Förderungen

Kunstworkshop "Coolbooks" mit Nuri Irak, Kulturfestival SCHWARZWEISSBUNT 2017, (c) Manuel Grund



Sonderförderung Transkulturelle Impulse

Gefördert werden Diskriminierungskritische, rassismuskritische, diversitätsorientierte Projekte der professionellen Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW.

Antragsfrist: 1. März 2025

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=136&clang=0



Weiterkommen! - Das Qualifizierungsprogramm

Mit weiterkommen! bietet das Landesbüro freien Kunst- und Kulturschaffenden in NRW online verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung & Vernetzung. In den nächsten Wochen anstehende Veranstaltungen beschäftigen sich z. B. mit Themen wie Ausgaben- und Finanzierungspläne, Gastspielakquise und -kalkulation, Online Austausch zu "Was tun mit Instagram?", Jahresplänen, Haftplicht etc.

Zudem gibt das Landesbüro freien Kunst - und Kulturschaffenden aus NRW die Möglichkeit, themenspezifische Einzelcoachings von bis zu 45-60 Minuten bei Fachexpert*innen zu buchen. Für Mitglieder des NRW Landesbüros sind zwei Coachings kostenlos, alle anderen zahlen 25 Euro pro Coaching.

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=95&clang=0




Ausschreibung für gefährdete Künstler*innen

Kulturelle Organisationen in Deutschland können erneut gemeinsam mit gefährdeten Künstler*innen und Kulturtätigen Anträge auf Förderung durch die Martin Roth-Initiative (MRI) einreichen. Sie schützt gefährdete Künstler*innen, die sich für Kunstfreiheit, Demokratie, Menschenrechte und gegen jegliche Form der Diskriminierung einsetzen. Die Förderung ermöglicht es Kultureinrichtungen in Deutschland, Künstler*innen aufzunehmen und ihnen einen freien und sicheren Raum für die Fortsetzung ihrer kreativen Arbeit zu bieten.

Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar.

https://www.martin-roth-initiative.de/de/antrag-programmlinie-1




LWL-Freie-Szene-Fonds 2025

Professionelle Kunstschaffende aus Westfalen-Lippe können ab sofort und bis zum 28. Februar Anträge auf eine Förderung durch den LWL-Freie-Szene-Fonds stellen. Der LWL-Freie-Szene-Fonds unterteilt sich in zwei Förderlinien: Die Wiederaufnahmeförderung ist einjährig und beträgt maximal 15.000 Euro. Die mehrjährige Projektförderung bietet zwei- bis dreijährig bis zu 20.000 Euro/Jahr.

Antragsfristen für Projekte...

...in 2025: 28. Februar 2025

...ab 2026: 30. September 2025

https://www.lwl-kultur.de/de/kulturforderung/freie-szene/lwl-freie-szene-fonds/




Musikkulturen: Bewerbungsstart

Ensembles globaler Musikkulturen für das Förderprogramm der beiden NRW Kultursekretariate für die Spielzeit 2026/27 gesucht. Bewerbungsfrist: 31. März 2025

Ensembles globaler Musikkulturen können sich für eine Aufnahme in das bewährte Auftrittsnetzwerk »Musikkulturen« für die Spielzeit 2026/27 bewerben. Die Ausschreibung endet am 31. März 2025 und richtet sich an Musiker:innen aus dem Spektrum der sogenannten Weltmusik. Dazu zählen ethnische Musiktraditionen aus allen Weltregionen und ihre Bearbeitung oder Fusion mit unterschiedlichen, auch westlichen Stilrichtungen. Dabei spielt die Herkunft der Bands und Künstler:innen grundsätzlich keine Rolle.

Entscheidend für eine erfolgreiche Aufnahme in das Förderprogramm »Musikkulturen« ist eine stimmige musikalische Konzeption, bei der neben der professionellen Umsetzung vor allem Kreativität und Originalität im Umgang mit überlieferten Melodien und Rhythmen zählen. Auch die Ausgeglichenheit der Besetzung, die Wahl der Instrumente und die Vielschichtigkeit des Programms sind wichtige Kriterien, die in das Urteil der Jury einbezogen werden.

Die Bewerbung von Musikerinnen bzw. Gruppen mit einem überwiegenden Frauen-Anteil wird ausdrücklich begrüßt.

Aus den vorliegenden Einsendungen wird ein Expert:innenbeirat etwa zehn Ensembles auswählen, die dann im Zeitraum 1. Juli 2026 bis 30. Juni 2027 durch ein Auftrittsnetzwerk der beiden NRW Kultursekretariate unterstützt werden. Dieses Auftrittsnetzwerk bietet einschlägigen Konzertveranstalter:innen in den Mitgliedsstädten Zuschüsse zu Auftritten ausgewählter Künstler:innen und Ensembles. Neben den Musiker:innen sind auch Agenturen, Veranstalter:innen und Multiplikator:innen aufgerufen, Ensembles vorzuschlagen.

Bewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.

https://www.nrw-kultur.de/programme/musikkulturen




Künste öffnen Welten

Im Förderprogramm Künste öffnen Welten werden Kultur-, Jugend- und Bildungsträger dabei unterstützt, gemeinsam Projekte für Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren umzusetzen, in denen sie die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. So werden ihre Bildungs- und Teilhabe-Chancen gestärkt.

Gefördert werden Projekte, die gemeinsam durch ein Bündnis von Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträgern umgesetzt werden. So sollen die geförderten Projekte auch die Vernetzung, das Engagement und die Begegnung im Sozialraum unterstützen.

Unterstützt werden zwei Projekttypen, die sich hinsichtlich ihrer Struktur, Bildungsziele und Teilnehmendenzahl unterscheiden:

Zugangsprojekte schaffen niedrigschwellige, neue Zugänge für mindestens 12 Teilnehmer*innen und können an einem festen Standort oder mobil durchgeführt werden. Die Projektdauer beträgt ein Kalenderjahr. Zugangsprojekte erhalten ein Jahresbudget von ca. 7.500 bis 20.000 Euro.

Intensivprojekte bieten kontinuierliche, zeitintensive Angebote für 20 bis 40 Teilnehmer*innen und zielen auf einen nachhaltigen Bildungsprozess ab. Sie können bis zu zwei Jahre dauern. Intensivprojekte erhalten ein Jahresbudget von ca. 20.000 bis 35.000 Euro.

Antragsschluss: 25. Februar 2025 über das Portal „Kumasta“ eingereicht werden. Die Projekte dürfen frühestens ab dem 15. Juli 2025 starten. Ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ist ausgeschlossen.

https://www.bkj.de/projekte/kuenste-oeffnen-welten/antrag-stellen/




WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

Das Programm „Ways“ unterstützt Kultureinrichtungen in Deutschland, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateiname-rika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Ziel ist eine weitere Öffnung der Kulturszene in Deutschland für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik, Architektur, kunst- und kulturhistorische sowie spar-tenübergreifende Vorhaben. Antragsschluss ist der 02.05.2025.

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html




Kunst & KI – Fonds für neue künstlerische Perspektiven auf KI und Gesellschaft

Das Förderprogramm „Kunst & KI“ reagiert auf die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Technologien Künstlicher Intelligenz. Dazu verfolgt das Programm das Ziel, eine intensive künstlerische Auseinandersetzung mit KI-Technologien zu ermöglichen und verknüpft zwei Ebenen: die künstlerische Arbeit mit KI-Technologien und die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Antragsschluss ist der 10.04.2025.

www.kulturstiftung-des-bundes.de/kunstundki




Europa-Schecks

Die Antragstellung für 2025 ist geöffnet. Mit den Europa-Schecks können sich Akteur:innen in ihrem Umfeld und auch grenzüberschreitend mit vielfältigen Aktivitäten für die Stärkung des Europagedankens in Nordrhein-Westfalen zu engagieren. Die Anträge können alle zwei Monate digital gestellt werden. Die nächste Antragsfrist endet am 1. April 2025.

https://mbeim.nrw/europa-schecks




LWL-Kulturstiftung

Die LWL-Kulturstiftung unterstützt herausragende Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Film, Literatur und Landeskunde sowie Projekte in Museen und in der Archiv- und Denkmalpflege mit Fördersummen i.d.R. ab 10.000 Euro. Antragsberechtigt sind juristische Personen, deren Sitz sich in Westfalen-Lippe befindet oder die Projekte in oder für Westfalen-Lippe durchführen, beispielsweise gemeinnützige Vereine oder Stiftungen. Antragsfristen sind der 28. Februar (im Schaltjahr 29. Februar) und der 31. August eines Jahres.

https://www.lwl-kulturstiftung.de/




August-Macke-Förderpreis

Der August-Macke-Förderpreis dient der Würdigung und Förderung junger Positionen in der Gegenwartskunst. Der Preis wird gestiftet von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung sowie den Sparkassen im Hochsauerlandkreis. Der Förderpreis wird grundsätzlich alle drei Jahre vergeben. In Anlehnung an das Leben von August Macke können sich junge Künstlerinnen und Künstler bewerben, die 2025 das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Das heißt, sie müssen nach 1997 geboren sein. Der Förderpreis ist mit 5.000 € dotiert. Dieser Betrag ist zweckgebunden zur Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit (z. B. Katalog, Ausbildung/Stipendium, Arbeitsmaterialien etc.). Bewerbungsschluss ist der 28. Februar.

https://www.augustmackepreis.de/




NRW Kultursekretariat

Das NRW KULTURsekretariat unterstützt ambitionierte Kunst- und Kulturprojekte in allen Sparten.

https://www.nrw-kultur.de/foerderung




Kostenlose Beratungs-Webinare für Künstler*innen und Kulturschaffende

Das Webinar- und Beratungsangebot des Kulturrats NRW für Künstler*innen und Kulturschaffende wurde 2020 ins Leben gerufen und hat sich in der Kulturszene des Landes inzwischen fest etabliert. Ob Buchführung, Mental Health, digitale Kommunikation oder Künstlersozialkasse. Mit dem umfassenden Webinar-Programm bietet der Kulturrat NRW ein umfassendes Rundumpaket, um Künstler*innen bei der Professionalisierung zu unterstützen.

Alle Webinare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

https://kulturrat-nrw.de/beratungs-webinare/




Plattform zur Förderrecherche

Callforkunst ist eine digitale, nicht kommerzielle Plattform aus NRW zur Förderrecherche. Sie bündelt (inter)nationale Ausschreibungen und macht sie Künstler*innen kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Callforkunst begreift künstlerische Praxis als interdisziplinär, genre- & ästhetikübergreifend.

https://callforkunst.de/




Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung


Museumsplatz 3
58095 Hagen