Ernst-Meister-Preis

Die Jury 2011

Axel Gellhaus, geboren 1950, Studium der Philosophie, Germanistik, Komparatistik an der Universität Bonn; Staatsexamen, Promotion und Habilitation an der Universität Bonn. 1978-1982 Mitarbeiter bei der Schiller-Nationalausgabe unter Norbert Oellers; 1982-1987 Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft der Universität Bonn (Beda Allemann); 1988-1990 Stipendiat der DFG; 1990-1996 Vertretungen der Professur für Komparatistik in Bonn und Hochschuldozent. Seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität RWTH-Aachen. Schwerpunkte: Produktionstheorie, Textgenese, Edition, Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts. Mitherausgeber der Historisch.-kritische. Celan-Ausgabe und der Ernst Meister-Werkausgabe. Mitbegründer des Aachener Exzellenz-Projekts: Brain / Concept / Writing.

Anne Linsel, Wuppertal, ist Kulturjournalistin, Filmemacherin, Regisseurin (Dokumentarfilm) und Publizistin. Regelmäßige Mitarbeit für die "DIE ZEIT", Süddeutsche Zeitung", Moderation und Konzeption von ARTE – Themenabenden. Regelmäßige Mitarbeit für den Hörfunk (WDR/NDR/DLF), Gründungsmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, Mitglied in div. Literaturjurys, Gründerin und Vorsitzende des Vereins "Literaturhaus Wuppertal"

Preise und Auszeichnungen: Enno-und-Christa-Springmannpreis Wuppertal 2007

Monika Rinck wurde 1969 in Zweibrücken geboren, lebt in Berlin. 2001 erschien Begriffsstudio 1996 - 2001 in der edition sutstein, (www.begriffsstudio.de), 2004 der Lyrikband Verzückte Distanzen im zu Klampen! Verlag. Im Oktober 2006 folgte der Essayband: Ah, das Love-Ding! bei kookbooks, und im Frühjahr 2007 der Lyrikband zum fernbleiben der umarmung im gleichen Verlag. 2008 das Hörbuch: Pass auf, Pony in der edition sutstein. 2009 folgt der Lyrikband HELLE VERWIRRUNG / Rincks Ding- und Tierleben bei kookbooks, Berlin. Zuletzt ELF KLEINE DRESSUREN, mit Max Marek, edition sutstein 2009.

2010 erhielt sie den Georg-K-Glaser-Preis. Monika Rinck kooperiert mit Musikern und Komponisten und lehrt von Zeit zu Zeit.

Dr. Susanne Schulte ist Geschäftsführerin der GWK-Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit, Münster. Die GWK fördert herausragende junge Künstlerinnen und Künstler aus Westfalen-Lippe in den Bereichen bildende Kunst, klassische Musik und Literatur. Publikationen (Auswahl): Erzähl doch keine Märchen oder Verteidigt jemand Hans im Glück. Neue Kontroversen. Hg. von S. Schulte und W. Wortmann (2010); BildGeheimnis tom Ring. Neue literarische Zündungen (Hg. und mit einem Essay von S. Schulte (2007); „Rede, daß ich Dich sehe!“ Wortwechsel mit Johann Georg Hamann (O. Bayer, O. Egger, B. Köhler, U. Stolterfoht, P. Wühr u.a.). Hg. von S. Schulte (2007); worauf wir aus sind. Neue Texte zum Glück. Hg. von S. Schulte (2005); Max Blaeulich: Zahn der Zeit. Ein Herrenstück / S. Schulte: „Träumen und niemanden verschonen“. Essay (2001)

Als Kulturdezernent der Stadt Hagen ist Dr. Herbert Bleicher Mitglied der Ernst Meister - Preis Jury 2011.

Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung


Museumsplatz 3
58095 Hagen

Formulare