Bei ihrer Ankunft in Hagen wurden die Menschen wie Kriminelle erkennungsdienstlich behandelt, es wurden Fingerabdrücke genommen, sie wurden fotografiert, vermessen und erhielten eine Nummer. Im Stadtarchiv sind zahlreiche derartige Aufnahmen überliefert, teilweise können sie Personen zugeordnet werden.

1939 - 1945 in Hagen

Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene

Zellenelement einer U-Boot-Batterie. Accumulatoren Fabrik AG, Werk Hagen; hergestellt 1942, Synthesegummi „Buna“, Naturkautschuk, Blei, Aluminium, Kupfer, Glas u. a., Höhe 91,7 cm, Breite 62,1 cm, Tiefe 36,7 cm, Gewicht 650 kg; Stadtmuseum Hagen

Im Zweiten Weltkrieg war Hagen ein wichtiger Produktionsstandort der Rüstungsindustrie. Die besondere Bedeutung der Industrie im Stadtkreis Hagen und im Umland lag in der Lieferung von Ausrüstungs- und Montageteilen. Ohne die Spezialbatterien des Hagener Werks der Akkumulatoren Fabrik AG wäre zum Beispiel der U-Boot-Krieg kaum durchführbar gewesen. Aber auch die deutsche "Vergeltungswaffe" V 2, die seit September 1944 eingesetzte Fernrakete A 4, hätte ohne Batterien aus Hagen nicht zum Einsatz gelangen können.

Die in Hagen und Hohenlimburg ansässige Stahlindustrie, hier besonders die Schmiedag, die Harkort & Eicken GmbH und die Hoesch AG, spielte eine wichtige Rolle als Zulieferbetriebe für den Bau von Kampfpanzern. Die Hochöfen der Klöckner-Werke im Stadtteil Haspe zählten an Rhein und Ruhr zu den wichtigsten Stahl- und Eisenproduzenten.

Andere metallverarbeitende Betriebe, wie die Firmen Ruberg & Renner GmbH und Felix Ruberg GmbH, waren bedeutende Rüstungsbetriebe der Luftwaffe; sie fertigte Munitionsgurte für Bordkanonen und Bordwaffenlafetten. Die Stoffdruckerei Göcke & Sohn AG in Hohenlimburg stellte seit Anfang 1944 Heck- und Ruderanlagen für die Flugbomben "V 1" her.

Arbeitskräfte für die Kriegswirtschaft

Das für das Stadtgebiet Hagen und Teilen des Ennepe-Ruhr-Kreises zuständige Arbeitsamt Hagen koordinierte am 19. Februar 1945 den Einsatz von rund 19.460 "Fremdarbeitern" und 5.620 Kriegsgefangenen. In Hohenlimburg, das damals zum Kreis Iserlohn gehörte, waren zu diesem Zeitpunkt über 5.000 ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene eingesetzt. Insgesamt betrug die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte und Kriegsgefangenen, die zwischen 1939 und 1945 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hagen eingesetzt worden waren, mehr als 35.000 Personen.

Kontrolle und Verfolgung durch die Gestapo

Das Hagener Polizeigefängnis in der Prentzelstraße wurde seit 1942 von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als zentrale Haftstätte für nach der Flucht wiederaufgegriffene ausländische Arbeitskräfte genutzt. Zwischen 1939 und 1945 waren bis zu 10.000 Personen, darunter über 7.000 ausländische Arbeitskräfte, im Polizeigefängnis inhaftiert. Dort kam es zu Verhören und Folter durch die Gestapo, es sind auch Ermordungen bekannt geworden.

Ab September 1943 richtete die Gestapo Hagen im Stadtgebiet und im ihrem Zuständigkeitsbezirk - er umfasste den Ennepe-Ruhr-Kreis, die Stadtkreise Iserlohn und Lüdenscheid sowie die Kreise Iserlohn und Altena - fünf Straflager ein. Sie wurden als "Erweiterte Polizeigefängnisse" und "Auffanglager" bezeichnet. Die "KZ der Gestapo", wie sie von der Historikerin Gabriele Lotfi treffend bezeichnet wurde, dienten in den letzten Kriegswochen auch als Hinrichtungsstätten. Zwischen Februar und April 1945 ermordete die Hagener Dienststelle der Gestapo nicht weniger als 80 Menschen, größtenteils Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, und verscharrte sie in Bombentrichter in der Umgebung der Stadt.

Überleben im Krieg

Arbeitskarte für den 20-jährigen Iwan Atürchow aus der Ukraine. Er wurde bei einen Luftangriff am 28. Februar 1945 im Federnwerk Paul Plate GmbH in Eckesey getötet.

Die ausländischen Zivilarbeiter*innen, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen waren nicht nur in der Rüstungsindustrie, sondern auch in Kleinbetrieben und Handwerksunternehmen, in der Landwirtschaft und Privathaushalten sowie in öffentlichen Betrieben beschäftigt. In grosser Zahl wurden Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene beim Ausbau von Luftschutzanlagen im Hagener Stadtgebiet eingesetzt. Häftlinge aus Konzentrationslagern in SS-Baubrigaden und Sprengkommandos mussten im Auftrag der Stadtverwaltung nach Bombenangriffen unter anderem Trümmerschutt räumen, Leichen bergen und Blindgänger entschärfen.

Über 600 ausländische Arbeitskräfte und Zwangsarbeiter*innen sowie mindesten 300 Kriegsgefangene wurden bei alliierten Luftangriffen auf Hagen getötet. Auf den Hagener Friedhöfen liegen hunderte Zwangsarbeiter*innen, ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene, die aufgrund von absichtlichen Tötungen, Mißhandlungen, Hunger, Krankheiten, Unfällen und den Arbeitsumständen ihr Leben verloren haben.

Forschungsprojekt und Archivbestand

Rundschreiben der Gestapo-Stelle Hagen v. 14.9.1943 betr. Bekämpfung von Arbeitsvertragsbruch ausländischer Arbeitskräfte

Das Stadtarchiv Hagen koordinierte 2000 bis 2005 ein Forschungsprojekt zum Einsatz von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen 1939 bis 1945 in Hagen. Parallel dazu erarbeitete das Stadtmuseum Hagen eine Wanderausstellung, die in mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen sowie im europäischen Ausland gezeigt wurde. Anhand von zahlreichen neu erschlossenen Quellen erstellte das Stadtarchiv eine Datenbank mit den biografischen Angaben von über 40.000 Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenen, die zwischen 1939 und 1945 in Hagen sowie in der damals noch selbständigen Stadt Hohenlimburg eingesetzt waren.

Das gesammelte Material, die Quellen und biografische Überlieferungen, die gemeinsam mit dem Institut für Geschichte und Biografie der FernUniversität Hagen erschlossen wurden, bildet die Grundlage für den umfangreichen Bestand Zwangsarbeit im Stadtarchiv Hagen.

Seit Sommer 1943 war die Villa der 1938 geflüchteten jüdischen Familie Jakob Löwenstein der Dienstsitz der Hagener Gestapo.

________________________________________


Lager, Haftstätten und Dienststellen


Staatlicher Machtapparat und Verfolgungssystem

Hagen

• Aussenstelle Hagen der Staatspolizei-Stelle Dortmund (Gestapo), bis 1. August 1943 im Stadthaus II, Prenzelstrasse 4, anschliessend in der Körnerstrasse 24 (Villa Löwenstein), nach dem 3. Dezember 1944 (Beschädigung Dienstgebäude) im Landgericht Hagen, Heinitzstraße

• Aussenstelle Hagen des Sicherheitsdienstes (SD) des Reichsführers SS (SD-Abschnitt Dortmund), ehem. Polizeipräsidium, Hochstrasse

• Kriminalpolizei Dortmund, Außendienststelle Hagen, Stadthaus II, Prentzelstrasse

• Schutzpolizei Hagen, Stadthaus II, Prenzelstrasse

• Landesschützenbataillon 617, Wachabschnitt Hagen, Stadthaus II, Prentzelstrasse

• Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde Hagen, Rathaus

• Sondergericht beim Landgericht Hagen (15.9.1942 –19.11.1943), zuständig für die Landgerichtsbezirke Arnsberg, Hagen und Siegen, Heinitzstrasse

• Amts- und Landgericht Hagen, Heinitzstrasse

• Staatsanwaltschaft Hagen, Landgericht, Heinitzstrasse

• Kreisleitung der NSDAP, Bahnhofstrasse

• Deutsche Arbeitsfront (DAF), Kreiswaltung Hagen, Hermann -Göring-Strasse (seit 1947: Hugo-Preuß-Strasse)

• Arbeitsamt Hagen, Hochstrasse


Hohenlimburg

• Bürgermeister als Leiter der Ortspolizeibehörde, Rathaus, Strasse der SA (seit 1933, ab 1945 wieder Stennertstrasse)

• Kriminalpolizei Dortmund, Außendienststelle Hohenlimburg, Rathaus, Strasse der SA (Stennertstrasse)

• Ortsgruppe Hohenlimburg der NSDAP (1942/1943 Aufteilung des Stadtbezirks in die Ortsgruppen Hohenlimburg-Mitte, Elsey, Oege, Nahmer und Wesselbach)

________________________________________


Gefängnisse / Haftstätten / Sonderlager

Hagen

• Erweitertes Polizeigefängnis / Auffanglager der Gestapo für ausländische Arbeitskräfte, Hagen-Haspe, Eichenkampstrasse (Klöckner-Werke AG), September 1943-März 1945
Zuständig für den Stadtkreis Hagen, den Polizeibezirk Hagen (einschl. Ennepe-Kreis), Stadt- und Landkreis Lüdenscheid

• Straflager der Gestapo für OstarbeiterInnen, Hagen-Haspe, Rolandstrasse (Klöckner-Werke AG), September 1944-März 1945
Zuständig für den Bezirk der Stapo-Stelle Dortmund und den Regierungsbezirk Arnsberg

• Lager der Gestapo für jüdische "Mischlinge", Hagen-Haspe, Rolandstrasse (Klöckner-Werke AG), August 1944-März 1945
Zuständig für den Bezirk der Stapo-Stelle Dortmund und den Regierungsbezirk Arnsberg

• Erweitertes Polizeigefängnis / Auffanglager der Gestapo für ausländische Arbeitskräfte, Hagen-Oberhagen (Fa. Feuerwehrgeräte Meyer), Januar 1944-März 1945
Zuständig für den Polizeibezirk Hagen

• Lager der Gestapo für deutsche Regimegegner der "Aktion Gewitter" sowie Gestapo-Strafen, Hagen-Oberhagen (Fa. Feuerwehrgeräte Meyer), August 1944-März 1945

• Gerichtsgefängnis beim Landgericht Hagen, Blücherstrasse

• Polizeigefängnis, Prenzelstrasse (durch die Gestapo genutzt)

• Straf- und Zwangsarbeitslager der Organisation Todt (OT), Hagen-Hengstey ("Reichsautobahnbau I")

• Straf- und Zwangsarbeitslager der Organisation Todt (OT), Hagen-Hengstey ("Reichsautobahnbau II")

• Lager der Organisation Todt (OT), Hagen-Eppenhausen


Hohenlimburg

• Erweitertes Polizeigefängnis / Auffanglager der Gestapo für ausländische Arbeitskräfte, Hohenlimburg-Reh (Gastwirtschaft Kohlmann), September 1943-März 1945
Zuständig für den Stadt- und Landkreis Iserlohn.

• Lager der Gestapo für deutsche Regimegegner der "Aktion Gewitter", Hohenlimburg-Reh (Gastwirtschaft Kohlmann), August 1944-März 1945

• Polizeigefängnis, Strasse der SA (heute Stennertstrasse)

• "Auffanglager für Ausländer", Schlossbrauerei (Februar-März 1945)

________________________________________


Unternehmen in Hagen und Hohenlimburg,
die ausländische Arbeitskräfte und Zwangsarbeiter beschäftigten.

A

• Accumulatoren Fabrik AG (ab 1962: VARTA), Werk Hagen (Wehringhausen)

• Allgemeines Krankenhaus (Hagen)

• Altenloh & Falkenroth, Stanz- und Emaillierwerk (Eckesey)

• Richard Ambrock, Maler- und Anstreichergeschäft (Kabel)

• Andernach & Bleck, Präzisionszieherei und Kaltwalzwerk (Halden)

• Andreas-Brauerei (Haspe)

• D. Ambrock, Kettenfabrik (Hohenlimburg)


B

• Fritz Becker, Blaudruckerei (Hohenlimburg)

• Eugen Bellmann, Maschinenfabrik (Haspe)

• Jakob Berg, Bauunternehmen (Altenhagen)

• Gustav Bergmann, Bauunternehmen (Haspe)

• Beyersmann, Minervastrasse (Wehringhausen)

• Beyersmann, Spiekerstrasse (Wehringhausen)

• Bilstein, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Friedrich Blaesing, Eisenwerk und Fassondreherei (Haspe)

• Boecker & Voormann, Eisengiesserei und Werkzeugfabrik (Eilpe)

• C. & F. Brandt, Keks-, Waffel- und Zwiebackwerke (Haspe)

• Braun-Angott, Industrieofenbau (Haspe)

• Emil v. Brocke, Giesserei (Oberhagen)

• Carl Brochhagen, Baugeschäft (Haspe)

• Brocke, Kuhlmann, Hauser (Eilpe / Dahl)

• Ernst Bröer, Aluminiumgiesserei (Haspe)

• Philipp Boecker, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Bernhard Boecker, Drahtfabrik (Hohenlimburg)

• Becker, Cramer & Römer, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Bottenbruch & Co. (Hohenlimburg-Henkhausen)

• Moritz Becker, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Bauckhage & Co., Baugeschäft (Hohenlimburg)

• Heinrich Baecker, Emilienwerk (Hohenlimburg)

• Ernst Bilstein, Rind- und Schweinemetzgerei (Hohenlimburg)

• Boecker & Volkenborn, Maschinenfabrik (Hohenlimburg)

• Gustav Brand, Drahtfabrik (Hohenlimburg)

• Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, Oberförsterei (Hohenlimburg) C

• Clausen & Petermann, Maschinenfabrik (Haspe)

• Cramer & Co., Zentralheizungen, Lüftungsanlagen, Rohrleitungsbau (Hagen)

• Friedrich Christ, Draht- und Metallwarenfabrik (Hohenlimburg)


D

• Erich Damm, Autoreparaturwerkstatt (Eckesey)

• Horst Dannert, Federnwerk (Eilpe)

• Dannert & Motte, Federnwerk (Eilpe)

• Degenthof & Sohn, Waschkesselfabrik (Eckesey)

• Richard Dellwig, Modellbau (Haspe)

• Friedrich Dickertmann & Co., Tempergiesserei (Haspe)

• Walter Didszies, Bauunternehmen (Hagen)

• Chr. Döbbrick, Stahlbau (Haspe)

• Dolomitwerke, Steinbruch und Kalkwerke (Halden)


E

• Edelweiss, Grosswäscherei (Altenhagen)

• Eisenwerk Geweke R. u. C.R. Lange, Eisen- und Stahlgiesserei (Haspe)

• Elbersdrucke, Druckerei (Hagen)

• Elektro- und Gasarmaturenfabrik (Hohenlimburg)

• Ennepetaler Sensenwerk (Haspe)

• Erkenzweig & Schwemann, Edelstahlwerke (Eckesey)

• Ernst, Apparatebau (Eckesey)

• Louis Ebbinghaus, Metallwerke (Hohenlimburg)


F

• Falkenroth & Söhne, Schrauben- und Mutternfabrik (Haspe)

• Felix Fiand, Eisengrosshandlung (Haspe)

• Ernst Fischer, Schuhmacherei (Hagen)

• Fischer & Schmidt, Gesenkschmiede (Haspe)

• Karl Freitag, Schreinerei und Ladeneinrichtungen (Wehringhausen)

• Froha-Bronzewerk, Metallgiesserei und Armaturenfabrik (Haspe)

• Gustav Frormann, Schrottgrosshandlung (Eckesey)

• Funcke & Hueck, Schraubenfabrik und Gesenkschmiede (Eckesey)

• C.G. Funcke Sohn, Gabelfabrik (Eckesey)

• C.A. Fissmer GmbH (Hohenlimburg)

• Fritz Faber, Metzgerei (Hohenlimburg)


G

• Fritz Geitner, Spedition (Haspe)

• Geweha GmbH "Westfalenfleiss" (Eckesey)

• Giesserei Vorhalle (Vorhalle)

• Elektro-Gas Goebel (Hohenlimburg)

• Walter Goedersmann, Sägewerk (Dahl)

• Göcke & Sohn, Stoffdruckerei (Hohenlimburg)

• A. Götz, Konditorei (Wehringhausen)

• Grothe-Römer (Hohenlimburg)

• J.P. Grueber, Federnwerke (Hagen)

• Gusstahlwerk Remy & Co. (Eckesey)

• Gusstahlwerk Wittmann (Haspe)

• Ewald Giebel, Verzinnerei (Hohenlimburg)

• Alfred Gieß, Korb- und Bürstenfabrik (Hohenlimburg)


H

• Hagener Brotfabrik Wilhelm Haarmann GmbH (Delstern)

• Hagener Feinstahl GmbH (Vorhalle)

• Hagener Strassenbahn AG (Wehringhausen)

• Hagener Tempergusswerke (Delstern)

• Hagener Transportgesellschaft GmbH (Eckesey)

• Hagener Walzengravieranstalt (Hagen)

• Chr. Hamann, Baugeschäft (Wehringhausen)

• C. Halverscheidt, Gesenkschmiede und Stanzwerk (Priorei)

• Hammerwerk Haspe Gebr. Kettler (Haspe)

• August Haschet, Baustoffe (Hagen)

• Hasper Eisengiesserei (Haspe)

• Wilh. Hedtmann, Eisen- und Stahlwarenfabrik (Kabel)

• Helin, Hagener Elektrizitätsindustrie GmbH (Vorhalle)

• Rud. Hellenbach, Vermessungsgerätefabrik (Vorhalle)

• Hengstenberg & Freund, Fahrzeugteilefabrik (Eckesey)

• Wilh. Hense & Co., Maschinenfabrik (Wehringhausen)

• Hesterberg & Schläper, Landmaschinen (Eckesey)

• Fritz Heermann, Drahtisolierwerk (Hohenlimburg)

• Daniel Heuser, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (Oberhagen)

• Hochstrass, Autohof (Eckesey)

• F.W. Höfinghoff, Schraubenfabrik (Delstern)

• Hoesch AG, Kaltwalzwerk (Kabel)

• Hoesch AG, Kaltwalzwerk und Federnwerk (Hohenlimburg)

• Wilhelm v. Hofe, Bauunternehmen (Hagen)

• Hohenlimburger Kalkwerke (Hohenlimburg)

• Wilhelm Holthaus, Eisengiesserei und Werkzeugfabrik (Eilpe)

• Huetter & Schildberg, Autohaus (Hagen)

• J.P. Hüsecken, Kaltwalzwerk und Drahtzieherei (Hohenlimburg)

• Hohenlimburger Kleinbahn AG, Verkehrsbetrieb (Hohenlimburg)

• Hesse & Co., Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Carl Hütsch, Spedition (Hohenlimburg)

• Gustav Hemecker, Metallwerke (Hohenlimburg)

• Heiner & Co., Kaltwalzwerk und Drahtzieherei (Hohenlimburg)


I

• Gebr. Igel, Tiefbau (Hengstey, lt. Telefonbuch 1941 Baustelle Reichsautobahnbau, Hengsteysee)

• Interessengemeinschaft (Hohenlimburg, wahrsch. Gemeinschaftslager mehrerer Firmen)


J

• Karl Joachim, Eisenkonstruktionen (Eckesey)

• Johanneshospital (Boele)

• Josephshospital (Altenhagen)

• Karl Jürgens, Rep.-Werkstatt (Wehringhausen)


K

• Gustav Kerckhoff, Röhren- und Metallgrosshandlung (Hagen)

• Kersthold & Söhne, Bauunternehmen (Eppenhausen)

• F.W. Killing (Delstern)

• Killing Apparatebau (Delstern)

• A. Kinkel AG, Spedition (Altenhagen / Eckesey)

• Kloeckner & Co., Eisengrosshandel (Delstern)

• Klöckner-Werke AG, Werk Hagen (Haspe)

• Knippschild & Beckmann, Gesenkschmiede, Dampfhammerwerk (Halden)

• Koch, Windhoevel & Toeschmann, Mähmesserfabrik (Altenhagen)

• Ludwig Köhler, Fabrik für Sägen und Werkzeuge (Ambrock)

• Koenneker, Autohaus (lt. Fernsprechbuch 1944. Abschleppdienst)

• Theodor Kossmann, Holzhandlung und Sägewerk (Vorhalle)

• H.A. Koester, Metallwarenfabrik (Hagen)

• Wilhelm Koester, Bauunternehmen (Hagen)

• Kraemer & Freund, Federnwerk (Altenhagen)

• Kreuzstromwerk, Heizkessel- und Armaturenfabrik (Eckesey)

• C. Kuhbier & Sohn, Magnetfabrik (Rummenohl)


L

• Fritz Lange, Spiralfedernfabrik (Halden)

• Wilhelm Lenz, Bauunternehmungen

• P.W. Lenzen, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Erich Liedtke, Bauunternehmungen (Haspe)

• Julius Luce, Stahlbau (Haspe)

• Luhn & Pulvermacher, Federnfabrik (Haspe)


M

• Marienhospital (Hagen)

• Fritz Menze, Metallwarenfabrik (Eilpe)

• Meyer's Turngeräte- und Schulmöbelfabrik (Altenhagen)

• Meyer-Hagen, Feuerwehrgeräte (Oberhagen)

• Möller & Röding, Federnfabrik (Kabel)

• Gebr. Motte - "Hagener Federnfabrik" (Eilpe)

• Müller & Borggraefe, Baubeschlagfabrik (Haspe)

• Gustav Möller & Co., Baugeschäft (Hohenlimburg)

• Fritz Maas, Federnfabrik (Hohenlimburg)

• Heinrich Mark, Federnfabrik (Hohenlimburg)

• Martin & Weissgerber, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)


N

• Gebr. Nagel (Priorei)

• Erben Wilh. Neuhaus (Kabel)

• Robert Nierstenhoefer, Tiefbau (Delstern)

• Ludwig Naescher, Federn- und Metallwarenfabrik (Hohenlimburg)

• Nimmermann & Hüttebräucker, Federn- und Drahtwarenfabrik (Hohenlimburg)


O

• Wilhelm Ohlmesohl, Federnfabrik (Hohenlimburg)

• Ossenberg & Co., Drahtwerk (Hohenlimburg)


P

• Papierfabrik Kabel (Kabel)

• C.M. Pieper, Drahtwarenfabrik (Hohenlimburg)

• Paul Plate, Federnwerk (Eckesey)

• F.W. Post, Kornbrandwein-Brennerei (Eilpe)

• J.C. Post & Söhne, Eisen- und Stahlgiesserei (Eilpe)

• Proll & Lohmann, Maschinenfabrik und Eisengiesserei (Altenhagen)

• Putsch & Co., Werkzeug- und Maschinenfabrik (Oberhagen)

• Gebrüder Platzmann, Federn- und Metallwarenfabrik (Hohenlimburg)


R

• Carl Rabe, Polstermöbel und Möbeltransporte (Kabel)

• Rudolf Rafflenbeul, Stahlwarenfabrik (Eilpe)

• Otto Randack, Eisenwarenfabrik (Kabel)

• Heinrich Raskopf, "Sauerländer Werkzeugfabrik" (Vorhalle)

• Reichsautobahn RAB I, Organisation Todt (Hengstey)

• Reichsautobahn RAB II, Organisation Todt (Hengstey)

• Reichsbahn, Betriebsbezirk Hagen

• Reinery & Co., Maschinenfabrik (Kabel)

• Josef Reinhardt, Baugeschäft (Altenhagen)

• Ew. Reisiger, Modellbau (Hagen)

• Hans Reiss, Baugeschäft (Delstern)

• Friedrich Rempke, Baugeschäft (Eckesey)

• Heinrich Rennert, Baugeschäft / Baubüro RAB (Vorhalle)

• Rettberg & Ruppel, Gesenkschmiede (Haspe)

• Rheinisch-Westfälische Kalkwerke (Oberhagen)

• Autozentrale Kurt Röttger (Vorhalle)

• Felix Ruberg, Präzisionsapparate (Delstern)

• Ruberg & Renner, Fahrrad-, Motorrad- und Antriebsketten (Hagen)

• Rummenholl & Co., Kaltwaltzwerk (Halden)

• Alexander Risse, Landwirtschaft (Hohenlimburg-Reh)

• Risse & Wilke, Kaltwalzwerk und Präzisionszieherei (Hohenlimburg)


S

• Scheffels & Wolf "Minervastahl" (Wehringhausen)

• Friedr. Schlaupitz, Hand- und Fassonschmiede (Haspe)

• Rud. Schluckebier, Mechanische Werkstätten und Stanzwerke (Haspe)

• Schmiedag AG, Werke Grüntal, Beyersmann und Lange (Eckesey / Wehringhausen)

• Schmitz & Steffen, Federnfabrik (Haspe)

• Franz Schmidt, Baugeschäft (Wehringhausen)

• Schneeweiss, Reinigung und Grosswäscherei (Boelerheide)

• Schöneweiss & Co. GmbH (Ambrock)

• Schoppmann (Haspe)

• Schuhl & Co., Kleineisenwarenfabrik (Eckesey)

• Josef Schwarze, Steinbruchbetrieb (Ambrock)

• Söding & Halbach, Edelstahlwerke (Hagen)

• Karl Spaeter, Eisengrosshandlung (Hagen)

• Stadtverwaltung Hagen

• Stadtverwaltung Hohenlimburg

• Stadtwerke Hagen

• Stahlwerke Brünninghaus (Vorhalle)

• Stahlwerk Harkort & Eicken, (Wehringhausen / Eckesey)

• Stahlwerk Kabel C. Pouplier jr. AG, Edelstahlwerk (Kabel)

• Steinhaus & Co., Schmiederstücke und Pressteile (Kabel)

• Steinmann & Co., Präzisionsketten (Altenhagen)

• Otto Stief Söhne, Schuh- und Lederhandlung (Hagen)

• Carl Stock, Tiefbau (Hagen)

• Schnell & Schoeneberg, Schablonenfabrik (Hohenlimburg)


T

• Gustav Tesche, Gesenkschmiede (Wehringhausen)

• Friedrich Gustav Theis, Kaltwalzwerk und Drahtzieherei (Hohenlimburg)

• Heinrich Thiel, Färberei (Vorhalle)

• Gustav Tücking, Eisengiesserei (Eckesey)


U

• Friedrich Uhde, Fabrik für Chemische Apparate (Haspe)


V

• Venne & Albisetti, Transportunternehmen (Vorhalle)

• Villosa-Werke, Gebr. Becker (Eckesey)

• Gebr. Vitte, Maschinenfabrik (Priorei)

• Vogel & Schemmann, Giessereimaschinen und Werkzeugfabrik (Kabel)

• Vogtland & Riepelmeier, Federnfabrik (Hohenlimburg)

• Vollbracht & Wortmann, Bauunternehmung (Wehringhausen)

• Vorhaller Klinkerwerke Schütte & Tücking, Ziegelei (Vorhalle)

• Julius Vorster, Papierfabrik (Eilpe)

• Hans Vorwohlt, Klempnerei (Haspe)

• C. Vogelsang, Walz- und Stanzwerk (Hohenlimburg)


W

• Wangard & Co. (Haspe)

• Weber & Beil, Sägewerk

• H.A. Weckermann, Fabrik für Sportbedarf (Wehringhausen)

• Wedekind & Co., Eisengrosshandlung (Hagen)

• Wippermann jr. AG, Werke Eilpe und Delstern, Fahrrad- und Automobilteile (Eilpe / Delstern)

• Wurag AG, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• C.D. Wälzholz, Drahtfabrik (Hohenlimburg)

• Heinrich Wetter, Friseurgeschäft (Hohenlimburg)


Z

• Ziegelei Kohmann (Eckesey)


________________________________________


Einsatz von Kriegsgefangenen

Zentrale Kriegsgefangenenlager bzw. Arbeitskommandos (sortiert nach Strassennamen)


• Ahmerweg (Hohenlimburg)

• Berliner Strasse (Wehringhausen)

• Boeler Strasse (Altenhagen)

• Dödterstrasse (Haspe)

• Steinbruch Donnerkuhle, "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 2053"

• Steinbruch Donnerkuhle, "Arbeitskommando 6/23" [belegt August 1942]

• Eckeseyer Strasse (Eckesey)

• Eppenhauser Strasse (Eppenhausen), "Kriegsgefangenen-Bau- und Arbeitsbataillon 37"

• Färberstrasse (Hohenlimburg)

• Fuhrparkstrasse/Schillerstrasse (Eckesey)

• Gasstrasse (Hohenlimburg)

• Grimmestrasse (Hagen), Kriegsgefangenenlager [serbische Kriegsgefangene]

• Grüntaler Weg (Eckesey)

• Harkortstrasse (Haspe)

• Harkorten, Kriegsgefangenenlager und Kriegsgefangenen-Lazarett (Haspe)

• Hohenlimburger Strasse (Eppenhausen)

• Im Weinhof (Hohenlimburg)

• Im Werth (Delstern)

• Jägerstrasse (Wehringhausen)

• Lennestrasse (Kabel)

• Obernahmer Strasse (Hohenlimburg)

• Oeger Strasse (Hohenlimburg)

• Rolandstrasse (Haspe), "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1561"

• Schwerter Strasse (Kabel), "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 2310"

• Selbecker Strasse (Dahl), "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 2061"

• Selbecker Strasse (Eilpe), "Arbeitskommando 620" [belegt Mai 1942 bei Fa. Motte]

• Selbecker Strasse (Eilpe), "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 2007/5"

• Spiekerstrasse (Wehringhausen)

• Sterbecketal (Rummenohl), "Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 2001"

• Vogelsanger Strasse (Haspe)

• Willdestrasse (Emst)

• Wulfeldstrasse (Hohenlimburg)


Arbeitseinsatz in Firmen (z.T. mit eigenen Lagern, teilweise auch nur Einsatzorte)


• Accumulatoren Fabrik AG (Wehringhausen)

• Altenloh & Falkenroth, Emallierwerk (Eckesey)

• Aluminiumgiesserei Ernst Bröer (Haspe)

• Eugen Bellmann, Maschinenfabrik (Haspe)

• Bilstein, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Boecker & Voormann, Grau- und Tempergiesserei (Eilpe)

• Brücknerwerke (Haspe)

• Wilhelm Buchholz, Kartoffel- und Kohlenhandlung (Haspe)

• Clausen & Petermann, Maschinenfabrik (Haspe)

• Friedrich Dickertmann & Co. (Haspe)

• Chr. Döbbrick, Stahlbau (Haspe)

• Dolomitwerke, Steinbrüche und Kalkwerke (Halden)

• Josef Eickelmann, Baugeschäft (Boele)

• Eisenwerk Geweke R. & C.R. Lange (Vorhalle)

• Elbersdrucke (Hagen)

• Ennepetaler Sensenwerk Klodwig & Co. (Haspe)

• Erkenzweig & Schwemann (Eckesey)

• Färberei Thiel, Kriegsgefangenen-Arbeitskommando (Vorhalle)

• Felix Fiand KG, Eisengrosshandlung (Haspe)

• Froha-Bronzewerk Rosendahl & Knipp (Haspe)

• Giesserei Vorhalle (Vorhalle)

• Göcke & Sohn, Stoffdruckerei (Hohenlimburg)

• Gusstahlwerk Wittmann (Haspe)

• Hagener Gußstahlwerke Remy & Co. (Eckesey)

• Hagener Tempergusswerke GmbH (Delstern)

• Hermann Hanke, Schweisswerk (Haspe)

• Daniel Heuser, Oberhagener Maschinenfabrik (Oberhagen)

• Hammerwerk Haspe Gebr. Kettler (Haspe)

• Harkort & Eicken, Edelstahlwerke (Wehringhausen/Eckesey)

• Wilhelm Hense & Co., Maschinenfabrik (Wehringhausen)

• Hoesch AG, Kaltwalzwerk und Federnwerk (Hohenlimburg)

• F.W. Höfinghoff, Schraubenfabrik (Delstern)

• Hohenlimburger Kalkwerke (Hohenlimburg)

• H. Iske, Stellmacherei; Wagen- und Karosseriebau (Hagen)

• F.W. Killing, Tempergiesserei (Delstern)

• A. Kinkel AG, Spedition (Altenhagen / Eckesey)

• Klinkerwerke Vorhalle (Vorhalle)

• Klöckner-Werke AG (Haspe)

• Knippschild & Beckmann, Gesenkschmiede (Halden)

• Kraemer & Freund, Federnwerk (Altenhagen)

• Carl Krampe, Schaufel-, Hacken- und Spatenfabrik (Rummenohl)

• C. Kuhbier & Sohn, Magnetfabrik (Rummenohl)

• Gebr. Motte, Federnwerke (Eilpe)

• Paul Plate GmbH, Federnwerke (Eckesey)

• Papierfabrik Kabel (Kabel)

• Johann Caspar Post & Söhne, Giessereien und mech. Werkstätten (Eilpe)

• Gebrüder Potthoff, Metallgiesserei (Haspe)

• H. Putsch & Co., Werkzeug- und Maschinenfabrik

• Rheinisch-Westfälische Kalkwerke (Oberhagen)

• Schneeweiss Jos. Gödde, Reinigung (Altenhagen)

• Peter Schöttler, Gesenkschmiede (Haspe)

• Adolf Schüngel, Bäckerei (Hagen)

• Söding & Halbach, Edelstahlwerke (Eckesey)

• Stadtverwaltung Hagen

• Stadterwaltung Hohenlimburg

• Stahlwerk Brüninghaus (Vorhalle)

• Stahlwerk Kabel C. Pouplier (Kabel)

• Friedrich Gustav Theis, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)

• Turngeräte Meyer (Altenhagen)

• Friedrich Uhde KG (Haspe)

• Gebrüder Vitte, Maschinenfabrik (Priorei)

• Vogelsang, Walz- und Stanzwerk (Hohenlimburg)

• Vorhaller Klinkerwerke Schütte & Tücking (Vorhalle)

• H.A. Weckermann, Fabrik für Sportbedarf (Wehringhausen)

• Wurag AG, Kaltwalzwerk (Hohenlimburg)


Standort & Erreichbarkeit

Stadtarchiv Hagen

Eilper Straße 132 - 136

WBH-Campus

Gebäude D ("Archivturm")

58091 Hagen


Telefon: +49 (0) 2331/207-3339

Telefax: +49 (0) 2331/207-2447

E-Mail: stadtarchiv@stadt-hagen.de


Das Stadtarchiv Hagen bei Facebook! Besuchen Sie das Angebot "Hagener Stadtgeschichte".

Öffnungszeiten

Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwoch10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag10.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen