Vorallem Seniorinnen und Senioren sind oft Opfer von Enkeltricks. (Foto: Monkey Business Images/shutterstock)

Stadtteilbücherei Hohenlimburg: Infobörse zum Enkeltrick und anderen Telefontricks

10. Juni 2024 – Zu einer Infobörse unter der Überschrift „Die Polizei berät zum Thema Enkeltrick und anderen Telefontricksereien“ lädt die Stadtteilbücherei Hohenlimburg, Stennertstraße 6-8, am Montag, 17. Juni, um 16 Uhr ein. Im Rahmen der Veranstaltung informiert die Polizei die Teilnehmenden über Vorsichtsmaßnahmen und Möglichkeiten, um sich gegen Betrügerinnen und Betrüger zu schützen.


Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht über Straftaten zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren berichtet wird. Gemeint sind damit Betrugsmaschen, die vor allem an älteren Menschen begangen werden. Unbekannte rufen bei Seniorinnen und Senioren an und die angerufene Person kann tatsächlich die Nummer „110“ im Display des Telefons erkennen. Das Telefonat verläuft dann oft folgendermaßen: „Hallo Frau Schulz, mein Name ist Meier. Ich bin von der Kriminalpolizei. Bei Ihnen soll eingebrochen werden. Daher möchte ich Ihnen anbieten, dass ich mich um Ihre Wertgegenstände und Ihr Bargeld kümmere. Ich komme gleich vorbei und hole es vorsichtshalber mal eben ab.“ So oder so ähnlich versuchen Kriminelle, ältere Menschen um ihr Bargeld oder ihre Wertsachen zu bringen. In Wirklichkeit gibt es Herrn Meier von der Kriminalpolizei jedoch gar nicht und die Polizei würde in dieser Form niemals mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten. Inzwischen sind auch Betrugsmaschen durch sogenannte Schockanrufe über das Handy dazugekommen oder Kriminelle geben sich zum Beispiel als Handwerker aus, um sich Zugang in die Wohnungen älterer Menschen zu verschaffen und sie dann auszurauben.


Der Eintritt zu der etwa einstündigen Infobörse ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter Telefon 02331/207-4477.