Interessierte erfahren bei dem Vortrag Wissenswertes über Photovoltaikanlagen. (Foto: Goodmorning3am/Shutterstock)

Online-Vortrag über Photovoltaikanlagen

3. April 2024 – Photovoltaikanlagen mieten oder kaufen? Um diese Frage geht es in einem kostenlosen Online-Vortrag des Umweltamtes der Stadt Hagen zusammen mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr am Donnerstag, 11. April, von 18 bis 20 Uhr.


Den eigenen Strom erzeugen, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen: Die Vorzüge einer Photovoltaikanlage sind verlockend. Der Kauf einer solchen Anlage ist jedoch auch mit einer hohen Anfangsinvestition und einem gewissen Planungs- und Verwaltungsaufwand verbunden. Dennoch entscheiden sich die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher für den Kauf einer Anlage. Wer das umgehen möchte, kann Photovoltaikanlagen auch mieten, sollte sich allerdings darauf einstellen, dass das Mieten über die gesamte Vertragslaufzeit mit höheren Kosten verbunden ist als der Kauf oder die Finanzierung in Eigenregie. Zudem sind die Ersparnisprognosen der Anbieterinnen und Anbieter nicht verbindlich und sollten genau geprüft werden. Die Wirtschaftlichkeit der Mietangebote ist nicht garantiert und die Laufzeiten betragen in der Regel zwischen 15 und 25 Jahren.


In dem kostenlosen Online-Vortrag zeigt Sören Demandt, Referent für Digitale Energiewende bei der Verbraucherzentrale NRW, die Vor- und Nachteile von Kaufen und Mieten von Photovoltaikanlagen auf, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die beste Entscheidungsgrundlage für ihr eigenes Vorhaben zu bieten. Der Vortrag findet über die Plattform Zoom statt und richtet sich vor allem an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite https://solar.metropole.ruhr/veranstaltungen/.