Plakat Fantasytag am Wasserschloss, (c) truthdesign

Rückblick



LiteraturSommerHellweg in Hagen am 27. August 2023

Fantasy im Wasserschloss


Einen Tag mit phantastischen Geschichten bot das Kulturbüro Hagen am Sonntag, 27.8.2023 von 11 bis 15 Uhr im Innenhof des Wasserschlosses Werdringen. Drei Autor*innen unterhielten das Publikum mit Auszügen aus ihren Büchern. Wie und wo sie ihre Ideen finden und was das Faszinierende an Fantasy ist, erzählten sie jeweils im Live-Interview. Gespräche und Lesungen wechselten sich mit musikalischen Beiträgen ab. Bei der Open-Air-Veranstaltung waren erwachsene und jugendliche Fantasy-Fans und Cosplayer*innen gleichermaßen herzlich willkommen. Im romantischen Innenhof des Schlosses und rund um den Wassergraben gab es viele Fotomöglichkeiten.


Eröffnet wurde die Veranstaltung von einem Vampir mit Bundeswehrvergangenheit - er ist der ungewöhnliche Held der Romane des Hagen-Hohenlimburger Autors P. M. Hermann, welcher mit seinen "Dark Fantasy"-Stories eine der erfolgreichsten Spielarten dieses Genres vertritt.


Es folgte der renommierte Fantasy- und Science-Fiction-Autor Robert Corvus mit "Drachenmahr". Eine junge Frau entdeckt hinter Lügen- und Intrigenspielen die Wahrheit über ihre Stadt. Dort liegt ein mächtiger Drachen gefesselt, sein Schicksal ist mit dem der Menschen verwoben. Ein eigenwilliges High-Fantasy-Epos voller Spannung und Originalität.


Als Dritte entführte die vormals als Lucilectric bekannte Musikerin und Autorin Luci van Org in abenteuerliche Welten. In ihrer stark autobiographisch gefärbten Novelle "Wir Fünf und ich und die Toten" wird die Hauptfigur nach dem Fund dreier Leichen in zahlreiche Wirklichkeitsverschiebungen verstrickt. Als sie nach der Wahrheit zu suchen beginnt, begegnet sie einem ganzen Reigen seltsamer Charaktere, der Stalkerin mit dem Kindergesicht, dem evangelikalen Punkermädchen, dem feuerphobischen Mörderkind mit der Eisenstange … und letztlich sich selbst.


Musikalisch versprühte die Band An Spiorad handfeste Spielfreude - von traditionellen irisch-keltischen Songs über folkige Balladen bis zu mitreißendem Folkrock reicht ihr Spektrum. Dabei überzeugen die fünf Ruhrgebietler nicht nur durch eine Gänsehaut hervorrufende Mehrstimmigkeit, sondern auch durch die authentische Interpretation der keltischen Musik. Durch den Tag führte die Moderatorin und Kulturjournalistin Alexa Christ (WDR, Deutschlandfunk).


Kreativ-Workshops mit Monono, der bekannten Cosplay-Spezialistin, boten Gelegenheit, mittels Heißluft aus dem thermoplastischem Kunststoff Worbla einen magischen Gegenstand zu formen. Ab 12 Jahre, gebührenfrei, Anmeldung erforderlich bis 24.8. unter melanie.redlberger@stadt-hagen.de. 11:00-12:30 Zauberstäbe, 13:00-14:30 Kopfschmuck/Hörner.


Der Eintritt war frei. Ein Kommen und Gehen war jederzeit möglich. Wegen des Regens konnte die Veranstaltung nicht wie geplant Open Air stattfinden, sondern in kleinerem Rahmen innerhalb des Schlosses.



11 bis 11:30 Uhr: Begrüßung, Musik

11:30 bis 12:15 Uhr: Interview und Lesung P.M. Hermann

12:15 bis 12:35 Uhr: Musik

12:35 bis 13:20 Uhr: Interview und Lesung Robert Corvus

13:20 bis 13:40 Uhr: Musik

13:40 bis 14:25 Uhr: Interview und Lesung Luci van Org

14:25 bis 14:45 Uhr: Musik



Veranstaltet vom Kulturbüro Hagen in Kooperation mit dem Westfälischen Literaturbüro Unna, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.



Mehr zur Veranstaltungsreihe LiteraturSommerHellweg





Rückblick


Neue Prinzessinnen:

Literarische Matinee im Wasserschloss Werdringen mit Sandra Da Vina, Felicity Whitmore, Jovana Reisinger, Heike Geißler und “The Silverettes“

Sonntag, 12. Juni 2022 von 11 bis 15:30 Uhr, Eintritt frei



Frauen schreiben über Frauen und zugleich über den Drang nach Freiheit in jedem und jeder von uns. Unter dem Titel „Neue Prinzessinnen“ stellten vier Autorinnen, darunter die Hagenerin Indra Janorschke, Ausschnitte ihrer aktuellen Texte bei einer Open-Air-Lesung im Rahmen der Reihe LiteraturSommerHellweg am Sonntag, 12. Juni, von 11 bis 15.30 Uhr im Innenhof des Wasserschloss Werdringen. Dazu brachten die drei Sängerinnen der Band „The Silverettes“ starke Rockabilly-Musik auf die Bühne.


Die Hagener Autorin Indra Janorschke gibt unter dem Pseudonym Felicity Whitmore dem beliebten englischen Schloss- und Familienroman einen neuen, zeitgemäßen Schliff. Sandra da Vina macht als NRW-Landesmeisterin im Poetry Slam Furore, moderierte die Veranstaltung und las eigene Texte. Jovana Reisinger nimmt mit spitzer Feder weibliche Konventionen aufs Korn, bleibt bei aller diagnostischen Schärfe aber immer liebevoll mit ihren Protagonistinnen, die alle nach Frauenzeitschriften benannt sind. Heike Geißler tut nichts weniger, als zur Revolution aufzurufen: endlich die Rollen sprengen und mit Lebenslust und Eigensinn sich selbst ganz anders erfinden. „Neue Prinzessinnen“ lautete der Titel der Veranstaltung – Frauen schreiben über Frauen und zugleich über den Drang nach Freiheit in jedem und jeder von uns.



NEUE PRINZESSINNEN

In allen Texten stehen Frauen im Mittelpunkt – ihre liebevollen und ihre gehässigen Momente, ihr Drang nach Selbstbestimmung und die Konventionen im eigenen Kopf, ihre pinken Outdoorjacken und das Königliche in den eigenen Genen. Im romantischen Innenhof des Wasserschlosses gastierten vier zeitgenössische Autorinnen von nah und fern im Rahmen des LiteraturSommerHellweg – poetische Sehnsüchte trafen dabei auf messerscharfe Gegenwartsdiagnosen, verbunden durch feinen Humor und brilliantes Sprachgefühl.

Als erste weibliche NRW-Landesmeisterin im Poetry-Slam entführte Sandra Da Vina das Publikum als Moderatorin in diesen außergewöhnlichen Themen-Nachmittag und stellte daneben eigene Poetry Slam Texte vor, in denen Poesie und Komik stets dicht beieinanderliegen. Ihre leuchtenden, knisternden und erfrischenden Texte illuminieren die Absurditäten des Alltags, eigene Unzulänglichkeiten und geheime Sehnsüchte auf berührende und witzige Weise.

Neben ihr präsentierte die Hagener Autorin Felicity Whitmore als das Pseudonym von Indra Janorschke (bekannt als Schauspielerin und Autorin von Theaterstücken im Theater an der Volme) ihre für Juni angekündigte Neuerscheinung „Das Geheimnis der verborgenen Bibliothek“. Darin macht Zoe Farwell, verstoßen aus ihrer alteingesessenen englischen Familie, bei ihrer Doktorarbeit über Heldenmythen eine Entdeckung, die sie tief in die eigene Familiengeschichte führt.

Aus München gastierte die auch als Filmemacherin und Künstlerin bekannte Jovana Reisinger, die in ihrem zweiten Roman „Spitzenreiterinnen“ Frauen feiert, die sie allesamt nach Frauenzeitschriften benennt. An ihnen zeigt sie auf, welchen Rollenzwängen und welcher Gewalt Frauen in unserer Gesellschaft unterworfen sind: So wird Lisa, die keine Kinder bekommen kann, verlassen und rastet aus. Laura hingegen fiebert ihrer Hochzeit entgegen, dem Höhepunkt jedes weiblichen Lebens. Barbara ist verloren, seit sie Witwe geworden ist, und Verena erbt eine Luxusvilla mit Seeblick und steigt auf. Ein Plädoyer über weibliche Wut und Ausdauer mit teils bösem Humor, der jedoch nie seine Protagonistinnen verurteilt, sondern Tipps, Tricks und Geschlechterstereotype verhandelt.

Heike Geißler aus Leipzig konstruiert in „Die Woche“ in Übertreibung, Abschweifung, Torheit und Spiel ein Abbild proletarischer Prinzessinnen, welche die Zwänge alter Märchen sprengen: In einer ungewöhnlichen Woche, in der auf Montag nicht mehr Dienstag folgt, gehen plötzlich alte Sicherheiten verloren und es werden neue Formen des solidarischen Sprechens und Handelns erprobt. Ein luzider Kommentar auf unsere Gegenwart, ein Plädoyer für Spaß, klugen Protest und das Ringen um Lebendigkeit – radikal subjektiv und hoch politisch!

Musikalisch umrahmt wurden die Lesungen und Gespräche von The Silverettes aus Essen, die mit ihrem dreistimmigen, weiblichen Satzgesang und kokett-ironischem Augenaufschlag bisher als Support für Dick Brave & The Backbeats und Boss Hoss überaus erfolgreich waren und deshalb beschlossen haben: ab sofort ist Rockabilly weiblich!



Die Veranstaltung war kostenlos besuchbar.

Veranstaltet vom Kulturbüro Hagen in Kooperation mit dem Westfälischen Literaturbüro Unna, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.



Zeitplan:

11 bis 11:30 Uhr: Begrüßung, The Silverettes

11:30 bis 12:15 Uhr: Interview und Lesung Felicity Whitmore

12:15 bis 12:35 Uhr: The Silverettes

12:35 bis 13:20 Uhr: Interview und Lesung Jovana Reisinger

13:20 bis 13:40 Uhr: The Silverettes

13:40 bis 14:25 Uhr: Interview und Lesung Heike Geißler

14:25 bis 14:45 Uhr: The Silverettes

14:45 bis 15:30 Uhr: Interview und Performance Sandra Da Vina







#LiteraturSommerHellweg am 9.6.2019

Alle Details im pdf zum Download

Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung


Museumsplatz 3
58095 Hagen