Seit dem 26.März 1973 werden in der Kita Cunostraße Kinder aus Emst und Umgebung betreut, umsorgt und mit dem Ziel gefördert:


Eine schöne Kindergartenzeit zu erleben die dabei mithilft,

Ihre Kinder zu aufgeweckten, neugierigen, achtsamen und

selbstbewussten Menschen zu machen.


Wir alle, Eltern und Erzieher wissen, wie wichtig besonders die ersten Jahre für die Entwicklung Ihres Kindes sind.


In dieser Zeit werden durch Erziehung und Umwelt dem Kind Erfahrungen

vermittelt, die für sein späteres Leben entscheidend sein können und es für sein weiteres Leben prägen:


- in seiner Persönlichkeit

- in seiner Einstellung zum Leben

- in seinem Verhalten anderen Mitmenschen gegenüber


Diese Gedanken waren für unser erfahrenes Team die Grundlage, für das Konzept unserer Kindertageseinrichtung.

Die Konzeption dient uns als Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit und Ihnen als Eltern zur Information.

Gerne können sie dieses in unserer Kita einlesen.


Bei Fragen, Anregungen und Kritikpunkten, sprechen Sie uns gerne an.


Ihr Team der Kita Cunostraße


Rahmenbedingungen


Öffnungszeiten


7.30 Uhr - 12.30 Uhr bei einer 25 Std. Buchung

7.00 Uhr - 14.00 Uhr bei einer 35 Std. Buchung

7.00 Uhr – 16.00 Uhr bei einer 45 Std. Buchung


Für Kinder, die 35 Std. oder 45 Std. betreut werden, besteht die Möglichkeit eine warme Mahlzeit zu bestellen.

Alle Eltern, die während des Kindergartenjahres eine andere Betreuungszeit benötigen,

weil sich Ihre familiäre oder berufliche Situation verändert hat, sollten sich mit unserer Leitung/stellv. Leitung in Verbindung setzen.

Generell ist ein Buchungswechsel nur im November (laufendes Jahr) für das neue Kindergartenjahr (Folgejahr Beginn ab 01.August) möglich. Eine Abfrage erfolgt rechtzeitig.


Gelbe Gruppe Typ II 10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum 3. Lebensjahr

Rote Gruppe Typ III 23 Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Blaue Gruppe Typ III 23 Kinder im Alter von 3-6 Jahren


Informationen über den Sozialraum


Der Kindergarten der aus drei Gruppen besteht, liegt in einem Stadtteil von Hagen Emst, der einerseits Stadtgrenze und andererseits den Anschluss zum Stadtzentrum bildet.

Die Einrichtung verfügt über ein Außengelände von 1500 m².

Die Verkehrsanbindung ist direkt vom Kindergarten aus in alle Stadtgebiete mit der

Buslinie 541, Haltestelle Köhlerweg, gegeben.

In unmittelbarer Nähe stehen uns große Felder, ein Teich, Pferdekoppeln,

Spiel -und Sportanlagen und ein Wald zur Verfügung, für den wir eine Patenschaft übernommen haben.

Des Weiteren gibt es verschiedene Arztpraxen:z.B. Kinderarzt, Zahnarzt,

Allgemeinmediziner etc.

Bäckereien und Lebensmittelläden befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Die Grundschule, mit der wir in einer engen Zusammenarbeit stehen, ist ebenfalls in der Nähe.

Das Jugendzentrum, mit dem wir als Verbundpartner das Familienzentrum bilden, ist ebenfalls fußläufig zu erreichen.

Somit bietet der Stadtteil alle Möglichkeiten des täglichen Lebens.

Das Einzugsgebiet besteht aus Einfamilienhäusern, Mehrfamilien - und Hochhäusern.


Räumlichkeiten


Räume sind immer ein Ausdruck des pädagogischen Konzeptes. Daher ist es uns wichtig, dass in der Raumgestaltung auf die kindlichen Bedürfnisse des Kindes eingegangen wird und diese Berücksichtigung finden. Räume sollten Neugier wecken und Entwicklung fördern.

Die Einrichtung hat im Innenbereich 600 m ². Der gesamte Innenbereich und die Fassade der Einrichtung wurden 2017-18 energetisch saniert. Es wurden zwei Nebenräume angebaut, die Waschräume erneuert, die Heizungsanlage ausgetauscht und der gesamte Bodenbereich neu verlegt.


Die Einrichtung besteht aus folgenden Räumlichkeiten:

1 Eingangsbereich

1 Personalraum

1 großer Flurbereich, indem unser Elterncafe, eine Frühstücksecke für unsere Kinder, eine Bücherei und eine Wahrnehmungswand im U3 Bereich zu finden ist.

2 Gruppenräume mit je einer integrierten Kinderküche, einem Garderobenflur

und einem Waschraum mit kindgerechten Toiletten und Waschbecken und einem Nebenraum und einem großzügigen Abstellraum.

1 Gruppen- und Nebenraum für die U3 Gruppe mit einer integrierten Kinderküche, einem Garderobenflur und einen Waschraum mit kleinen Toiletten, Waschbecken und einem integrierten Wickel- und Badebereich.

1 Familienzentrumraum der für Sprachförderung, Krabbelgruppen, Musikschulangebote, Kurse zu verschiedenen Themen, Vorschulangeboten und Beratungsgesprächen genutzt wird.

1 Turnraum und ein Raum zur Materiallagerung (Matten, Bälle etc.)

1 Abstellraum für Reinigungskräfte und Hausmeister

1 Abstellraum für Arbeits- und Gestaltungsmaterialien

2 Schlafräume für den U3 Bereich

1 Personaltoilette mit integriertem Wickel- und Badebereich

1 Büro

1 Küche

1 Außenabstelle für Spielmaterial

1 Blockhaus für Bänke, Geräte und Spiele, die zu Sommerfesten und ähnlichen Veranstaltungen gebraucht werden.

1 Spielehäuschen

1 Heizungsraum mit Waschmaschine und Trockner

2 Besuchertoiletten


Das Außengelände


Unser Außengelände bietet den Kindern, besonders nach der Neugestaltung 2019, 1500 m² spannende Spielfläche. Der gesamte Außenbereich ist durch einen Zaun abgesichert. Dieser Bereich ist sehr großzügig angelegt und bietet den Kindern verschiedene Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben.

(balancieren, klettern, rutschen, Dreirad fahren usw.)

Der alte Baumbestand und die neuen Sonnensegel im U3 Bereich bieten Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung.

Unsere Pädagogischen Ansätze

  • Situationsansatz
  • Teiloffenes Konzept

Unsere Bildungsbereiche

  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftliche-Technische Bildung
  • Sozial-emotionale Förderung
  • Soziale und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Sprache und Kommunikation
  • Religion und Ethik
  • Medien
  • Bewegung
  • Künstlerisch gestaltende Bildung
  • Körper, Gesundheit, Ernährung

Unsere Schwerpunkte

  • Qualitätsmanagement
  • Inklusion
  • Partizipation
  • Resilienz
  • Genderpädagogig
  • Kinderschutz
  • Kinderrechte
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
  • Kooperation mit anderen Institutionen

Elternmitwirkung


Der intensive Kontakt zwischen Ihnen als Eltern und dem pädagogischen Personal führt zu einer lebendigen Kindergartenarbeit. Durch gegenseitige Offenheit für Fragen, Sorgen, Kritik, Ideenaustausch, Unterstützung und Anregungen ist eine optimale Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Team möglich.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Kind, damit der Kindergarten zu einem Ort wird, an dem sich alle wohlfühlen.

Durch unterschiedliche Angebote tragen wir dazu bei, dass Eltern und Kinder neue Kontakte knüpfen können und Freundschaften entstehen.

Der regelmäßige Austausch über die Ereignisse, Fortschritte und Veränderungen im Leben Ihres Kindes innerhalb der Familie und im Kindergarten ist ein Bestandteil des familien- ergänzenden Ansatzes, den uns das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) als Auftrag gibt.

Der Gesetzgeber gibt Ihnen als Eltern die Möglichkeit über die Elterversammlung und den Elternrat direkt am Kitageschehen mitzuwirken.

Kita Cunostraße


Informationen

Anschrift

Ansprechpartner

Kontakt

Öffnungsszeiten
  • Montag - Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

Betreuungszeiten
  • 25 Stunden Betreuung: 07:30 Uhr - 12:30 Uhr
  • 35 Stunden Betreuung: 07:00 Uhr - 14:00 Uhr
  • 45 Stunden Betreuung: 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

Unsere Programm im Verbund "Familienzentrum" finden Sie unter: