Archiv- Sonstiges

Jugendkulturtag trifft Streetart am 23.09.2023 im Jungen Museum


Graffiti-Tags, Throwies, Wildstyle - wer sich immer schon einmal in typografischer Text- und Druckgestaltung ausprobieren wollte, war bei dem diesjährigen Jugendkulturtag am Samstag, den 23. September im Jungen Museum richtig. Im Rahmen der „[ku:l]tour 2023“ fand von 12 bis 15 Uhr in Kooperation mit dem Kulturbüro und dem Osthaus Museum Hagen ein interdisziplinärer Workshop-Nachmittag zum Thema Streetart und individuelle Ausdrucksformen statt. Der Workshop wurde begleitet von den beiden Künstlern Christof Giebe und Lukas Lange vom interdisziplinären Kultur- und Sozialforum CEPULSE in Hagen-Wehringhausen.


Zum einen waren alle interessierten jungen Menschen ab 12 Uhr dazu eingeladen, sich an Leinwänden in Streetart-typischen Schriftgestaltungen auszuprobieren. Ab 13:30 Uhr startete ein DIY-Workshop, bei dem Stoffbeutel unter Anleitung nach den eigenen Entwürfen bedruckt werden. Die Angebote richteten sich an Jugendliche zwischen 12 -18 Jahre und waren kostenfrei, Materialien inklusive.


Parallel dazu wurden an diesem Nachmittag 15-minütige Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung zu dem Street- und Popart-Künstler Niclas Castello im Osthaus Museum angeboten, wo die nötige Portion Inspiration für die Workshops gewonnen werden konnte.


Weitere Informationen zum Programm des Aktionstages gibt es hier


José F. A. Oliver , Foto (c) B. Peterson

Von der Gewähr der Wunde – im dichten Ort des Politischen

Lesung und Gespräch mit José F. A. Oliver und Burkhard Spinnen


Wie kann Literatur friedensstiftend auf unsere Welt und die Politik einwirken? Dies war eine von vielen weiteren, hochspannenden wie auch aktuellen Fragen, der das vom Westfälischen Literaturbüro in Unna e.V. gemeinsam mit dem deutsch-irakischen Schriftsteller Najem Wali initiierte Projekt „Westfälische Friedensgespräche“ auf den Grund ging.


Einer der zahlreichen Lese- und Gesprächsorte inmitten dieser spannenden Veranstaltungsreihe war am 20. September das Kunstquartier Hagen. Ab 19:30 Uhr stellte der Lyriker, Essayist und Übersetzer mit andalusischen Wurzeln José F. A. Oliver im Auditorium seinen frisch erschienenen Essay-Band „In jeden Fluss mündet ein Meer“ vor. Im Gespräch mit dem preisgekrönten Münsteraner Schriftsteller und langjährigen Juryvorsitzenden des Ingeborg-Bachmann-Preises, Burkhard Spinnen, sprach der seit Oktober 2022 amtierende Präsident des PEN-Zentrums Deutschland anschließend über seine Erfahrungen an Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltungskraft von Literatur und literarischen Verbänden.


Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen dem Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V. mit dem Kulturbüro Hagen statt.


Die „Westfälischen Friedensgespräche“ wurden gefördert durch die Kunststiftung NRW, der Stiftung Westfalen-Initiative, des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der LWL-Kulturstiftung. Schirmherrin ist Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Weitere Informationen auf www.wlb.de



Internationaler Museumstag

Zum Internationalen Museumstag am 15. Mai 2022 lud das Osthaus Museum Hagen in seine aktuellen Ausstellungen ein und bot in Kooperation mit dem Kulturbüro ein Begleitprogramm.


Ab 15:30 Uhr entführte das Trio „Classic Deluxe“ die Besucher*innen auf eine musikalische Reise durch das Osthaus Museum. Das aus der Ukraine und Russland stammende Trio um die Violinistin Natascha Akinschin bespielte für eine Stunde die individuellen Ausstellungsräume des alten und jungen Museums und tauchte diese in unterschiedlichste musikalische Gewänder. So wurde der Gang durch das Museum von einer außergewöhnlichen Klangkombination aus Geige, Flöte und Gitarre begleitet, die je nach Raum mal locker und modern, mal klassisch und harmonisch arrangiert wurde und auf diese Weise ein ganz besonderes Erlebnis darbot.


Der Eintritt in das Museum sowie zum Begleitprogramm war am Aktionstag kostenfrei.

Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung


Museumsplatz 3
58095 Hagen

Formulare