Jedes Jahr lockt das Festival mit seinem vielfältigen Programm große und kleine Besucherinnen und Besucher in den Dr. Ferdinand-David-Park. (Foto: Stadt Hagen)

„Vielfalt tut gut“-Festival sorgt für Sommerstimmung im Dr. Ferdinand-David-Park

5. Juni 2024 – Sommervibes, internationales Streetfood, Global Pop, ein kostenloses Familienprogramm, tolle Menschen und kühle Drinks: Auf ein buntes Veranstaltungsprogramm können sich interessierte Hagenerinnen und Hagener beim diesjährigen „Vielfalt tut gut“-Festival am Samstag, 22. Juni, von 15 bis 23 Uhr im Dr. Ferdinand-David-Park am AllerWeltHaus freuen. Die Veranstaltung findet wie in den vergangenen Jahren bei freiem Eintritt statt.


„Wir haben so viele Anmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie niemals zuvor“, resümiert das Veranstalter-Team rund um den Jugendring Hagen e.V., das AllerWeltHaus Hagen e.V., den Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Hagen, das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Hagen und die Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr gGmbH.


Festival bietet abwechslungsreiches Programm

Mit einem facettenreichen Angebot richtet sich das Festival an Familien, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Am Nachmittag laden viele kostenlose Spiel- und Kreativangebote zum Mitmachen ein. Den ganzen Tag über erwartet große und kleine Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Livemusik, Tanz, Gesang und vielem mehr. Darüber hinaus können sie sich auf vegane, vegetarische, türkische, ukrainische, griechische, arabische, eritreische und afrikanische Streetfood-Gerichte freuen. Am Abend gegen 20 Uhr tritt die Band „Jamila an the other Heroes“ auf. Die letzte Stunde des Abends gehört dann DJ Besnik, der bis 23 Uhr ein grooviges DJ-Set auflegt. Wer dann noch nicht genug hat, tanzt auf der „Vielfalt tut gut“-After-Show-Party im Kulturzentrum Pelmke einfach weiter. „In diesem Jahr gibt es auch ein paar neue Überraschungen rund um das Fest, wie zum Beispiel eine coole Chill-out Lounge oder eine After-Show-Party im Kulturzentrum Pelmke. Auch Fußball-Fans kommen auf unserem Festival nicht zu kurz“, verraten die Veranstalterinnen und Veranstalter.


Sommer-Open-Air fördert Vielfalt und Akzeptanz

Eins bleibt jedoch gleich, betonen sie: nämlich wofür die Veranstaltung steht. Das Festival vertritt eine ganz klare Haltung und möchte ein unübersehbares Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit in Hagen setzen. „Mit diesem (inter)kulturellen Event wollen wir zeigen, wie wichtig (kulturelle) Vielfalt unter anderem für ein friedliches Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen in unserer Stadt ist“, so die Veranstaltergemeinschaft. Erstmalig wird es auf dem Festival auch ein Awareness-Team geben.


Über 40 Träger der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit, Vereine, Migrantenselbstorganisationen und freie Initiativen freuen sich auf den das diesjährige Festival und beteiligen sich entweder am Bühnenprogramm, bieten kulinarische Spezialitäten oder Mitmachangebote an oder informieren über ihre Arbeit.


Das Festival wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben, die Bezirksvertretung Mitte, das Kulturbüro der Stadt Hagen, die Hagen.Wirtschaftsentwicklung GmbH, die Sparkassenstiftung für Hagen und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung erhalten Interessierte auf der Internetseite www.vielgut.de.