Kommunale Gesundheitskonferenz


Veränderte Krankheitsbilder und die Zunahme chronischer Erkrankungen erfordern bei zunehmend schmaler werdenden finanziellen Spielräumen neue Lösungsansätze. Die gesundheitliche Versorgung, die Gesundheitsförderung und Prävention haben über die gesamte Lebensdauer für jeden Menschen einen hohen Stellenwert. Dabei gilt es, die vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen.

Das zentrale Ziel der kommunalen Gesundheitskonferenz ist die Koordinierung der gesundheitlichen Versorgung, der Gesundförderung und Prävention vor Ort.

Der Rat der Stadt Hagen hat die Kommunale Gesundheitskonferenz im Jahr 2000 einberufen. Sie tagt mindestens einmal jährlich.

Organisation

Die Kommunale Gesundheitskonferenz setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, der Politik und der Verwaltung. Aktuell gibt es 33 Mitglieder.

Den Vorsitz der Kommunalen Gesundheitskonferenz hat der zuständige Dezernent Herr Dr. Erpenbach. Den stellvertretenden Vorsitz hat die Fachbereichsleiterin und Amtsärztin des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz, Frau Dr. Scholten.

Organisiert wird die Kommunale Gesundheitskonferenz durch die Geschäftsstelle, die im Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz angesiedelt ist. Sie ist darüber hinaus Ansprechpartner für ihre Mitglieder und interessierte Bürger*innen.

Mitglieder Kommunale Gesundheitskonferenz

Themen

Die Themen werden sowohl von den Mitglieder als auch von der Geschäftsstelle in die Kommunale Gesundheitskonferenz eingebracht. Anhand von Fachvorträgen werden relevante gesundheitsbezogene Themen vertieft sowie Problemlagen und aktuelle Sachstände der gesundheitlichen Versorgung, Gesundheitsförderung und Prävention aufgegriffen.


In den Kommunalen Gesundheitskonferenzen 2022 wurde die psychische Gesundheit von Kinder und Jugendlichen thematisiert, das Gesundheitsförderungsprojekt „komm.gesund Hagen“, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe und stationäre Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hagen vorgestellt. 2023 stand das Thema Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalen auf der Agenda und die ausführliche Vorstellung von Maßnahmen im Gesundheitsförderungsprojekt „komm.gesund Hagen“.


Die Tagesordnung der Kommunalen Gesundheitskonferenz finden Sie hier:

Tagesordnung 2024

Tagesordnung 2023

Tagesordnung 2022

Tagesordnung 2021

Die Inhalte der Kommunalen Gesundheitskonferenzen können in den Protokollen genauer nachgelesen werden.

Protokolle 2023

Protokolle 2022

Protokoll 2021

Arbeitsgruppen

Zur Bearbeitung von festgestellten Problemlagen kann die Kommunale Gesundheitskonferenz aus ihrem Mitgliederkreis heraus Arbeitsgruppen beauftragen.


In der Vergangenheit gab es z.B. Arbeitsgruppen zum Thema Kinder und Jugendliche, Umweltbelastungen und Präventionsangeboten in Hagen. In diesen Arbeitsgruppen können Fachexpertinnen und Fachexperten, fachkompetente und /oder betroffene Bürger*innen beteiligt werden. Am Ende einer Arbeitsphase steht eine Handlungsempfehlung und die Konzeption geeigneter Maßnahmen, die in Selbstverpflichtung der Beteiligten umgesetzt werden. Über die Kommunale Gesundheitskonferenz können die Handlungsempfehlungen in den Rat gebracht werden.

Kontakt zur Geschäftsstelle:

E-Mail: angelika.stricker@stadt-hagen.de

Telefon: 02331 207 3714

Standort & Erreichbarkeit

Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz

Berliner Platz 22, 58089 Hagen


Gesundheitsförderung & Prävention


Kommunale Gesundheitskonferenz

Geschäftsstelle

Angelika Stricker

Rathaus II, Zimmer A.402

Telefon: 02331 207-3714

E-Mail:angelika.stricker@stadt-hagen.de

Vertiefende Informationen zum Thema Gesundheitskonferenz