Förderungen
Westfalen-Akademie
– Seminare für Vereine und Gemeinnützige
Die Stiftung Westfalen-Initiative organisiert eine weitgehend kostenfreie Seminarreihe, durch die die praktische Vereinsarbeit erleichtert werden soll. DIes geschieht in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa NRW e.V.),dem Westfälischen Heimatbund (WHB) und dem Landeswanderverband NRW e.V.(LWV).
https://www.westfalen-akademie.nrw/
Weiterkommen! - Das Qualifizierungsprogramm
Mit weiterkommen! bietet das Landesbüro freien Kunst- und Kulturschaffenden in NRW online verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung & Vernetzung. In den nächsten Wochen anstehende Veranstaltungen beschäftigen sich z. B. mit Themen wie Ausgaben- und Finanzierungspläne, Gastspielakquise und -kalkulation, Online Austausch zu "Was tun mit Instagram?", Jahresplänen, Haftplicht etc.
Zudem gibt das Landesbüro freien Kunst - und Kulturschaffenden aus NRW die Möglichkeit, themenspezifische Einzelcoachings von bis zu 45-60 Minuten bei Fachexpert*innen zu buchen. Für Mitglieder des NRW Landesbüros sind zwei Coachings kostenlos, alle anderen zahlen 25 Euro pro Coaching.
https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=95&clang=0
WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften
Das Programm „Ways“ unterstützt Kultureinrichtungen in Deutschland, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateiname-rika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Ziel ist eine weitere Öffnung der Kulturszene in Deutschland für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik, Architektur, kunst- und kulturhistorische sowie spar-tenübergreifende Vorhaben. Antragsschluss ist der 02.05.2025.
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html
Europa-Schecks
Die Antragstellung für 2025 ist geöffnet. Mit den Europa-Schecks können sich Akteur:innen in ihrem Umfeld und auch grenzüberschreitend mit vielfältigen Aktivitäten für die Stärkung des Europagedankens in Nordrhein-Westfalen zu engagieren. Die Anträge können alle zwei Monate digital gestellt werden. Die nächsten Stichtage sind der 1. Juni 2025 und der
1. August 2025.
https://mbeim.nrw/europa-schecks
LWL-Kulturstiftung
Die LWL-Kulturstiftung unterstützt herausragende Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Film, Literatur und Landeskunde sowie Projekte in Museen und in der Archiv- und Denkmalpflege mit Fördersummen i.d.R. ab 10.000 Euro. Antragsberechtigt sind juristische Personen, deren Sitz sich in Westfalen-Lippe befindet oder die Projekte in oder für Westfalen-Lippe durchführen, beispielsweise gemeinnützige Vereine oder Stiftungen. Antragsfristen sind der 28. Februar (im Schaltjahr 29. Februar) und der 31. August eines Jahres.
https://www.lwl-kulturstiftung.de/
NRW Kultursekretariat
Das NRW KULTURsekretariat unterstützt ambitionierte Kunst- und Kulturprojekte in allen Sparten.
https://www.nrw-kultur.de/foerderung
Kostenlose Beratungs-Webinare für Künstler*innen und Kulturschaffende
Das Webinar- und Beratungsangebot des Kulturrats NRW für Künstler*innen und Kulturschaffende wurde 2020 ins Leben gerufen und hat sich in der Kulturszene des Landes inzwischen fest etabliert. Ob Buchführung, Mental Health, digitale Kommunikation oder Künstlersozialkasse. Mit dem umfassenden Webinar-Programm bietet der Kulturrat NRW ein umfassendes Rundumpaket, um Künstler*innen bei der Professionalisierung zu unterstützen.
Alle Webinare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
https://kulturrat-nrw.de/beratungs-webinare/
Plattform zur Förderrecherche
Callforkunst ist eine digitale, nicht kommerzielle Plattform aus NRW zur Förderrecherche. Sie bündelt (inter)nationale Ausschreibungen und macht sie Künstler*innen kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Callforkunst begreift künstlerische Praxis als interdisziplinär, genre- & ästhetikübergreifend.
Standort & Erreichbarkeit
Kulturbüro Hagen
Fachbereich Bildung und Kultur
Museumsplatz 3
58095 Hagen