Kooperationspartner


Der Integrationsrat arbeitet mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern zusammen. Eine Übersicht der Institutionen finden Sie hier:



Zusammenarbeit und Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen (MSOen)

In Hagen existieren zurzeit über 52 Migrantenselbstorganisationen, die in allen Bereichen des Lebens mit unterschiedlichen Schwerpunkten tätig sind: z.B.: Soziales, Kultur, Sport, Religion, Muttersprache und Sprachkurse. Der Integrationsrat unterstützt die Projekte der Migrantenvereine ideell und sachlich, aber auch finanziell. Darüber hinaus führt der Integrationsrat regelmäßig Integrationsprojekte in Kooperation mit den Migrantenvereinen durch.


Interessante Projekte der Kooperationspartner

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Die Freiherr-vom-Stein-Grundschule und die Grundschule Funckepark nahmen seit 2021 als Pilotschulen am NRW-Landesprogramm "Mit dem herkunftssprachlichen Unterricht auf dem Weg zur mehrsprachigen Grundschule" teil. Dieses Programm wird im Schuljahr 2022/23 weiter ausgebaut. Die Janusz- Korczak- Schule und die Astrid- Lindgren- Schule wurden zusätzlich mit aufgenommen. Somit sind vier Hagener Schulen an dem Programm zur Förderung der Mehrsprachigkeit beteiligt, das vom Ministerium für Schule und Bildung NRW gefördert wird. Weiterführende Informationen zum HSU finden Sie auf der Seite des Schulamtes.


Informationen zum HSU-Landesprogramm "Grundschulbildung stärken durch HSU - Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" finden Sie auf der Seite des Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“

Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Caritasverband Hagen setzt sich die Stadt Hagen als eine von 21 Modellkommunen des Landesförderprogrammes „Guter Lebensabend NRW“ das Ziel, den spezifischen Bedürfnissen der Hagener Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte Rechnung zu tragen und ihre Lebensleistung damit zu würdigen.


Dabei sollen Barrieren abgebaut und den Seniorinnen und Senioren sowie ihren Angehörigen der Zugang zu Angeboten der Pflege und Versorgung erleichtert werden.


Parallel dazu soll die interkulturelle Öffnung im Bereich „Hilfen für Senioren, Pflegebedürftige und behinderte Menschen“ der Stadt Hagen, aber auch in den Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe und Altenpflege angestoßen werden.



Ansprechperson:

Kommunales Integrationszentrum

Jessica Randt

Geschäftsführung des Integrationsrates

Telefon: 02331 207-4436

Direkt-Kontakt

Termine

Hier sehen Sie die geplanten Termine der Integrationsratssitzungen für das Jahr 2023:

  • Sitzung 01/2023: Di. 17.01.2023
  • Sitzung 02/2023: Di. 28.02.2023
  • Sitzung 03/2023: Di. 18.04.2023
  • Sitzung 04/2023: Di. 23.05.2023
  • Sitzung 05/2023: Di. 29.08.2023
  • Sitzung 06/2023: Di. 26.09.2023
  • Sitzung 07/2023: Di. 21.11.2023

Die Sitzungen finden jeweils um 16 Uhr im Rathaus an der Volme statt.


Wollen Sie sich über die anstehenden Sitzungen informieren, finden Sie dazu alle Informationen im öffentlich zugänglichen Bürgerinformationssystem der Stadt Hagen.