Aktuelles zu Mord am Hellweg unter diesem Link



Das Publikum hat entschieden!

Den Europäischen Preis für Kriminalliteratur erhielt Sebastian Fitzek


Die Preisverleihung erfolgte am Freitag, den 07.04.2017 mit Lesung,

Gespräch und Musik



Sebastian Fitzek, Deutschlands derzeit erfolgreichster Psychothrillerautor, erhielt den Europäischen Preises für Kriminalliteratur (Ripper Award) 2016/17. Mit überwältigender Mehrheit setzte er sich gegen drei weitere hochkarätige Kandidaten durch und nahm an diesem Abend in Unna die mit 11.111 Euro dotierte Auszeichnung persönlich entgegen. Und Fitzek-Fans kamen gleich mehrfach auf ihre Kosten: Der Bestsellerautor stellte u. a. seinen im März 2017 erscheinenden neuen Psychothriller "AchtNacht" vor. Durch den Abend führte Margarete von Schwarzkopf, für die passende Begleitmusik sorgte die Big Band des Landespolizeiorchesters NRW unter der Leitung von Hans Steinmeier.


Alle Informationen zum Europäischen Preis für Kriminalliteratur finden Sie hier.


Der Autor:

Sebastian Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren, wo er mit seiner Familie lebt. Gleich sein erster Psychothriller "Die Therapie" eroberte die Taschenbuch-Bestsellerliste und wurde als bestes Debüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mit den darauf folgenden Bestsellern "Amokspiel", "Das Kind", "Der Seelenbrecher" und "Splitter" festigte er seinen Ruf als DER deutsche Star des Psychothrillers. Seine Bücher werden in 24 Sprachen übersetzt. Als einer der wenigen deutschen Thrillerautoren erscheint Sebastian Fitzek auch in den USA und England. Seine Bücher sind Vorlagen für internationale Verfilmungen und Theateradaptionen, Passagier 23 läuft derzeit in unseren Theatern. Für die achte "Mord am Hellweg"-Anthologie "Glaube.Liebe.Leichenschau" schrieb Sebastian Fitzek exklusiv die Kurzgeschichte "UNNAnürlich", die in Unna spielt.


Zu "AchtNacht":

Es ist der 8. 8., acht Uhr acht. Sie haben 80 Millionen Feinde. Werden Sie die AchtNacht überleben? Stellen Sie sich vor, es gibt eine Todeslotterie. Sie können den Namen eines verhassten Menschen in einen Lostopf werfen. In der "AchtNacht", am 8. 8. jedes Jahres, wird aus allen Vorschlägen ein Name gezogen. Der Auserwählte ist eine AchtNacht lang geächtet, vogelfrei. Jeder in Deutschland darf ihn straffrei töten - und wird mit einem Kopfgeld von zehn Millionen Euro belohnt. Das ist kein Gedankenspiel. Sondern bitterer Ernst. Es ist ein massenpsychologisches Experiment, das aus dem Ruder lief. Und Ihr Name wurde gezogen!


Mord am Hellweg – die Anthologie


Auch 2016 war der „Mord am Hellweg“-Krimiband ein wichtiger Bestandteil von Europas größtem internationalem Krimifestival . Im Festivalzeitraum 17. September bis 12. November ging ein großer Veranstaltungsreigen mit ganz unterschiedlichen Formen „krimineller“ Events in rund 23 Städten und Gemeinden der Hellweg-Region über die Bühne.

Die „Mord am Hellweg“-Krimibände gehören von Beginn an zum Festival und schreiben mit einer bisherigen Gesamtauflage von rund 70.000 eine Erfolgsgeschichte für sich. Alle zwei Jahre begeistern die Bände viele Fans, weil die exklusiven Krimigeschichten ihnen bekannte Orte in Szene setzen.

Namhafte deutschsprachige KrimiautorInnen wurden für die Anthologie zur Recherche in die Städte am Hellweg geschickt, um anschließend eine besondere, in ihrem Ort angesetzte Krimigeschichte zu schreiben. Für 2016 lautete der Arbeitstitel der Anthologie „Glaube.Liebe.Leichenschau“ und gab damit auch die thematische Richtung vor.

Hagener Kriminacht - Hellweg trifft Europa


Wer "Mord am Hellweg" kennt, kennt die Internationale Museumsnacht in Hagen!

Am Samstag, den 29.10.2016 waren Autorinnen und Autoren aus Israel, Schweden, England und Irland zu Gast im Kunstquartier Hagen, Museumsplatz 1. Der in Jerusalem lebende Dror Mishani stellte mit "Die Möglichkeit eines Verbrechens" den zweiten Band seiner sich um den Ermittler Avi Avraham drehenden Krimireihe vor und kam dafür exklusiv an den Hellweg gereist. Fredrik T. Olsson hat nicht nur seinen Schaffensschwerpunkt als Autor in Stockholm, sondern siedelte außerdem die Handlung seines Cyber-Thrillers "Das Netz" in der schwedischen Hauptstadt an. Paul Finch wiederum wartete mit Fachwissen auf: der ehemalige Journalist und Polizist beleuchtete in "Totenspieler" die Ermittlungen des Detective Mark Heckenburg, der einer Reihe aufwendig inszenierter Morde im Süden Englands auf der Spur ist. Das Autorenduo Karen Perry lieferte nach dem Bestseller "Bittere Lügen" mit "Was wir getan haben" ein weiteres Psychodrama aus den Straßen Dublins. Die deutschen Leseparts wurden an diesem Abend von der Schauspielerin Anneke Kim Sarnau ("Tatort", "Polizeiruf 110", "Dr. Psycho") und von Fritz Eckenga (ARD, WDR) übernommen. Moderation: Antje Deistler (WDR) und Margarete von Schwarzkopf (NDR). Musik: Thomas-Spies-Quartett.

Marc Elsberg


Der Erfolgsautor Marc Elsberg weiß, wie man packende Thriller schreibt und den Atem der Leser stocken lässt. Mit „Blackout“ und „Zero“ stürmte der ehemalige Standard-Kolumnist bereits die deutschen Bestsellerlisten. „Blackout“ verkaufte sich mehr als eine Million Mal und trumpfte bei den Kritikern mit einer hohen Realitätsnähe auf. Nun legte Marc Elsberg mit dem aufwendig recherchierten Werk „HELIX“ nach. Dabei griff er das topaktuelle und brisante Thema der Humangenetik auf und band es in einen mitreißenden und fesselnden Plot ein. .


Herausgeberschaft / Formales

Die Anthologie wird vom Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. (Herbert Knorr) und dem Bereich Kultur der Kreisstadt Unna (Sigrun Krauß) gemeinsam mit dem Kriminalschriftsteller Reinhard Jahn (H. P. Karr) lektoriert und herausgegeben. Der Band erscheint im Spätsommer 2016 im Grafit-Verlag, Dortmund.

Der Autor für Hagen: Horst Eckert

Hier finden sie einen Bericht von Ulrich Schröder/trailer-ruhr-magazin

Di, 04.10.2016, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestr. 14, 58089 Hagen

Der mehrfach preisgekrönte Romanautor hat u. a. mit „Die Zwillingsfalle“ und „Schwarzer Schwan“ zwei mitreißende Kriminalromane vorgelegt. In Hagen stellte er seinen brandaktuellen Politthriller „Wolfsspinne“ vor, in dem es sein Kommissar Vincent Veih mit Neonazis zu tun bekommt. Eckert arbeitet hier den Fall des 2011 aufgeflogenen NSU-Trios auf und beschäftigt sich mit der Gefahr, die vor dem Hintergrund der Flüchtlingszuwanderung von einem „NSU 2.0“ ausgehen könnte.

Für die diesjährige „Mord am Hellweg“-Anthologie „Glaube.Liebe.Leichenschau“ hat sich Eckert außerdem vor Ort einen Eindruck vom mörderischen Potenzial der Lennestadt Hagen verschafft und stellt an diesem Abend die exklusiv verfasste Kurzgeschichte

"Der Heiler von Hagen" vor.


Horst Eckert, 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren, lebt seit 26 Jahren in Düsseldorf. Er studierte Politische Wissenschaft und arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist. 1995 erschien sein Debüt „Annas Erbe“. Seine Romane gelten als „im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit“ (Deutschlandfunk). Sie sind in mehrere Sprachen übersetzt sowie preisgekrönt (u.a. Friedrich-Glauser-Preis für „Die Zwillingsfalle“, Krimi-Blitz für „Schwarzer Schwan“). Weitere Informationen: www.horsteckert.de, www.rowohlt.de

Malla Nunn

Mi, 21.09.2016, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestr. 14, 58089 Hagen

„Tal des Schweigens“ und „Zeit der Finsternis“

"Ein in jeder Hinsicht großartiges Buch!", urteilte der südafrikanische Kollege Deon Meyer über Malla Nunns "Tal des Schweigens". Die Autorin führte die Leser ins Südafrika der 1950er Jahre, in die Zeit der Rassentrennung und Apartheid. Die in Swasiland geborene Autorin emigrierte in den 1970er Jahren mit ihrer Familie nach Australien, um der Apartheid zu entgehen. "Tal des Schweigens" ist der dritte Teil der Reihe um den Protagonisten Detective Sergeant Emmanuel Cooper und wird in diesem Herbst mit „Zeit der Finsternis“ fortgesetzt. Else Laudan, die deutsche Lektorin Malla Nunns, übersetzte und moderierte.

Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung


Museumsplatz 3
58095 Hagen