Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Jetzt Fördergelder beantragen
16. April 2025 – Die Stadt Hagen ruft gemeinsam mit dem Jugendring Hagen e.V. dazu auf, eine Projektförderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu beantragen. Ab sofort können rechtsfähige, nichtstaatliche Organisationen, die ihren Wirkungskreis in Hagen haben, eine Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2025 beantragen. Die Frist hierfür ist Sonntag, 11. Mai. Sofern noch Projektgelder vorhanden sind, können auch später im Jahr noch Projektanträge gestellt werden.
Gefördert werden Projekte, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in Hagen stark machen und zur Förderung des Demokratieverständnisses beitragen. Mit der Projektförderung durch „Demokratie leben!“ möchten die Stadt Hagen und der Jugendring Hagen e.V. Menschen ermutigen, die demokratische Kultur in Hagen zu leben, sie zu erhalten und selbst zu gestalten. Angesprochen sind beispielsweise Vereine, Verbände, Bildungsträger, Kirchen und Fördervereine von Schulen. Ob kreative Formate, Bildungsangebote, Dialogveranstaltungen oder andere Aktionen – entscheidend ist, dass die Projekte die demokratische Kultur stärken und Menschen zusammenbringen. Im Fokus stehen dabei Ansätze, die Menschen zur Mitgestaltung ermutigen und neue, teilhabeorientierte Wege aufzeigen, um möglichst viele Bevölkerungsgruppen in demokratische Prozesse einzubeziehen. Besonders willkommen sind Projektideen, die sich mit einem offenen und konstruktiven Umgang mit Demokratieskepsis auseinandersetzen und dazu beitragen, Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse zu stärken. Darüber hinaus suchen die Verantwortlichen Vorhaben, die sich mit demokratischer Konfliktbearbeitung beschäftigen – also mit der Frage, wie gesellschaftliche Spannungen und Meinungsverschiedenheiten auf respektvolle, lösungsorientierte Weise ausgetragen werden können.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular erhalten Interessierte auf der Internetseite www.pfd-hagen.de. Für Rückfragen stehen Johanna Förster und Tim Fellmeden, Referentin und Referent der Koordinierungs- und Fachstelle von „Demokratie leben!“, per E-Mail an info@pfd-hagen.de zur Verfügung.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Zentrales Bürgeramt am Ostersamstag geschlossen
- Neues gastronomisches Konzept für das „Eiscafé Öse“: Interessenbekundungsverfahren startet
- Stadtbücherei auf der Springe am Ostersamstag geschlossen
- „God Morgon Sverige“: Schwedisch-Onlinekurs bei der VHS – Anmeldung bis zum 25. April