Arbeitsplatz Erde

Ausbildung und Praktikum

Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster nimmt ein breit gefächertes Aufgabenspektrum wahr. Um hierbei einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, ist der Einsatz von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal unerlässlich. Zur Deckung des Bedarfs an geeigneten Nachwuchskräften, aber auch um der sozialen Verantwortung eines modernen Dienstleistungsunternehmens gerecht zu werden, beteiligt sich das Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster aktiv an der Berufsausbildung.


Neben der Ausbildung von Vermessungsreferendaren für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst und Vermessungsinspektoren für den gehobenen vermessungstechnischen Dienst nimmt die Berufsausbildung der Vermessungstechniker und der Geomatiker einen wesentlichen Teil bei der Gewinnung von geeigneten Nachwuchskräften ein.


Es handelt sich bei diesen Ausbildungen um anerkannte Ausbildungsberufe im Sinne des Berufsbildungsgesetzes der in einer 3 Jahre dauernden Ausbildung erlernt werden kann. Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster bildet i.d.R. jährlich Auszubildende zum/zur VermessungstechnikerIn aus.


Für weitergehende Fragen zum Thema "Berufsausbildung zum/zur VermessungstechnikerIn" stehen Ihnen

  • Frau Dietrich, Fachbereichsleiterin, Tel.: 02331 207-3966
  • Frau Kallis, Ausbildungsbeauftragte, Tel.: 02331 207-3502

gerne zur Verfügung.


Alle Informationen auf einen Blick haben wir noch einmal in diesem Flyer zusammengefasst.


Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Hagen finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichs Personal und Organisation.


Interessante Einblicke in unsere Arbeit bieten die Filme "Maßarbeit" der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV)und "Vermessungstechniker" und "Geomatikerin" auf www.gut-ausgebildet.de,


sowie die BroschüreBerufsbild Geodäsie - Arbeitsplatz Erde des DVW NRW.


oder auch ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 28./29.06.2014

Die Vermesser der Welt