Klavier

Den Einstieg ins Klavierspiel finden viele ab dem sechsten Lebensjahr, und manche sogar im Vorschulalter. Man kann auch später anfangen, als Junior, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Es ist nie zu spät. Klavierspielen ist in den Augen der Wissenschaft das beste Training zur Entfaltung und Erhaltung der Gehirnfunktionen.


Unsere diplomierten Lehrkräfte sind in vielen Musikrichtungen zu Hause. Ob Klassik, Jazz, Rock und Pop, ob Filmmusik oder Musical - wir begleiten Sie nach Ihren Wünschen.


Klavier zu lernen ist ein Prozess, der sich auch für Laien über mehrere Jahre erstreckt. Dabei werden Grundfertigkeiten nach und nach entwickelt, bis die Beschäftigung mit dem Instrument und seiner Musik selbständig gelingt. Allerdings schätzen viele auch die Begleitung durch einen Lehrer, sei es, um Stücke auszuwählen und systematisch zu erarbeiten, sei es, um einfach gemeinsam die Welt des Klaviers zu erkunden und sich geistig auszutauschen.


In der Regel erhält man einmal pro Woche 45 Minuten Unterricht. Meistens kann zeitnah ein Unterrichtsplatz vermittelt werden.


Es muss am Anfang kein neues Klavier sein. Wir beraten Sie gern vor einer Anschaffung.

Im Unterricht erhält man viele Anregungen und Hilfen, die man daheim selbst ausprobiert und trainiert. Häufige und regelmäßig Beschäftigung mit dem Instrument bringt den meisten Erfolg.Dabei sollte man immer neben den Stücken, die man schon beherrscht und vorspielen kann, auch mehrere neue Stücke kennenlernen.


Schülerkonzerte finden regelmäßig in unserem Konzertsaal statt.


Für besonders talentierte Schüler gibt es eine Vorbereitung zu Wettbewerben und den Weg zur Hochschule für Musik.


Unsere Dozenten für Tasteninstrumente werden näher vorgestellt werden in der Rubrik: Menschen, die die Muikschule ausmachen


Beratung:

Anläßlich des Jubiläums stellt der Klavierbereich seine

historische Entwicklung dar. Der Text von Thomas Günther ist hier abrufbar

Akkordeon


..... im Wandel

Das Akkordeon hat - wie kein anderes Instrument - in den vergangenen Jahren eine enorme Metamorphose erfahren. Bedingt ist diese Entwicklung durch eine ständige Vervollkommnung beim Instrumentenbau.


Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an die Spieltechniken und -kultur entwickelt. Die Komponisten erkennen in dem Akkordeon mit seinen Möglichkeiten und Klangfarbenvielfalt eine interessante Herausforderung; dokumentiert durch eine umfangreiche und gute Literatur.


Dieses in mancher Hinsicht verkannte Instrument ist lange schon aus dem Schattendasein mit dem Image „Volkstümlich“ herausgetreten.



..... für alle Musikrichtungen

Je nach Begabung und Intention bietet das Akkordeon vielfältige Stilistiken der Musik

  • Solo Akkordeon
  • Kammermusik
  • Virtuose Unterhaltungsmusik
  • Musical Melodien
  • Argentinischen Tango
  • Jazz, Rock, Pop


..... Zur Interaktion

Das Akkordeon als Instrument zum gemeintschaftlichen Musizieren. Hier bietet sich neben Duo, Trio, Kammermusik uns Ensemble an.

Es wird Musik aus dem Konzert- wie auch Unterhaltungsbereich gespielt.



..... bedeutet Mobilität

Das Instrument zum Mitnehmen. Ob zur Party, zu Ausflügen, Geburtstagsfeiern, in die Schule oder in der Jugendherberge - überall dorthin, wo eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden soll.



  • Näheres zum Instrument und zu der Akkordeonistin an der Musikschule: Susanne Wulff

Standort & Erreichbarkeit

Max-Reger-Musikschule
Musikschule der Stadt Hagen
Dödterstr. 10, 58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/ 207-31 42 (Zentrale)
Fax: 0 23 31/ 207-24 44

Öffnungszeiten der Verwaltung:

Montag08:30 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstaggeschlossen
Mittwoch08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:30 - 12:00 Uhr
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen