(v.l.n.r.): Tobias Röbbecke, Joachim Jung , Theo Melcher, Ifeanyi Christoph Igwe, Markus K. Meier, Stefan Keßen und Erik O. Schulz freuen sich über die neuen Räume des Südwestfälischen Studieninstituts. (Foto: Karla Koball/Stadt Hagen)

Erweitertes Südwestfälisches Studieninstitut erfolgreich eingeweiht

10. Juni 2024 – Auf vier neue, moderne und gut ausgestattete Unterrichtsräume können sich die Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmenden sowie die Mitarbeitenden des Südwestfälischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung ab sofort freuen. „Das Südwestfälische Studieninstitut leistet seit über einem Jahrhundert hervorragende Arbeit und ist ein wichtiger Teil unserer Bildungsstadt Hagen“, freut sich Oberbürgermeister Erik O. Schulz bei der Einweihung der Erweiterung am heutigen Montag, 10. Juni.


Ausbau erforderlich

Eine Erweiterung der Räumlichkeiten war wegen der ohnehin guten Auslastung des Studieninstituts, dem Wunsch der FOM-Hochschule, ihr Angebot am Hochschulzentrum Hagen auszuweiten, und dem ständig zunehmenden Personalbedarf der kommunalen Verwaltungen notwendig. Der zunehmende personelle Bedarf betrifft nicht nur südwestfälische, sondern Kommunen im ganzen Land und hängt mit in den Ruhestand gehenden Mitarbeitenden sowie den zusätzlichen Aufgaben der Kommunen zusammen.


Moderne Ausstattung

„Die Überlegungen, das Studieninstitut auszubauen, gibt es bereits seit 2016. Es war jedoch gar nicht so leicht, einen geeigneten Platz dafür zu finden“, sagt Studienleiter Joachim Jung im Rahmen der Einweihung. Eine bauliche Ergänzung in der Nachbarschaft des Instituts im Bereich „Dünningsbruch“ war aus bau-, planungs- und naturschutzrechtlichen Aspekten nicht realisierbar. Eine Aufstockung des bisherigen Gebäudes war wegen fehlender statischer Grundvoraussetzungen nicht umsetzbar. „Wir mussten ein bisschen kreativ werden und haben schließlich einen Teil der bisherigen Tiefgarage zu vielfältig nutzbaren Unterrichtsräumen umgebaut“, erklärt Jung. Die Räume sind groß, lichtdurchflutet und zum Teil durch mobile Wände kombinierbar. Alle Räume sind mit modernen Smart-Boards ausgestattet und im ganzen Gebäude steht WLAN zur Verfügung. Die voraussichtlichen Kosten des Umbaus auf einer rund 530 Quadratmeter großen Fläche betragen ohne Betonsanierung 2,161 Millionen Euro. Die Bauarbeiten dauerten dreieinhalb bis vier Jahre. Der Unterricht lief in dieser Zeit regulär weiter.


Das Südwestfälische Studieninstitut

Das Südwestfälische Studieninstitut besteht seit 1921 und bildet Verwaltungsmitarbeitende für ganz Südwestfalen aus. Sein Hauptstandort liegt seit den 1970er Jahren in Hagen. Darüber hinaus unterhält es Standorte in Siegen und Herscheid. Das Studieninstitut ist ein Zweckverband auf öffentlich-rechtlicher Grundlage. Die Verbandsmitglieder sind neben der Stadt Hagen der Ennepe-Ruhr-Kreis, der Märkische Kreis, der Kreis Olpe, der Kreis Siegen-Wittgenstein, der Kreis Unna und der Zweckverband Südwestfalen-IT. Der Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz ist der Verbandsvorsteher.