So arbeiten wir

Wir sind ein Team aus Psychologinnen mit verschiedenen Zusatzausbildungen.

Als Psychologinnen unterliegen wir der Schweigepflicht. Ein Austausch von Informationen erfolgt nur, wenn die Ratsuchenden einverstanden sind.

In der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nehmen wir eine unabhängige und neutrale Position ein. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei und erfolgt auf freiwilliger Basis.

Die personenbezogenen Daten werden durch die Schulpsychologische Beratungsstelle ausschließlich zum Zwecke der Beratung und Veranstaltungsorganisation verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie hier.


In der schulpsychologischen Beratung nehmen wir eine systemische Grundhaltung ein.

Diese Haltung beinhaltet, dass wir alle Ratsuchenden in ihren Systemzusammenhängen wahrnehmen und eine kooperative, gleichberechtigte Beziehung zwischen allen Beteiligten anstreben. Konkret heißt das beispielsweise die schulbezogenen Schwierigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen als Zusammenspiel zwischen Lehrkräften, Familie, Klassenverband und den allgemeinen Bedingungen zu betrachten.


Weitere Kernelemente der systemischen Grundhaltung und unserer Arbeitsweise sind Respekt, Augenhöhe, Wertschätzung und Unvoreingenommenheit. Das bedeutet: wir sind Experten für Gesprächsführung, Sie sind Experten für Ihre Lebenssituation. Aus dieser Grundhaltung heraus, möchten wir allen Ratsuchenden neue Impulse und Fragestellungen mit auf den Weg geben und sie dabei unterstützen eine eigene Lösung zu finden.


In schwierigen Situationen neigen Menschen dazu sehr stark auf das Problem zu schauen und auf das, was nicht klappt zu fokussieren. Oft behindert dieser Fokus aber nach neuen Wegen und Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

In der schulpsychologischen Beratung behalten wir eine ressourcenorientierte Sichtweise.


Dabei begleiten uns Fragen wie:

Wann tritt das problematische Verhalten weniger auf?

Was klappt schon gut? Was soll so bleiben wie es ist?

Welche Stärken und Fähigkeiten bringen die Beteiligten mit um das Problem zu lösen?


Somit möchten wir Sie in unserer Beratung dabei unterstützen eigene Stärken wieder zu entdecken, neuen Mut zu fassen und daraus neue Wege und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.


Standort & Erreichbarkeit

Märkischer Ring 101

58097 Hagen


Sekretariat

Marina Birth

Tel.: 02331/207-3909

Fax: 02331/ 207-3960


Team

Dr. Katja Hülser

Dr. Sandy Chwastek

Isabell Kulbe

Cara Nordhoff

Theresa Pappert

Marian Plhak

Laura Pütz

Stefanie Rosenthal

Ricarda Suska

Nadine Markschat

Sprechzeiten

Wir beraten Sie gern persönlich nach Terminvereinbarung in der Beratungsstelle oder in der Schule.

Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder über das Webformular (Briefsymbol).

Eine telefonische Beratung ist in der Regel kurzfristig nach Absprache möglich.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.