Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG)
Was ist die PSAG?
In der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) sind die an der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung beteiligten Anbieter aus Hagen vertreten. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, die Wirksamkeit der Hilfeangebote für psychisch kranke Menschen in unserer Stadt zu stärken und zu verbessern. Regelmäßige Treffen der PSAG fördern den Kontakt- und Informationsfluss innerhalb des Versorgungssystems und geben Anstöße für neue Entwicklungen und deren Umsetzung. Bei Bedarf werden zu spezifischen Problembereichen zeitlich begrenzte Projektgruppen gebildet.
Die Mitgliederliste der PSAG finden Sie hier
Die Satzung der PSAG finden Sie hier
Der Vorsitz der PSAG wird alle zwei Jahre neu festgelegt. Die Geschäftsführung liegt beim Psychiatrie- und Suchtkoordinator. vom Fachbereich Gesundheit- und Verbraucherschutz, Herrn Kortwittenborg. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie bitte mit ihm Kontakt auf. Die Kontaktdaten finden sie am Ende der Seite.
Die PSAG trifft sich in der Regel einmal im Quartal. Die Sitzungen finden an wechselnden Orten statt. Die Sitzungsorte werden mit Erstellung der Tagesordnung festgelegt und mitgeteilt. (Die Protokolle der Sitzungen und Informationen zu den besprochenen Themen finden Sie als Link neben den Terminen.)
Sitzungstermine 2025
- Mittwoch, 12.03.2025, um 14:00 Uhr, Wichernhaus der Diakonie Mark-Ruhr, Martin-Luther-Str. 11, 58095 Hagen, Tagesordnung
- Mittwoch, 04.06.2025
- Mittwoch, 10.09.2025
- Mittwoch, 03.12.2025
Sitzungstermine 2024
- Mittwoch, 13.03.2024 um 14:00 Uhr
- Protokoll PSAG 13.03.2024
- Mittwoch, 12.06.2024 um 14:00 Uhr
- Tagesordnung PSAG 12.06.2024
- Mittwoch, 11.09.2024 um 14:00 Uhr, Beratungstelle f. Wohnungslose der Diakonie Mark-Ruhr, Rathausstr. 31, 58095 Hagen
- Protokoll PSAG 11.09.2024
- Mittwoch, 04.12.2024 um 14:00 Uhr, Falkenroth-Haus Hagen Haspe, Voerder Str. 4, 58135 Hagen
- Tagesordnung PSAG 04.12.2024
Sitzungstermine 2023
- Mittwoch , 29.03.2023 um 14:00 Uhr
- Mittwoch, 07.06.2023 um 14:00 Uhr
- Mittwoch, 06.09.2023 um 14:00 Uhr
- Mittwoch 22.11.2023 um 14:00 Uhr
Sitzungstermine 2022:
- Mittwoch, 16.03.2022 um 14:00 Uhr
- Mittwoch, 22.06.2022 um 14:00 Uhr
- Mittwoch, 14.09.2022 um 14:00 Uhr Villa Post
- Mittwoch, 07.12.2022 um 14:00 Uhr
Sitzungstermine 2021:
- Mittwoch, 17.03.2021 um 14:00 Uhr
- Mittwoch, 29.09.2021 um 14:00 Uhr
Kontakt:
Herr Matthias Kortwittenborg
Berliner Platz 22, 58089 Hagen, Zimmer D. 416
Tel.: 02331/207-3554

Gegen das Vergessen
Die Ausstellung „Gegen das Vergessen“ will behördliche Gräueltaten, die während der NS-Diktatur in Hagen begangen wurden, dokumentieren und sichtbar machen. In Kooperation des Caritasverbandes dem Gesundheitsamt der Stadt Hagen und dem Hagener Geschichtsverein sowie unter aktiver Beteiligung von Menschen mit Behinderung und Studierenden der Fachhochschule Dortmund wurde im Rahmen des Projektes die Verantwortung städtischer Institutionen während des NS-Regimes aufgearbeitet.
Die Eröffnung der Ausstellung fand am 07.02.2025 unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit in der Volme Galerie statt.
Die Ausstellung ist als Wanderausstellung geplant.
Die nächsten Stationen sind:
- 21.02.2025-07.03.2025 Vamed Klinik Ambrock, Ambrocker Weg 60, 58091 Hagen
- 07.03.2025-19.03.2025 Gesundheitsamt, Berliner Platz 22, 58089 Hagen
- 19.03.2025-05.04.2025 Stadthalle Hagen, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen
weitere Informationen
Suchtberatung digital geht an den Start
