Aktuelles

Der Bau der Kindertagesstätte Lange Straße wurde im April 2023 abgeschlossen.

Die Wohnungsgenossenschaft GWG hat dieses Gebäude bauen lassen und an die Stadt Hagen vermietet.

Auf dem Areal entsteht auch eine Grundschule, mit einem Lernschwimmbecken. Die Schule wird im Sommer 2024 eröffnet.

Seit dem 01.08.2023 ist die Kindertagesstätte eröffnet.

Der Träger der Einrichtung ist die Stadt Hagen.

In der Kindertageseinrichtung werden 145 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Es sind dort 21 Mitarbeiter/innen beschäftigt.

Die barrierefreie Einrichtung erstreckt sich über drei Etagen und ist sowohl mit dem Personenaufzug als auch über das Treppenhaus erreichbar.

Auf jeder Etage befindet sich eine Herren- und Damentoilette, wobei die Herrentoilette im Erdgeschoss als Gästetoilette dient.

Im Untergeschoss befindet sich ein behindertengerechtes Bad mit Toilette.

Der Haupteingang sowie der neben der Küche befindliche Lieferanteneingang sind Kameraüberwacht.

Im Untergeschoss befinden sich zwei Gruppen des Typs II.

Die Gruppenräume sind hell und lichtdurchflutet.

Sie verfügen jeweils über einen Nebenraum sowie über zwei Schlafräume.

Zusätzlich gibt es noch zu jeder Gruppe eine Abstellkammer.

Gegenüber von den Gruppen befinden sich jeweils ein Waschraum mit einer Wickelanlage und Kindertoiletten.

Zu den Gruppen gehört eine Terrasse und ein abgegrenztes U3 Außengelände.

Auf dieser Ebene befindet sich auch der Bewegungsraum, eine Großküche, ein Hauswirtschaftsraum, zwei Putzmittelräume mit Waschmaschinen und Trockner, ein Lounge-Bereich, sowie der große Technik- und Heizungsraum.

Im Erdgeschoss befinden sich 4 Gruppen des Typs I.

Die Gruppenräume sind sehr hell und einladend gestaltet.

Jede dieser Gruppen verfügt über einen Nebenraum, einen Schlafraum und eine Abstellkammer. Die Gruppen haben einen eigenen Waschraum mit Toiletten und Wickelbereichen.

Darüber hinaus hat jede Gruppe einen Ausgang zu einer großzügigen Terrasse, welche auch bespielt werden darf.

Auf dieser Etage befindet sich eines der beiden Leitungsbüros im Eingangsbereich. Das Leitungsbüro wurde als Büro für alle Kinder- und Elternangelegenheiten eingerichtet. Hier finden Anmeldegespräche und kurze Elterngespräche statt.

Im Obergeschoss befinden sich an den Außenseiten des Hauses zwei Gruppen des Typs III.

Die Gruppen sind sehr hell und freundlich, sie verfügen über einen Nebenraum und eine Abstellkammer. Gegenüberliegend befinden sich ebenfalls die Waschräume mit Toiletten und einem Wickelbereich.

Die Gruppen werden durch einen langen Flur getrennt. In der Mitte des Flures befindet sich ein großer Lounge-Bereich mit einer Teeküche.

Dies ist der Familienzentrumsbereich.

Die Lounge-Bereiche im Ober- und Untergeschoss dienen auch als Aufenthaltsort für die Eltern. Dort können sie während der Eingewöhnungszeit verweilen oder sich beim offenen Elterntreff austauschen.

Gegenüberliegend sind das zweite Leitungsbüro sowie ein großer Besprechungsraum.

Das Büro ist für alle Personalangelegenheiten, administrative Aufgaben und Familienzentrumsarbeit ausgelegt.

Außerdem gibt es einen Differenzierungsraum der gemütlich eingerichtet ist.

Dieser ist für Elterngespräche, als Bücherei oder Angebote für das Familienzentrum vorgesehen.

Ebenfalls auf dieser Etage befindet sich ein Putzmittelraum mit Waschmaschine und Trockner.

Die Kindertageseinrichtung verfügt über ein großes, attraktives Außengelände welches viele Bewegungs- und Klettermöglichkeiten bietet.

Das Leitbild der Kita

In der Kita Lange Straße glauben wir an die einzigartigen Potenziale jedes Kindes, unabhängig von seinem sozialen Hintergrund oder seinen individuellen Herausforderungen.

Unser Leitbild basiert auf den folgenden Grundsätzen:

Inklusion und Vielfalt:

Wir schaffen eine warme und einladende Umgebung, in der jedes Kind willkommen ist und sich akzeptiert fühlt, unabhängig von seinem kulturellen Hintergrund, seiner sozialen Herkunft oder seinen besonderen Bedürfnissen. Wir fördern die Vielfalt als Bereicherung und lernen voneinander.

Ganzheitliche Entwicklung:

Wir unterstützen die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes, indem wir seine körperlichen, emotionalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten gleichermaßen fördern. Durch das Spiel und kreative Aktivitäten schaffen wir Möglichkeiten für persönliches Wachstum und Selbstentfaltung.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit:

Wir sehen Eltern als wichtige und wesentliche Partner in der Bildung und Betreuung ihrer Kinder. Durch offene Kommunikation, gegenseitigen Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe streben wir eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern, Erziehern und der Kita an.

Gemeinschaft und soziale Verantwortung:

Wir engagieren uns aktiv für die Stärkung der Gemeinschaft in Wehringhausen und setzen uns für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit ein.

Durch lokale Kooperationen und Projekte fördern wir das soziale Bewusstsein der Kinder und ermutigen sie dazu, verantwortungsvolle Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden.

Eine Qualitätsorientierung und kontinuierliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Unser Bestreben ist es uns in der pädagogischen Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch regelmäßige Reflexionen, Fortbildungen und Evaluationen gewährleisten wir eine hohe Qualität der Betreuung und Bildung für alle Kinder.

Wir begegnen jedem Kind mit Wertschätzung. In unserer Kindertagesstätte schaffen wir eine liebevolle und unterstützende Umgebung, in der jedes Kind die Chance hat, seine Potenziale zu entfalten.


Termine

Alle aktuellen Informationen zu den Angeboten und Terminen in unserer Kindertageseinrichtung erfahren Sie in der Presse, an unseren Familienzentrums- und Gruppen Info Tafeln durch einen halbjährlichen Terminplaner, Aushänge, Plakate und Fleyer.


Neues aus der Einrichtung

Neues erfahren Sie ebenfalls in der Presse, an unseren Familienzentrums- und Gruppen Info Tafeln durch Aushänge, Plakate und Fleyer.

Altersgruppen

Betreuungsangebot:

In der städtischen Kindertageseinrichtung Lange Straße werden bis zu 145 Kinder im Alter von 0;4 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.

Es handelt sich um eine 8-gruppige Kindertagesstätte in der folgende Gruppenformen angeboten werden:

Gruppenform III b

Orange Gruppe:

• 22 Kinder

• Ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform III c

Lila Gruppe:

• 20 Kinder

• Ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform I b

Grüne Gruppe:

• 20 Kinder

• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform I b

Blaue Gruppe:

• 20 Kinder

• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform I c

Gelbe Gruppe:

• 20 Kinder

• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform I c

Rote Gruppe:

• 20 Kinder

• Ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform II b

Mond-Gruppe:

• 10 Kinder

• Von 4 Monaten bis 3 Jahre

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform II c

Stern-Gruppe:

• 10 Kinder

• Von 4 Monaten bis 3 Jahre

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr





Unser Team

Gruppenform III b

Orange Gruppe:

• Eine Erzieherin in Vollzeit

• Eine Kinderpflegerin in Vollzeit

• Ein Auszubildender (PIA) zum Erzieher


Gruppenform III c

Lila Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit


Gruppenform I b

Grüne Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit


Gruppenform I b

Blaue Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit

• Eine Kinderpflegerin in Teilzeit


Gruppenform I c

Gelbe Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit

• Ein Erzieher im berufspraktischen Jahr

• (BPJ)


Gruppenform I c

Rote Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Vollzeit

• Ein Erzieher in Teilzeit


Gruppenform II b

Mond-Gruppe:

• Drei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit


Gruppenform II c

Stern-Gruppe:

• Zwei Erzieherinnen in Teilzeit und Vollzeit

• Kinderpflegerin in Vollzeit mit der Qualifikation zur U-3 Fachkraft


Zusätzlich wird das Team von einer Hauwirtschaftskraft mit 12 Wochenstunden und einer Alltagshelferin mit 16 Wochenstunden unterstützt. Die ständige Vertretung unterstützt mit jeweils 14 Stunden am Tag die rote Gruppe.



Weiterentwicklung von der Kindertageseinrichtung hin zum Familienzentrum

Seit der Eröffnung der Kindertagesstätte am 01.08.2023 zertifizierten wir uns, im Verbund mit der städtischen Kindertagesstätte Eugen-Richter-Straße, zu einem Familienzentrum. Das Familienzentrum Mosaik.


Der Name unsers Familienzentrums „Mosaik“ ist angelehnt an den Wehringhauser Künstler Emil Schumacher, dessen Werke u.a. auch Mosaike sind. Eines dieser Werke ist im Stadtgarten in Wehringhausen zu finden.

Wir bilden in unserer Kindertagesstätte und dem Familienzentrum, mit allen Menschen die dort betreut werden, dort arbeiten oder uns besuchen, ein buntes Bild und es fügt sich wie ein Mosaik zusammen.


Die Schwerpunkte unseres Familienzentrums sind:

• Beratung und Unterstützung für Kinder und Familien

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Familienbildung und Erziehungspartnerschaft

• Familienbegleitung und Kindertagespflege

Unsere Kooperationspartner sind:

• VHS Hagen

• Emil-Schumacher-Schule

• Janusz-Korczak-Schule

• Jobcenter Hagen

• Kinderschutzbund

• Erziehungsberatungsstelle Rat am Ring

• Agaplesion Klinikum

• AWO-Frühförderstelle

• Phoenix Hagen

• Kindertagespflege der Stadt Hagen

• Ev. Familienbildung Hagen

• Kommunales Integrationszentrum

• Bücherei der Stadt Hagen








Kita Lange Straße

Die Kita Lange Straße befindet sich im Stadtteil Wehringhausen.

Der Stadtteil Wehringhausen liegt etwa 1,9 km von der Innenstadt entfernt. Der Sozialraum verfügt über eine verkehrsberuhigte Geschäftsstraße mit einem wöchentlich stattfindenden Markt, öffentlichen Institutionen und vielfältigen Veranstaltungsorten. Diese Voraussetzungen begünstigen viele Möglichkeiten der familienergänzenden Arbeit.

Es gibt eine Vielzahl von Busverbindungen in die Innenstadt und zu anderen Stadtteilen. Die Buslinien 525, 543, E114 und NE4 fahren ca. alle 10 Minuten.

Wehringhausen liegt direkt an einem Waldgebiet mit Wildgehege.

Unterhalb des Waldgebietes befindet sich das allgemeine Krankenhaus, der Stadtgarten, eine Förderschule, eine private Gesamtschule und die städtische Kita Eugen-Richter-Straße.

In unserem Stadtteil befindet sich ein Seniorenheim, ein Beratungsbüro für „Jung und Alt“ sowie eine Feuerwehrwache.

Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten wie Supermärkte, Bäcker, Fleischereien und ein Bio-Laden sowie Restaurants und Gaststätten.

Für Kinder und Jugendliche werden verschiedene Spielplätze und ein Freizeitareal vorgehalten.

Der Stadtteil wird durch zahlreiche soziale Projekte unterstützt. Es gibt eine Vielzahl an Angeboten durch die VHS, das Quartiersmanagement, Luthers Waschsalon und Vereine. Der Sozialraum nimmt teil am Programm „soziale Stadt“.






Kontakt

Kindertageseinrichtung Langestraße

Familienzentrum Mosaik

Lange Straße 120

58089 Hagen


Ansprechpartner:

Maren Rühl-Malachia (Kitaleitung)

Maren.Ruehl-Malachia@stadt-hagen.de


Philipp Prinz (ständige Vertretung)

Philipp.Prinz@stadt-hagen.de



Telefon: 02331/207- 4090

Fax: 02331/207- 4091

Web: www.hagen.de/kita



Träger der Einrichtung:

Stadt Hagen, Fachbereich Jugend und Soziales

Abteilung Tagesbetreuung für Kinder

Berliner Platz 22

58089 Hagen


Öffnungsszeiten
  • Bei einer Buchung von 35 Stunden wird die Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr angeboten.
  • Bei einer Buchung von 45 Stunden wird die Betreuungszeit von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr angeboten.
  • Die Kinder werden zwischen 7.00 Uhr bis 8.45 Uhr in die Kita gebracht. Ab 8.45 Uhr beginnt die pädagogische Kernzeit in den Gruppen. Nur in Ausnahmefällen wie: Termine bei Therapeuten, Arztbesuche, können die Kinder später in die Kita gebracht werden. Somit wird den Kinder ein reibungssloser Ablauf geboten und das pädagogische Personal kann ungestört die pädagogischen Angebote durchführen.
  • Die Abholzeit bei den 35 Stunden Buchungen ist von:
  • 13.45 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Die Abholzeit der 45 Stunden Buchungen ist von:
  • 13,45 Uhr bis 16.00 Uhr

Betreuungszeiten und Gruppenformen:


Gruppenform III b

Orange Gruppe:

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform III c

Lila Gruppe:

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform I b

Grüne Gruppe:

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform I b

Blaue Gruppe:

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform I c

Gelbe Gruppe:

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform I c

Rote Gruppe:

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Gruppenform II b

Mond-Gruppe:

• 35 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Gruppenform II c

Stern-Gruppe:

• 45 Stunden

• Betreuung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr