Lage & Räumlichkeiten


Lage

Das Gebäude befindet sich auf einem großen Eckgrundstück (Franzstraße und Böhmerwiese) mitten im Wohngebiet mit verkehrsberuhigter Zone im Stadtteil Eilpe.

Unser Einzugsgebiet erstreckt sich auf das gesamte Stadtgebiet Hagens, da wir sehr verkehrsgünstig liegen und über mehrere Buslinien zu erreichen sind (516, 519, 510, 512) HS Luisenstraße oder Jägerstraße.

In unserem nahen Umfeld sind Geschäfte unterschiedlichster Art, die Stadtbücherei, andere Tageseinrichtungen, Grundschulen sowie eine Schule für behinderte Kinder, die wir regelmäßig nutzen bzw. mit denen wir zusammenarbeiten.


Räumlichkeiten

Unser Haus ist ebenerdig. Es gibt vier Gruppenräume mit einem zusätzlichen Nebenraum und einer Kinderküche. Jede Gruppe hat ihren eigenen Waschraum mit zwei Kindertoiletten (eine der Kindertoiletten ist behindertengerecht) und drei Waschbecken. Für unsere Kleinsten haben wir drei Wickelkommoden mit Bade- bzw. Duschmöglichkeit und drei Schlafräume.

Jede Gruppe hat direkten Zugang zum Außengelände.

Außerdem findet man hier einen Bewegungsraum, der gleichzeitig als Treffpunkt für unsere Feste genutzt wird, die Personaltoilette, das Büro, den Personalraum, die Personalküche und den Materialraum.

Eine Besonderheit ist unser großer Flur, den wir, für die Kinder gut erkennbar, in verschiedene Spielzonen unterteilt haben.

Neueste Informationen, sowohl Einrichtungsintern für Eltern und Kinder, als auch breitgefächerte Angebote und Informationen können Sie sich hier anschauen und auch mitnehmen.

Das Außengelände des Kindergartens ist in drei Bereiche unterteilt und sehr groß. Im Bereich vor dem Haus befindet sich eine große Rasenfläche mit einer Nestschaukel, großen Bäumen, einer Wippe und einer Sitzecke aus Stein. Hinter unserem Haus ist das Außengelände gepflastert, also ideal für Fahrzeuge, Ball- und Hüpfspiele. In einem Sandkasten befindet sich eine Matschanlage, die den Kindern die Möglichkeit bietet mit Wasser zu spielen. In dem anderen Sandkasten sind ein extrabreite Rutsche und ein Piratenschiff zum Klettern. Von hier aus führt eine breite Treppe zum oberen Spielbereich, der naturbelassen ist. Gebüsch, Kletterbaum und Weidenzelt ermuntern die Kinder zum Rollenspiel.


Der Tagesablauf in unserer Einrichtung

Tagesablauf

Ein geregelter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen ist für die positive Entwicklung der Kinder sehr wichtig.

Bring Phase:

Eltern und Kinder werden individuell empfangen und begrüßt. Unsere Empfehlung: Bringen Sie Ihr Kind bis 9:00 Uhr in den Kindergarten. So kann es am Morgenkreis (Tagesplanung) teilnehmen und Spielpartner finden.

Frühstück:

Bis 10:15 Uhr kann jedes Kind selbst entscheiden, wann und mit wem es frühstücken möchte.

Einmal in der Woche findet ein gemeinsames Frühstück statt.

Jede Gruppe hält täglich zum eigenen Frühstück der Kinder Obst-und Gemüseteller vor, an denen sich die Kinder jederzeit bedienen können. Auch Wasser und ungesüßten Tee gibt es immer und überall.

Morgenkreis:

Der Morgenkreis ist der wichtigste Bestandteil des Tages. Hier geht es um Solidarität, Demokratie und Tagesplanung. Die Kinder bestimmen und entscheiden gemeinsam (Partizipation und Demokratie), was an diesem Tag passiert. So entstehen Angebote und Projekte.

Spiel und Aktivitäten:

Jedes Kind, Kleingruppen, sowie die Gesamtgruppe wird in Sprache, Techniken, Regeln, Methoden und sozialem Verhalten gefördert.

Gruppenübergreifende Arbeit:

Das Bildungsinteresse der Kinder steht immer im Vordergrund. Dabei spielt das Alter keine Rolle. Alle Kinder werden gefragt, ob sie an Aktionen oder Projekten teilnehmen möchten.

Mittagszeit:

Um 12:00 Uhr wird gemeinsam in den Gruppen gegessen. Nach dem Zähneputzen beginnt um 12:30 Uhr die Ruhephase. Einige Kinder gehen schlafen, andere verbringen die Zeit mit Entspannung.


Der Nachmittag:

Die Abholzeit für die Buchung 25 Stunden: 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr ist die Tür verschlossen. Wir bitten Sie ausdrücklich in dieser Zeit nicht zu klingeln oder Ihr Kind abzuholen. Die Kinder und auch wir benötigen diese Pause, um den Vormittag zu verarbeiten.

Die Abholzeit für die Buchung 35 Stunden: 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Die Abholzeit für die Buchung 45 Stunden: 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr


Alles, was im Vormittagsbereich an Möglichkeiten für die Kinder besteht, gilt auch für den Nachmittagsbereich.


Zusätzlich gibt es:

Elterngespräche

Dienstbesprechungen

Elternrat Sitzungen

Ausbildungsgespräche

Gesprächsnachmittage

Andere Aktionen mit den Familien

Fortbildungen

Fallbesprechungen

Konzeptionelle Besprechungen

Planung und Organisation von Projekten

Erstellen von individuellen Förderplänen

Vorbereitungen

Angebote des Familienzentrums


Die Ziele

Ziele der pädagogischen Arbeit

Unsere Arbeit richtet sich nach den Bildungsgrundsätzen von 0-10 Jahren, den der Kindergarten nach dem KIBIZ ( Kinderbildungsgesetz ) zu erfüllen hat. Eine Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist dadurch gesetzlich verankert und soll den Übergang vom Kindergarten in die Schule wesentlich einfacher gestalten.


Wie sehen diese Ziele im Einzelnen aus?

Um einen guten Überblick über die detaillierte Zielsetzung in unserer Einrichtung zu bekommen, haben wir eine stichwortartige Tabelle erstellt. So findet man bei der genauen Beschreibung der pädagogischen Arbeit die einzelnen Zieldefinitionen sehr schnell wieder.

Die ausführliche Beschreibung unserer Schwerpunkte finden Sie auf unserer Homepage www.kitaregenbogenhaus.de


Alle anderen Bereiche können Sie in unserer schriftlichen Konzeption lesen.


In der Regel besuchen die Kinder 2-5 Jahre die Kindertageseinrichtung. Diese Zeit ist sehr wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Wir helfen den Kindern im Laufe dieser Zeit folgende Kompetenzen zu erfahren und größtmöglich zu erwerben. So werden Ihre Kinder während der gesamten Kindergartenzeit auf die Schule vorbereitet.


Körperliche Kompetenz

Sinneserfahrung, Ausdauer, Grundwissen über Funktionen des Körpers, Hygiene, gesunde Ernährung, Körperbewusstsein

Grob- und Feinmotorik

Hand- Augenkoordination, Umgang mit Schere, Stiften und Kleber, Erfahrungen mit vielfältigen Materialien, Körperbewusstsein

Soziale Kompetenz

Gruppenfähigkeit, miteinander auskommen, Problembewusstsein, Definition der eigenen Rolle, Konfliktlösungsstrategien

Toleranz

Akzeptanz des eigenen Ichs, Akzeptanz des Anderen, Akzeptanz des Andersseins

Tischkultur

Tischmanieren, gepflegter Sprachgebrauch, Umgang mit Geschirr und Besteck, Tischdekoration

Disziplin

Regeln aufstellen, erkennen und akzeptieren, Grenzen setzen, Ordnung, demokratisches Verhalten

Sprachkompetenz

Sich äußern können, Wortschatz, Bedürfnisse formulieren, Verständigung / Verstehen, zuhören

Emotionale Kompetenz

Gefühle erkennen und äußern, Atmosphäre, Geborgenheit, Offenheit, Vertrauen, Sensibilität

Kreativität und Phantasie

Lernfreude, Ästhetik, musikalische Erfahrungen, künstlerisches Gestalten

Kognitive Kompetenz

Zusammenhänge erkennen, Neugierde wecken, Konzentration, logische, mathematische, physikalische, chemische und praktische Erfahrungen

Interessenförderung

Neigungen, Begabungen, Defizite, erkennen, unterstützen und ab bzw. aufbauen

Umwelt / Naturerfahrungen

Bewusstsein für Umwelt und Natur, erkennen von jahreszeitlichen Abläufen und Phänomenen, Orientierung im Umfeld

Kulturen

Unterschiedliche Kulturen und Nationalitäten erfahren, Feste, Feiern, Rituale und Gebräuche


Kinder lernen ganzheitlich, dies bedeutet, dass alle Bereiche immer zusammenwirken müssen, damit sie das Erlernte verinnerlichen können. Die Methode, die sich dafür am besten eignet, ist der situationsorientierte Ansatz und die teiloffene Gruppenarbeit. Sie stützt sich auf drei gleich wichtige Säulen:




- Die Zusammenarbeit mit den Kindern

- Die Zusammenarbeit mit den Familien

- Die Teamarbeit



Zusammenarbeit mit den Kinden


Gespräche mit den Kindern

Freispiel

Angebote

Rituale

Feste

Kleingruppenarbeit


Teamarbeit

Informationsweitergabe

Fallbesprechungen

methodische Planungen

materielle Vorbereitung

konzeptionelle Besprechungen

Fort- und Weiterbildung


Ich fühle mich wohl, denn ich......

werde ernst genommen, lerne viel Neues

darf ich sein, kann ausprobieren


habe Spaß, kann spielen

bekomme Antworten, kann erzählen

habe Freunde


Zusammenarbeit mit den Familien

Informationsgespräche ( Bring-u. Abholphase )

Gesprächsnachmittage

Elternrat Sitzung

2 Elternsprechtage im Jahr

Einzelgespräch


Ich bin selbstständig und stark für das alltägliche Leben


Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dies bedeutet, wir holen Ihr Kind dort ab, wo es sich entwicklungs- und gefühlsmäßig gerade befindet.

Als vorrangiges Ziel soll sich Ihr Kind wohlfühlen. Die Eingewöhnungsphase findet nach dem Berliner Modell statt, das ca. vier Wochen dauert und nach festen Regeln abläuft. In dieser Zeit sind wir auf Ihre Mithilfe und Präsenz angewiesen. In dieser Phase suchen wir das Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind. Was macht es besonders gerne, was mag es gar nicht, um genau dort anknüpfen zu können. Zu den täglichen kleinen Gesprächen bieten wir nach ca. acht Wochen einen Elternsprechtag an, um Ihnen kurz die Entwicklung Ihres Kindes zu schildern und Sie die Möglichkeit haben Ihre Eindrücke darzustellen


Kita Start

Um Ihnen und Ihren Kindern einen guten Anfang im Kindergarten zu ermöglichen, haben Sie nach der Anmeldung Gelegenheit an einem Eltern- Kind Kurs teil zu nehmen.

Hier geht es vor allen Dingen um Sie. Themen wie Trennung, Loslassen, Vertrauen, Lernverhalten von Kindern und vieles mehr werden in netter Atmosphäre besprochen und mit viel Praxis gemeinsam erlebt. Sie und Ihre Kinder haben so die Möglichkeit sich nach und nach sicher im Kindergarten zu bewegen und sich wohl zu fühlen. Der Kurs dauert 7 bis 8 Wochen und findet einmal in der Woche im Nachmittagsbereich mit Ihren Kindern statt.

Nur das erste Treffen (Informationen über den Ablauf) findet ohne Ihre Kinder statt.


Elternarbeit


In jeder Einrichtung ist das Mitspracherecht der Eltern gesetzlich geregelt. Folgende Gremien sind offiziell festgelegt.

- Elternversammlung /Alle Eltern und Erzieher treffen sich, der Elternrat wird gewählt.

- Elternrat / gewählte Vertreter der Elternschaft

- Rat der Einrichtung /Elternrat, Vertreter des Trägers und pädagogische Mitarbeiter bilden den Rat der Einrichtung.


Jede Familie kann und darf sich einbringen.

Sowohl im Vormittags- als auch im Nachmittagsbereich finden des Öfteren Angebote statt, an denen Sie teilnehmen können. Diese Angebote stehen dann auf der Homepage und hängen in der Kita aus.

Auch bei Festvorbereitungen können wir uns gerne treffen. Sie möchten gerne miteinander ins Gespräch kommen? Sprechen Sie uns an. Wir können bestimmt gemeinsam alles organisieren.



Kita Franzstraße


Informationen

Anschrift

Ansprechpartner
  • Herr Hermann (Leitung)
  • Frau Stadtler-Graupe (ständige Vertretung)

Kontakt

Öffnungszeiten
  • Montag - Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

Betreuungszeiten
  • - 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr (25 Stunden)
  • - 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr (35 Stunden)
  • - 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr (45 Stunden)