemeldet sowie mögliche Sozialleistungen überprüft, gegebenenfalls eingestellt und/oder zurückgefordert. Zudem wurden verschiedene Ausweise kontrolliert, um sicherzustellen, dass mögliche Passdelikte und Identitätsbetrügereien damit aufgedeckt werden. Die Behörden haben sechs angemeldete Gewerbe untersucht, von denen vier nicht mehr existieren, jedoch nicht abgemeldet wurden. Im Nachgang findet eine entsprechende Überprüfung statt, gegebenenfalls leiten die zuständigen Stellen weitere Schritte ein.
In jeder Immobilie stellten die Mitarbeitenden unterschiedliche Mängel fest, beispielsweise Schimmelbefall in den Wohnungen, defekte Fenster, Haustüren und Klingelanlagen sowie lockere Treppengeländer und -streben. Das Umweltamt entdeckte in nahezu allen Objekten eine Müllproblematik. Aufgrund der Vermüllung war in drei Häusern eine Überprüfung durch Enervie nicht möglich. Vier kontrollierte Hausanschlüsse waren unauffällig. Die Feuerwehr stellte in den Immobilien Brandlasten im Treppenraum fest, zudem entspricht in mindestens zwei Objekten die Kellertür nicht den Anforderungen einer dichtschließenden Tür. Hinzu kommen nicht eingehauste Stromkästen im Treppenhaus sowie brüchige Elemente an der Außenfassade einer Immobilie. In einer Dachgeschosswohnung gibt es einen möglichen Wassereinbruch durch die Dachhaut mit Deckeneinbruch. Hier müssen die Eigentümerinnen und Eigentümer der Bauordnung im Nachgang die Standsicherheit zwingend nachweisen. Der entsprechende Standsicherheitsnachweis wird von einer Statikerin oder einem Statiker erstellt. Diese sind dafür verantwortlich, die statischen Berechnungen durchzuführen und die Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten.
Im Hintergrund der Kontrollen agieren außerdem die Fachbereiche Schule, Jugend und Soziales, Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung sowie Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Hagen, die Familienkasse NRW, Deutsche Bahn und das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität.
Pressemitteilungen
- Informationen zur Bundestagswahl 2025
- OB Schulz: „Ein neuerlicher Tiefschlag für den Wirtschaftsstandort Hagen“
- Karneval 2025: Öffnungszeiten der Verwaltung und Infos zu den Karnevalszügen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- Stadtbüchereien schließen vorübergehend wegen EDV-Umstellung