
Die zentrale Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht fand in diesem Jahr auf dem Friedrich-Ebert-Platz statt. (Foto: Stadt Hagen)
Große Beteiligung an zentraler Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht
11. November 2024 – „Gegen das Vergessen – Für ein friedvolles Miteinander“: Unter diesem Motto stand die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Gedenk- und Erinnerungskultur“ anlässlich des 86. Jahrestages der Pogromnacht am vergangenen Samstag, 9. November, auf dem Friedrich-Ebert-Platz.
Oberbürgermeister Erik O. Schulz eröffnete gemeinsam mit Sylvia Löhrmann, neue Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, die Gedenkfeier. In diesem Jahr beteiligten sich im Rahmen eines Bühnenprogramms zahlreiche Schülerinnen und Schüler von zwölf Hagener Schulen, das junge Theater LUTZ und das Jugendprojekt „Lichter der Großstadt“ an der Veranstaltung. Um die Verantwortung des Gedenkens und Erinnerns lebendig zu halten, leistet die Bildungsarbeit mit jungen Menschen einen wesentlichen Beitrag. Daher sollen auch in den kommenden Jahren Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung zukünftiger Gedenkveranstaltungen beteiligt werden, wovon letztlich die gesamte Gesellschaft profitiert.
Pressemitteilungen
- Informationen zur Bundestagswahl 2025
- OB Schulz: „Ein neuerlicher Tiefschlag für den Wirtschaftsstandort Hagen“
- Karneval 2025: Öffnungszeiten der Verwaltung und Infos zu den Karnevalszügen
- Hagens Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform 2025
- Stadtbüchereien schließen vorübergehend wegen EDV-Umstellung