Lage / Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung liegt in einer ruhigen Straße verkehrsnah in Waldesnähe. Wir sind sowohl mit der Volmetalbahn als auch mit der Buslinie 510 leicht zu erreichen.


Räumlichkeiten


Unsere beiden Gruppenräume werden ergänzt durch jeweils einen Nebenraum mit vielseitigem Angebot, das jedem Kind die Möglichkeit zur individuellen Entfaltung bietet.

Der gemütliche Schlafraum bietet den Kindern Ruhe, Entspannung und erholsamen Schlaf.

Der Tagesablauf in unserer Einrichtung


7.00 – 9.00 Uhr:

ankommen, begrüßen, freies Spiel im Gruppenraum, gleitendes Frühstück bis 10:30 Uhr


09:00-09:20

Morgenkreis mit Kinderkonferenz zur individuellen Planung des Tagesablaufes.


9.20 – ca. 11.00 Uhr:

Freispielzeit, in der die Kinder nach Absprache mit den Erzieherinnen auch die angrenzenden Räume und den Garten nutzen.


11.00 – 11.45 Uhr:

Spielen im Außengelände oder Stuhlkreis, an dem alle Kinder in ihrer Gruppe teilnehmen. Wir singen, musizieren, spielen, und hören gemeinsam Märchen und Geschichten. Einmal im Monat findet ein Puppenspiel statt.


11.45 – 12.30 Uhr:

Mittagspause

Die Eltern haben die Möglichkeit eine warme Mahlzeit für ihr Kind anzumelden oder geben eine Brotzeit mit. Das warme Essen wird von einem Anbieter frisch zubereitet und angeliefert.


12.30 – 13.45:

Unsere Kleinsten finden Ruhe und neue Kraft während ihrer betreuten Schlafpause nach dem Mittagessen.


bis 16.00:

verbleibende Kinder nutzen Garten, Flur, Turnhalle oder Gruppenräume zum freien Spiel.



Besonderes im Tageslauf

Während der Freispielzeit finden folgende zielorientierte Aktionen statt:

  • Sprachförderung nach KonLab
  • Projektarbeit
  • Milchtag
  • Obsttag
  • Monatsfrühstück
  • Monatsfeier
  • Waldzeit
  • Feiern und Feste
  • tägl. Kinderkonferenz

Die Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Entsprechend dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz) arbeiten wir nach einer einrichtungsspezifischen Konzeption. Kern unserer Arbeit ist es, Ihre Kinder individuell anzunehmen und zu fördern.


Dabei sind uns folgende Inhalte besonders wichtig:

  • Gemeinschaft erleben beim Singen, Spielen und Basteln.
  • Naturbegegnung, zusammen wandern, forschen und beobachten.
  • bewusster Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt
  • Bewegung macht Spaß!
  • Gesunde Ernährung schmeckt gut…
  • Toleranz und gewaltfreie Konfliktlösungen, sich in den anderen „einfühlen“, jeden so anzunehmen wie er ist

Elternarbeit und Mitspracherecht

Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist für uns eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen.


Gemeinsam können wir die Kindergartenzeit zum Wohle Ihres Kindes gestalten.


Neben den täglichen Tür- und Angelgesprächen, finden 2 mal im Jahr Elternsprechtage statt. Sollten Sie darüber hinaus Austauschbedarf haben, sind Vereinbarungen über zusätzliche Gesprächstermine natürlich jederzeit möglich.


Wichtige Infos und Termine können Sie den Aushängen an unseren Info-Pinnwänden entnehmen.


Nutzen Sie außerdem die vielfältigen Möglichkeiten sich als Eltern bei der Gestaltung des Kindergartenalltags mit ein zu bringen, in dem Sie an Elternabenden oder – nachmittagen und Festen teilnehmen, oder sich im Kreis anderer Eltern im Elterncafé zu einem gemütlichen Austausch einfinden.


Zur formellen Gestaltung Ihres Mitspracherechtes wird zu Beginn des Kindergartenjahres eine Elternversammlung einberufen, in der die anwesenden Eltern den Elternrat wählen. Auf Gruppenebene werden dazu jeweils 2 Vertreter/innen pro Gruppe gewählt. Daraus werden wiederum 2 Vertreter/innen gewählt, die mit Vertreter/innen des Trägers und des Mitarbeiterteams den Kindergartenrat bilden.


Die Aufgaben des Elternrates sind u.a.

  • Mithilfe bei der Organisation von Festen
  • Verwaltung des Elternspendenkontos
  • Vermittelnde Funktion bei Unstimmigkeiten zwischen Eltern und Personal

Die Vertreter der Elternräte aller Einrichtungen unserer Stadt wählen seit 2012 die Vertreter des Jugendamtselternbeirates, die sich aktiv auch in großem Rahmen an den Entwicklungen in der Kinderförderung und – betreuung beteiligen können.

Kita Rummenohl


Informationen

Anschrift

Ansprechpartner
  • Frau Sporbeck (Leitung)
  • Frau Gerdes (stellv. Leitung)

Kontakt

Öffnungsszeiten
  • Montag - Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

Betreuungszeiten
  • 25 Stunden: 7.30 – 12.30 Uhr
  • 35 Stunden: 7.00 – 14.00 Uhr
  • 45 Stunden: 7.00 – 16.00 Uhr
Als integrativ arbeitende Einrichtung werden Kinder mit einer Beeinträchtigung oder einer Behinderung gemeinsam mit anderen Kindern betreut und gefördert.