Technischer Support


Endgeräte

Die Informationstechnologie wird fortwährend komplexer und die Nachfrage nach schnellen, umfassenden und auch mobilen Lösungen steigt stetig an. Die Corona-Pandemie und auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs stellten den gesamten technischen Betrieb darüber hinaus vor neue Herausforderung.


Für die Stadtverwaltung Hagen werden z. Zt. ca. 3.000 IT-Endanwendersystemen mit Windows-Betriebssystemen und mehr als 800 Drucker administriert und betreut. Zusätzlich werden über ein Mobile Device Management rund 500 Mobilgeräte mit Apple- bzw. Android-Betriebssystem bereitgestellt.


Um den Digitalisierungsprozess an Hagener Schulen aktiv zu unterstützen, wurde im Jahr 2019 die Sachgruppe Schul-IT eingerichtet. Dort werden derzeit insgesamt 172 Server und NAS-Systeme, 2123 PC- und Drucker-Systeme, 727 TK-Anlagen und Telefone sowie 25.875 Mobile Devices und 179 Funktionsnetzwerke administriert. Mithilfe diverser Förderungen wird dabei der Investitionsstau an Hagener Schulen reduziert. Neben infrastrukturellen Baumaßnahmen werden flächendeckende WLANs eingerichtet und schnelle Internetzugänge bereitgestellt.


Der technische Support umfasst in beiden Bereichen den kompletten Lifecycle eines IT-Systems mit allen notwendigen Komponenten – von der Auswahl über die Bestellung, Inbetriebnahme, regelmäßigen Software- und Sicherheitsupdates, Hardwareanpassung, Störungsanalyse und -behebung und Durchführung des 2nd Level Supports bis hin zur Verschrottung. Diese Betreuung wird dabei an insgesamt 138 Standorten innerhalb des Stadtgebietes sichergestellt.


Server

Um den funktionierenden Betrieb einer öffentlichen Verwaltung gewährleisten zu können, sind heute eine Vielzahl von IT-Anwendungen notwendig. Gleichzeitig entstanden und wachsen Datenbestände in eine Größenordnung, die noch vor zehn Jahren unvorstellbar erschien. Zum effektiven, schnellen und reibungslosen Arbeiten mit diesen Daten im Sinne einer bürgernahen Verwaltung sind Server unverzichtbar. Der Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste betreibt daher mehr als 250 Server für die verschiedensten Zwecke. Durch restriktive Berechtigungskonzepte wird dabei sichergestellt, dass gesetzliche Anforderungen an die Datensicherheit eingehalten werden.


Schwerpunkt sind Windows-Systeme, welche die Basis- und Netzwerkdienstinfrastruktur (Active Directory) ebenso bereitstellen wie Anwendungen und Dienste für die einzelnen Dienststellen der Verwaltung. Linux-Server bilden darüber hinaus einen inzwischen wichtigen Bestandteil der Serverlandschaft, insbesondere als Datenbankserver für ORACLE und INFORMIX. Im Bereich der Windows-Server wurde inzwischen durch den Ersatz von physikalischen Servern durch virtuelle Maschinen ein Virtualisierungsgrad von 80 % erreicht. Auch hier standen Ziele wie ein hohes Maß an Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Redundanz im Vordergrund, die durch verschiedene technische Vorrichtungen sichergestellt werden. Ganz im Sinne einer "Green-IT" wurde dadurch aber auch Energie eingespart, Abwärme verringert und Kosten reduziert.


Die Verwaltung der Server wird von übergreifenden Verwaltungstools unterstützt. Dazu setzt der Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste neben zentralen Antiviren-Programmen u.a. auch ein Servermanagement zur automatischen Überwachung verschiedenster Hard- und Softwarekomponenten ein.

Standort & Erreichbarkeit

Stadt Hagen
Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste
Eilper Str. 132-136
Gebäudetrakt A
58091 Hagen